Geschützt durch den Winter
Impfungen gegen Grippe, Corona und Co
Der Winter rückt näher und mit ihm die Zeit der Atemwegsinfekte. Atemwegserreger wie das Grippevirus, das Coronavirus oder das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) können sich in der Atemluft von geschlossenen Räumen anreichern und Infekte verursachen. Eine Impfung beugt schweren Krankheitsbildern vor.
Die STIKO empfiehlt Impfungen gegen Virusgrippe, RSV oder COVID-19 insbesondere älteren Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen, um sie vor schweren Infektionen mit gefährlichen Komplikationen zu schützen. Da sich Grippeviren immer wieder verändern, werden die Impfstoffe jährlich angepasst. Auch für COVID-19 stehen angepasste Impfstoffe zur Verfügung. Deshalb ist eine jährliche Impfung sinnvoll und zugleich entlastet sie unser Gesundheitssystem.
Neben Risikogruppen wird die Impfung auch gesunden jüngeren Menschen in besonderen Lebenssituationen (wie z.B. während einer Schwangerschaft, oder bei Kontakt zu Risikogruppen), Mitarbeitenden im Gesundheitswesen oder in Betrieben mit viel Publikumsverkehr empfohlen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen wird auch eine Auffrischimpfung gegen COVID-19 empfohlen. Die Impfkosten werden für von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Hintergrund: Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission:
Grippe: Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt die jährliche Grippeschutzimpfung insbesondere über 60-Jährigen, chronisch Kranken (z.B. Personen mit chronischen Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder anderen Stoffwechselkrankheiten, Immundefizienz oder HIV), Bewohnerinnen und Bewohnern von Alters- oder Pflegeheimen, Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel sowie Personen, die im selben Haushalt lebende Risikopersonen anstecken könnten. Auch medizinisches Personal, Personen, die in Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr arbeiten sowie Betreuerinnen und Betreuer von Risikopersonen sollten sich impfen lassen.
COVID-19: Personen ab 60 Jahren sowie Erwachsene mit Grunderkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19 Verläufe haben, werden durch die STIKO jährliche Auffrischimpfungen im Herbst empfohlen. Dies gilt auch für Personal in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen und Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Dabei sollte ein Abstand von 12 Monaten zur letzten Impfung bzw. der letzten nachgewiesenen Infektion eingehalten werden.
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): RSV kann bei älteren Personen schwere Atemwegsinfektionen bis hin zu Lungenentzündungen verursachen. Deshalb empfiehlt die STIKO seit diesem Jahr eine einmalige Schutzimpfung gegen RSV-Infektionen für alle Personen ab 75 Jahren und für bestimmte Risikogruppen mit chronischen Erkrankungen bereits ab 60 Jahre.
Pneumokokken: Eine Impfung gegen Pneumokokken wird von der STIKO einmalig allen Personen über 60 Jahre zum Schutz vor bestimmten Lungenentzündungen empfohlen. Wurden Sie in der Vergangenheit bereits gegen Pneumokokken geimpft, empfiehlt die STIKO je nach damals verwendetem Impfstoff nach Ablauf von sechs Jahren eine einmalige erneute Impfung mit dem aktuell verwendeten Impfstoff.
Unter www.impfen-info.de können Bürgerinnen und Bürger den Impf-Check durchführen. Hier wird individuell festgestellt, ob und welche Impfung empfohlen wird. Ebenso stellt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf der Webseite umfangreiche Informationen über Impfungen zur Verfügung. © Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit