Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe feiert Examen
Elf frisch examinierte Pflegefachleute starten ins Berufsleben
Strahlende Gesichter, Applaus und viel Anerkennung: Mit einer stimmungsvollen Examensfeier verabschiedete die Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe am Diakonie Klinikum Neunkirchen ihren diesjährigen Jahrgang der generalistischen Pflegeausbildung. Elf Absolventinnen und Absolventen haben erfolgreich ihr Examen bestanden.
Sechs der frisch examinierten Pflegefachkräfte bleiben als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Diakonie Klinikum Neunkirchen, zwei starten im Wohnpark Katharina von Bora, einer Einrichtung der Seniorenhilfe der Stiftung kreuznacher diakonie, ins Berufsleben. „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass so viele bei uns in der Stiftung bleiben“, betont der Pflegedirektor Marc Detzler. „Das zeigt, wie wertvoll diese Ausbildung ist – für die Region und für die Zukunft der Pflege.“ Der Examensjahrgang 2025 war geprägt von außergewöhnlichen Umständen: Beginn der Ausbildung war im Corona-Jahr 2022, dazu ein Schulleiterwechsel mitten in der Ausbildung. „Was dieser Kurs geleistet hat, verdient größten Respekt“, sagt der Schulleiter Damianos Koukas. „Sie sind durch turbulente Zeiten gegangen und haben Stärke, Flexibilität und Zusammenhalt bewiesen.“ Besonders stolz ist das Team auch auf Emily Bosco, die ihr Examen mit der Note 1,0 abgeschlossen hat. Gemeinsam mit einer weiteren Absolventin, Lena Siegrist, ist sie außerdem als Pflege-Influencerin in sozialen Medien aktiv. „Die beiden inspirieren junge Menschen, sich für die Pflege zu entscheiden – das ist unbezahlbar für die Zukunft unseres Berufs“, erklärt die Pflegedienstleiterin und stellvertretende Pflegedirektorin Sabine Serio. Emily Bosco ist es auch, die mit ihren beiden Mitschülerinnen Laura König und Joana Janine Sottile Russo die Jugend- und Auszubildenden-Vertretung gebildet hat, die die Interessen und Rechte der Jugendlichen und Azubis im Betrieb gegenüber der Geschäftsleitung vertritt. Für den Schulleiter Damianos Koukas ein klares Zeichen dafür, dass sich in der Pflege etwas bewegt: „Der Jahrgang will aktiv etwas gegen den vorherrschenden Pflegenotstand tun, indem sie mit Vorurteilen aufräumen, sich für gerechte Arbeitsbedingungen einsetzen und der Pflege sowohl ein Gesicht als auch eine Stimme zu verleihen.“ Die Praxisanleiter und Lehrer an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe geben den Absolventen in ihren abschließenden Worten Botschaften mit auf den Weg, die ihnen am Herzen liegen: „Lebenslanges Lernen ist das Herzstück unseres Berufs. Verlieren Sie nie die Freude und Motivation, sich weiterzubilden. Die Welt steht Ihnen offen – viel Freude, Mut und Erfolg auf Ihrem Weg. Jedes Ende ist ein neuer Anfang! Möge Ihr Start ins Berufsleben voller schöner Momente und Anerkennung sein.“ Schon im Oktober beginnt der nächste Ausbildungsgang: 101 neue Schülerinnen und Schüler starten in ihre Ausbildung – 50 in der generalistischen Pflegeausbildung und 51 in der Pflegeassistenz. Die Zahl der Auszubildenden hat sich damit nahezu verdoppelt. „Wir wachsen stetig und freuen uns, dass so viele junge Menschen den Weg zu uns finden“, so die Geschäftsführerin des Diakonie Klinikums Andrea Massone. Die Ausbildungsstätte hat deshalb im Jahr 2025 einige Angebote in ihr Portfolio integriert: eine Pflegeassistenzausbildung und eine integrierte Teilzeitausbildung ab Oktober 2025, außerdem einen Ausbau des Fort- und Weiterbildungsbereiches. Ab April 2026 soll wegen der hohen Nachfrage ein zusätzlicher Kurs für die Generalistische Pflegeausbildung starten. „Wir öffnen uns außerdem stärker für Kooperationspartner und bieten Theorieunterricht auch für andere praktische Ausbildungsträger an“, ergänzt Damianos Koukas.
Die Stiftung kreuznacher diakonie ist Träger von Krankenhäusern, Hospizen, Senioren-, Wohnungslosen-, Kinder-, Jugend- und Familienhilfen, Sozialstationen sowie Wohnungen und Werkstätten für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Die Stiftung unterhält Bildungsstätten für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen und beschäftigt rund 7.600 Mitarbeitende. © Stiftung kreuznacher diakonie | Petra Jost

.webp)
