Demokratie hautnah
10. Klassen der Gemeinschaftsschule Kirkel besuchen den saarländischen Landtag
Wie funktioniert Politik eigentlich im Alltag? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Gemeinschaftsschule Kirkel bei einem Besuch im saarländischen Landtag in Saarbrücken nach. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern Dr. Frank Schäfer, Michael Bollenbach und Dominik Sommer. Der Ausflug bot spannende Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten und machte deutlich, wie wichtig demokratische Mitwirkung ist.
Bei einer informativen Führung durch das Landtagsgebäude lernten die Jugendlichen die Aufgaben und Abläufe des Parlaments kennen. Besonders beeindruckend war der Plenarsaal, in dem die Abgeordneten über Gesetze beraten und Entscheidungen für das Saarland treffen. Neben vielen Fakten zur Gewaltenteilung, den Aufgaben des Parlaments und zur Geschichte des Gebäudes erhielten die Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in den Alltag politischer Arbeit. Nach der Führung gab es einen Imbiss in der Landtagskantine – und dabei die Gelegenheit, mit den Abgeordneten Petra Fretter (CDU) und Stefan Löw (SPD) ins Gespräch zu kommen. In einer offenen Diskussionsrunde wurden aktuelle Themen wie Social Media, Steuern, Migration, Umweltschutz, Schulpolitik und die Stärkung der Demokratie diskutiert.
„Es war interessant zu sehen, dass Politik nicht nur im Fernsehen stattfindet, sondern von echten Menschen gemacht wird, die sich für uns einsetzen“, meinte Kim, Schülerin der 10. Klasse, nach dem Gespräch. Auch die Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt vom Interesse ihrer Klassen. Dr. Frank Schäfer betonte: „Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie lebt davon, dass Menschen sich einbringen und kritisch nachfragen. Solche Besuche helfen, das zu verstehen.“
Der Tag im Landtag machte politische Prozesse greifbar und zeigte, dass Mitsprache und
Engagement entscheidend für eine funktionierende Gesellschaft sind. Viele Schülerinnen und
Schüler nahmen neue Eindrücke und Denkanstöße mit – und vielleicht auch den Wunsch, selbst
einmal politisch aktiv zu werden. © Michael Bollenbach/Konrektor GemS Kirkel

.webp)