Das Leben der Frauen in barocker Zeit
Eröffnung der Vortragsreihe im Römermuseum
Am Donnerstag, 10. April, lädt um 19 Uhr das Römermuseum in Schwarzenacker zu einer spannenden Veranstaltung im Zeichen des Barock ein. Die diesjährige Vortragsreihe wird mit einem besonderen Thema eröffnet: dem Leben der Frauen in barocker Zeit.
Wer denkt, dass Bildung, Intellekt und Selbstbewusstsein weibliche Errungenschaften der Neuzeit sind, irrt. Bereits im Barock zeichneten sich Frauen durch eine bemerkenswerte Präsenz und Einflussnahme aus. Die sogenannten „First Ladies“ des 18. Jahrhunderts sahen sich keineswegs nur als schmückendes Beiwerk in prachtvollen Kleidern. Aus privaten Briefen und offiziellen Dokumenten wird ersichtlich, dass sie mit den großen Denkern ihrer Zeit in regem Austausch standen und kluge politische wie gesellschaftliche Entscheidungen beeinflussten. Doch das Leben der Frauen im Barock war nicht immer glanzvoll.
Die Veranstaltung beleuchtet nicht nur ihre Erfolge, sondern auch ihre Schicksale – von unglücklichen Adligen über kluge Maitressen bis hin zu Frauen, die sich im Schatten ihrer Ehemänner behaupten mussten. Zudem wird thematisiert, welche Umstände mitunter dazu führten, dass Frauen ins Kloster geschickt wurden.
Mit fundierten und gut recherchierten Einblicken in das Leben hiesiger Herzoginnen, Maitressen und anderer bedeutender Damen führen die Kunsthistorikerin Jutta Schwan und Monika Link, die als Kammerzofe Henrietta in Erscheinung tritt, durch die Welt der barocken Weiblichkeit. Sie zeigen auf, welche Verhaltensweisen als erstrebenswert galten und welche als absolut verpönt – die „Go’s“ und „No Go’s“ der damaligen Zeit sozusagen.
Nach dem Vortrag mit dem Titel „K&K. Kunstgeschichte trifft Kammerzofe“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein besonderer Rundgang durch die Gemäldegalerie des Edelhauses. Der Abend verspricht einen spannenden und unterhaltsamen Blick auf die Rolle der Frauen im Barock.
Der Vortrag findet im Mannlichsalon des Edelhauses statt, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind online unter www.roemermuseum-schwarzenacker.de oder telefonisch unter 06848/730777 erhältlich. © Stadt HOM