Page 24 - Stadtmagazin "es Heftche"® Neunkirchen | Ausgabe 321, Januar 2025
P. 24

 Anzeigen
Initiativ im Landkreis unterwegs
Interessante Vorträge der Wirtschaftsförderungsgesellschaft
woche Migranten
Einen ersten Eindruck, was da auf Gründer mit einer nicht deutschen Nationalität zu- kommt, vermittelte ein Seminar, welches die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen (WFG) zusammen mit der HTW-Tochtergesellschaft Fitt gGmbH und dem Jobcenter Neunkirchen organisiert hatte. Bevor die Vertreter des Instituts für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Fitt) richtig einsteigen konnten, nannte Darius Nadery von der Handwerks- kammer des Saarlandes (HWK) vorab schon mal drei zentrale Punkte: „Not- wendig ist eine Sachkundeprüfung“, wobei es da auch eine verkürzte Version gibt. Diese können Antragsteller ab 40 Jahren geltend machen, die über eine Ausbildung im Beruf verfügen und/oder hinlänglich Erfahrung mitbringen. Wichtig seien auch Deutschkenntnisse und bei einem meister- pflichtigen Handwerk kommt noch dazu,
Mit zwei interessanten Ver- anstaltungen punktete die Wirt- schaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen (WFG) und ihre Netzwerkpartner bei den Teil- nehmer:innen. Zum einen gab es eine Informationsveranstaltung zum Thema Betriebsübergabe von der Nachfolgersuche bis zur Fi- nanzierung und zur bundesweiten Gründerwoche Migranten wurde Hilfestellung für angehende Unter- nehmer gegeben.
Betriebsübergabe von der Nachfolger- suche bis zur Finanzierung
In der Stummschen Reithalle hatte die Handwerkskammer des Saarlandes ge- meinsam mit den Wirtschaftsförderungs- gesellschaften des Landkreises Neun- kirchen (WFG), des Saarpfalzkreises und des Landkreises St. Wendel zur einer Informationsveranstaltung zum Thema Betriebsübergabe, Nachfolgersuche und Finanzierung einer Geschäftsübernahme geladen. Das hier Interesse und Hand- lungsbedarf besteht zeigte die bis auf den letzten Platz besetzte Reithalle. Jens Schmitt (Hauptgeschäftsführer der HWK) zeigte sich erfreut über die Zusammen- arbeit mit den drei Wirtschaftsförderungs- gesellschaften. Im Anschluss an die Be- grüßungsrede referierte ausführlich der Fachbereichsleiter für Unternehmens- beratung der Handwerkskammer (HWK), Darius Nadery über die vielfältigen Möglichkeiten der Betriebsübernahme. Hier ging es um die familiäre Übernahme ebenso wie über Fremdübernahmen. Hier- bei ist es immer wichtig sich rechtzeitig um die Nachfolge zu kümmern. Nadery machte darauf aufmerksam, dann man immer Hilfe und Unterstützung bei der HWK findet, dies gilt für den Suchenden ebenso wie für den Nachfolger. Beratend steht auch Gordon Haan als technischer Berater der HWK zur Verfügung, wenn es um die Betriebsübernahme geht, denn Dinge wie die Verkehrswertermittlung von Grundstücken und Gebäuden sind ja nicht unwesentlich für die Übernahme und fal- len in seinen Aufgabenbereich. Über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglich- keiten informierte Marco Mathieu von der
Saarländischen Investitionsbank und Karin Geimer vom Autohaus Nicklas berichtete über ihre Erfahrungen bei der Geschäfts- übergabe ihres Betriebes, die komplett durch die HWK begleitet wurde. Ab- schließend appellierten die drei Geschäfts- führer:innen der Wirtschaftsförderungs- gesellschaften, Doris Gaa (Saarpfalz-Kreis), Julian Schneider (St. Wendel) und Klaus Häusler (Landkreis Neunkirchen) an die Betriebsinhaber:innen und solche, die es noch werden wollen, dass sie das Wissen, die Kompetenzen und das Netzwerk der HWK nutzen sollen.
Hilfestellung für angehende Unter- nehmer in der bundesweiten Gründer-
24
Ausgabe 321 / Januar 2025
Experten gaben Tipps beim Gründerseminar (von links): Darius Nadery (HWK); Ludmila
Banaru (Fitt gGmbH); Christina Arend (Jobcenter); Klaus Häusler (WFG); Pavel Kovalskyi (Fitt
MPS 1123
307_Kalender_-0724-Eckstein_offen_.qxp 19.10.23 16:30 Seite 1
gGmbH)
© WFG

















































































   22   23   24   25   26