Erfolgreicher Warntag
Wichtige Erkenntnisse zur Warnung der Bevölkerung im Saarland
Im Rahmen des Bundesweiten Warntags 2025 wurden am 11. September die Warnsysteme in Deutschland getestet. Auch das Saarland nahm aktiv teil und prüfte seine Warnsysteme, insbesondere die Sireneninfrastruktur.
Gegen 11:00 Uhr wurde eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) durch die nationale Warnzentrale versendet. Die Sirenen im Saarland wurden daraufhin zentral über die Integrierte Leitstelle auf dem Winterberg ausgelöst. Die Auslösung verlief erfolgreich. Erste Rückmeldungen zeigen eine gut funktionierende Sireneninfrastruktur. In den Landkreisen Neunkirchen, Saarlouis, Merzig-Wadern sowie im Regionalverband Saarbrücken kam es vereinzelt zu geringen technischen Problemen, die es nun genauer zu analysieren und zu beheben gilt.
Innenminister Reinhold Jost: „Der Bundesweite Warntag hat wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des technischen Zustandes des Sirenennetzes im Saarland geliefert. Diese ermöglichen den zuständigen Stellen, eine effektivere Umsetzung der Maßnahmen zur Sirenenoptimierung. Die Nachbesserung der identifizierten Schwachstellen trägt dazu bei, das Warnsystem nachhaltig zu stärken.“
Besonders erfreulich ist, dass in drei Landkreisen zusätzlich zu den Sirenen auch Lautsprecherdurchsagen und mobile Sirenenfahrten getestet wurden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Bevölkerung noch umfänglicher zu informieren.
Die Auslösung des Warndienstes Cell Broadcast und der Warn-Apps verlief nach ersten Erkenntnissen bundesweit erfolgreich. Eine abschließende, an die Bevölkerung gerichtete Umfrage läuft bis zum 18. September 2025 und ist unter www.warntag-umfrage.de abrufbar. © Ministerium für Inneres, Bauen und Sport