Image
Image
Display Image
array(5) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#57 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(119236) } ["title"]=> string(37) "Auch die Kleinsten halfen freudig mit" ["copyright"]=> string(11) "OGV Höchen" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#59 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(119237) } ["title"]=> string(49) "Was die kleine Maus wohl dem Bäumchen sagen will" ["copyright"]=> string(11) "OGV Höchen" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#61 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(119238) } ["title"]=> string(37) "Gemeinsam konnte viel erreicht werden" ["copyright"]=> string(11) "OGV Höchen" } [3]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#63 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(119239) } ["title"]=> string(184) "Der Feuerwehrnachwuchs hat mit dem Löscheinsatz dafür gesorgt, daß die neu gepflanzten Bäume einen ordentlichen Schluck Wasser und so einen guten Start in ein langes Leben bekommen" ["copyright"]=> string(11) "OGV Höchen" } [4]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#65 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(119240) } ["title"]=> string(59) "Alle freuen sich über das gelungene Projekt Streuobstwiese" ["copyright"]=> string(11) "OGV Höchen" } }

Streuostwiese in Höchen

Großer Einsatz beim Obst- und Gartenbauverein

 Der OGV Höchen lädt alle Obst- & Gartenfreunde ein, zum ersten Ernteeinsatz auf der Höcher Streuobstwiese an der Römerstrasse am Samstag, den 30.09.2034 ab 10:00 Uhr.  Die Äpfel können wir abzgl. der erforderlichen Mengen für Apfelkuchen und Apfelmus zur Obstverwertung bringen, um daraus Apfelsaft herzustellen. Dieser erste Ernteeinsatz ist eine gute Gelegenheit um 10 Jahre zurückzublicken, in die Zeit der Geburtsstunde der Höcher Streuobstwiese. 

Am 02. und 04.03.2024 haben sich zahlreiche Höcher Bürger und Obst- & Gartenfreunde vom Höcherberg und aus der näheren Umgebung auf dem Grundstück des OGV Höchen e. V. ans Werk gemacht und die Streuobstwiese angelegt. Zwei Tage danach wurde bei der Höcher Jugendwehr Alarm ausgelöst und zum „Flächenbrand“ auf der Streuobstwiese gerufen. Der Feuerwehrnachwuchs hat mit dem Löscheinsatz dafür gesorgt, daß die neu gepflanzten Bäume einen ordentlichen Schluck Wasser und so einen guten Start in ein langes Leben bekommen. An den drei Terminen haben also insgesamt um die 80 Leute geholfen. Wer dabei war erinnert sich an eine tolle Zeit mit Menschen, denen die Natur am Herzen liegt. Dies war der erste Schritt für eine Reihe von Aktivitäten, die nun folgen sollten. Weitere Pflanzaktionen mit Bäumen und Sträuchern, Anlage eines Grillplatzes, Aufstellen einer Informations- & Lehrtafel, Bau eines Insektenhotels, Streuobstwiesenfest und und und… und letztlich unser erster Ernteeinsatz. Der Sorgfalt und dem tatkräftigen Einsatz vieler Kinder und Erwachsener haben wir den schönen Anblick und die reiche Ernte zu verdanken. So wurden an 26 vermessenen Stellen zunächst die Grasnarbe kreisrund in einem Durchmesser von 1m entfernt und in der Mitte ein Pflanzloch, doppelt so groß wie der Wurzelballen des jeweiligen Baums gegraben. Dabei wurde teilweise der Einsatz von Brechstange und Pickel notwendig um den Grund von teils 30-40cm großen Sandsteinen zu befreien und dem Baum ausreichend Platz zu schaffen, sich gut anzuwurzeln. Hasendraht mit einer Lochgröße von 13mm wird die Wühlmäuse abhalten, die Wurzeln gerade in den jungen Jahren anzufressen und der Streuobstfreude frühzeitig ein Ende zu bereiten. In die Drahtunterlage wurden dann die Pfosten zur Stabilisierung der Bäume angeschlagen und der Pflanzlochboden etwas mit Pflanzerde bedeckt und 2-3 Handvoll Hornspäne als Langzeitdünger hinzugefügt. Die wurzelnackten Bäume bekamen dann einen Pflanzschnitt, indem die Wurzelstränge mit einem scharfen Schnitt abgeschnitten und so die weitere Wurzelbildung angeregt wurde. Die Bäume wurden dann in das Pflanzloch eingesetzt und dieses dann mit Pflanzerde und Aushub befüllt, so daß sich die Veredelungsstelle mindestens 5cm oberhalb der Erdoberfläche befand. Durch leichtes Rütteln des jungen Baumes haben sich die freien Räume zwischen den Wurzelsträngen mit Pflanzerde befüllt, was für die Anregung des Wurzelwachstum wichtig ist. Die ausgestochene Grasnarbe wurde dann im Kreis entlang der Baumscheibe gelegt, damit Regen- & Gießwasser nicht einfach abfließt, sondern sich wie in einer Schüssel hält und in der Nähe des Baumstammes versickert. Nachdem der Baum dann an den Pflanzpfosten mit Kokosschnur angebunden wurde, erfolgte dann der erste Schnitt in der Baumkrone. Hierbei konnte das Wissen aus dem Obstgehölze-Schnittkurs in die Tat umgesetzt werden. „Konsequent & emotionslos“ wurden junge Triebe so gekappt, daß ein Haupttrieb in der Mitte zur Geltung kam und 3-4 Seitentriebe sich die Saftwaage hielten. Unser Apfelsaftbeauftragter Karl-Heinz Weckler fühlte sich bei der Pflanzaktion in seine Schulzeit in den 1950er Jahren zurückversetzt. Damals wurde einmal im Jahr der „Tag des Baumes“ begangen. An diesem Tag hat jede Schulklasse einen Baum gesetzt. Der junge Karl-Heinz hat an der Pflanzstelle mehrfach das folgende Gedicht vorgetragen: „Pflanz einen Baum und kannst du auch nicht ahnen, wer einst in seinem Schatten tanzt. Bedenke Mensch, es haben Deine Ahnen ihn auch einmal für Dich gepflanzt!“ Worte, die ihre Geltung bis heute unverändert haben.

Wer möchte ist herzlich eingeladen, das Projekt „Streuobstwiese“ als Anlass zu nehmen und dem OGV Höchen e. V. mit einem Beitrag von 1 EUR pro Monat beizutreten. Die Beitrittserklärung kann beim 1. Vorsitzenden, Thomas Hares per Email (thomas@har.es) oder telefonisch (017662890120) angefordert werden. Euer Obst- & Gartenbauverein Höchen e. V.

Schenk, Silvia
25. Mär 2024