Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123550) } ["title"]=> string(85) "In der Diskussionsrunde: v.l.n.r.: Karin Haist, Bernd Huf, Barbara Wackernagel-Jacobs" ["copyright"]=> string(41) "Gemeinde Spiesen-Elversberg, Katja Sieger" } }

Entscheidend im Leben: eine Aufgabe behalten

Veranstaltungsreihe „Altersbilder: neu denken“ in Spiesen-Elversberg

Nach der Auftaktveranstaltung im Mai 2025 startet die Talkrunde mit ersten Gästen. Am 17. September um 18.30 Uhr unterhält sich Barbara Wackernagel-Jacobs mit Margaret Heckel, Christel Weins und Bürgermeister Bernd Huf.

Margaret Heckel, 58, ist Journalistin und Autorin, lebt in Potsdam und hat 2024 ihr neuestes Buch „Der Weg in den Unruhestand - 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte“ veröffentlicht. Sie hat konkrete Beispiele recherchiert und Menschen getroffen, die entweder in ihren 60ern weitermachen oder im höheren Alter ihren Job gewechselt haben, die Rente und Arbeit miteinander kombinieren oder was ganz Neues gestartet haben.

Eine der Protagonistinnen aus diesem Buch ist Christel Weins, 74, aus Saarbrücken, die nach wie vor arbeitet und mit 63 nicht in Rente ging, sondern eine logotherapeutische Ausbildung machte. Als Biochemikerin hatte sie zwar ihr Studium beendet, dann aber ihren Berufsweg zugunsten der drei Kinder und dem Weg des Mannes zurückgestellt. Erst mit Mitte 50 promovierte sie, arbeitete nun weniger in Teilzeit, eher ganztags. Aber sie befasste sich nun stärker mit den Sinnfragen, mit dem Altwerden und entdeckte so die Logotherapie für sich. Derzeit hat sie einen Mix aus Arbeit, Ehrenamt und freier Zeit gefunden. „Logotherapie mache ich, bis ich 100 bin“, so sagt sie in Margaret Heckels Buch.

Die Gemeinde Spiesen-Elversberg freut sich, dass diese neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Altersbilder: neu denken“ nun in Spiesen-Elversberg beginnt, die von Barbara Wackernagel-Jacobs, der ehemaligen Sozialministerin des Saarlandes, konzipiert und moderiert wird. 

Die Talkrunde widmet sich dem Thema Altersbilder, will anregen und ermutigen, festgefahrene Vorstellungen vom Älterwerden hinterfragen. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die ihre bisherigen Aufgaben weiterführen oder neugierig neue Wege für sich entdecken. Es geht darum, einen Perspektivwechsel zu fördern und einen positiven Blick auf das Älterwerden zu ermöglichen. Es geht um Wertschätzung im Diskurs über längeres Leben und den demografischen Wandel, um eine optimistische Grundhaltung und Anerkennung für einen Teil der Bevölkerung, der mittlerweile mehr als 25 Prozent ausmacht - die über 60-Jährigen. 

Für die Teilnahme an der Talkrunde ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Weitere Termine der Veranstaltungsreihe sind der 15. Oktober, der 19. November und der 3. Dezember. 

Ort ist die Artotheke in der St. Ingberter Straße 6 in Spiesen-Elversberg. Am 17. September um 18.30 Uhr.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, an dieser anregenden und kurzweiligen Reihe teilzunehmen und gemeinsam neue Altersbilder zu entdecken! © Gem. Spiesen-Elversberg

Schenk, Silvia
22. Jul 2025