Page 25 - Stadtmagazin "es Heftche"® Neunkirchen | Ausgabe 321, Januar 2025
P. 25

 dass man bei einer Neugründung einen Meisterbrief vorweisen muss. Wobei es gar nicht immer eine Neugründung sein muss, vermittelte Ludmila Banaru, Projektleiterin bei Migri SX – Migrantinnen und Mig- ranten gründen im Saarland, angesiedelt beim Fitt-Institut für Technologietransfer. „Eine gute Option kann eine Nachfolge sein“, aber auch Franchise bietet sich an. In ihrem Impulsvortrag klärten sie und ihr Kollege Pavel Kovalskyi zunächst die Zu- ständigkeiten: Im Handwerk ist das die Handwerkskammer (HWK), im Dienst- leistungssektor sowie im Handel die In-
Gastgeber und Referenten des Info-Abends zur Geschäftsübergabe (Klaus Häusler, Jens Schmitt, Gordon Haan, Doris Gaa, Darius Nadery, Julian Schneider und Marco Mathieu © se
dustrie- und Handelskammer (IHK). Für Ärzte, Architekten und Ingenieure sind eigene Kammern zuständig. Einen guten Tipp hatte Nadery zum Abschluss parat: So bieten die HWK und die IHK relativ kurz-
fristig Beratung und Coaching in größerem Umfang an. „Maximal 32 Stunden können Gründer kostenlos in Anspruch nehmen“, genug, um sich über die Tragfähigkeit der Idee klar zu werden, gemeinsam Kalkula- tionen zu besprechen und den Business- plan unter Anleitung aufzustellen. Im An- schluss an die Veranstaltung fanden noch sehr interessante Gespräche in netter Ge- sellschaft statt.
Unter https://www.wfg-nk.de/ kön- nen Sie sich über die Angebote der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen (WFG) infor- mieren. se/wfg
„Chancen für alle im
Arbeitsleben“
Saarländischer Inklusionspreis 2024 – Bewerbungsphase
für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber läuft!
In einer Gesellschaft, die Vielfalt und Chancengleichheit wertschätzt, ist die Integration von Menschen mit Einschränkungen in den Arbeits- markt von großer Wichtigkeit.
Inklusion bedeutet nicht nur Barrieren abzubauen, sondern auch das Potenzial jedes Einzelnen zu erkennen und auch zu fördern. Menschen mit Einschränkungen bringen einzigartige Perspektiven und viel- versprechende Fähigkeiten mit, die das Miteinander und unsere Arbeitswelt be- reichern können. Aus diesem Grund zeich- net der Inklusionspreis des Saarlandes auch 2025 wieder vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und Beschäftigung sowie in der Weiterbeschäftigung von Menschen mit Einschränkungen aus.
Wer kann teilnehmen und wel- che Voraussetzungen gilt es zu beachten? Informationen zum Bewerbungsprozess fin- den Interessierte online unter www.saarland.de/inklusionspreis Der Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2024. © Ministerium für Arbeit,Soziales, Frauen und Gesundheit
285-0967-Kempf_PDF.qxp 23.06.22 12:39 Seite 1
Ausgabe 321 / Januar 2025
25
266-1111-Praxis für Therapie.qxp 20.09.21 10:53 Se
SD1109
ERGOTHERAPIE PHYSIOTHERAPIE
Holger Burnikel und Dieter Schmidt
Bürgermeister-Ludwig-Str. 14 · 66538 Neunkirchen
Telefon 06821-9727810
www.therapie-neunkirchen.de
SD 2101
Luisenstraße 19
SANITÄR HEIZUNG UMWELTTECHNIK
MEISTERBETRIEB DER INNUNG
ANDREAS BRÖMER
Brunnenstraße 19
66538 Neunkirchen
Telefon 06821-8405 Telefax 06821-864667
Internet: www.brömer.com e-Mail: andreas.broemer@t-online.de
SD2101
Telefon (0 68 21) 82 03
Fax (06821) 8 69 10 14
Unsere Leistungen sind:
Kfz-Reparaturen aller Art · Kfz-Elektrik Reifenservice · Klimaservice · TÜV täglich
Auch in Schiffweiler
66538 Neunkirchen Hermannstraße 65
www.kfz-technik-kempf.de
E-Mail: info@kfz-technik-kempf.de
Anzeigen


























































   23   24   25   26   27