Page 6 - Ausgabe August 2022 (Nr. 120) / Stadtmagazin "es Heftche"® Homburg
P. 6
Anzeige
Ein Netzwerk zum Wohl der Kinder
Zweites Treffen des Projekts Familie plus
Adipositas bei Kindern dar. Im Anschluss an diese Ausführungen hatten alle anwesenden Projektteilnehmer die Möglichkeit, sich un- tereinander auszutauschen und sich Rat- schläge von anderen Projektpartnern zu ho- len. Denn nur gemeinsam kann der Kampf gegen Adipositas bei Kindern gewonnen werden.
Neuer Präsident ernannt
Armin Reinke steht Rotary Club Homburg-Zweibrücken vor
Roland Zadra (rechts) übergibt das Präsidentenamt an Armin Reinke (links)
Bei seinem Rückblick für das vergangene Jahr erinnerte Roland Zadra an die beson- deren Hilfsaktionen für die Flutopfer im Ahrtal und für die Opfer des Russland- Ukraine-Konflikts. Bei beiden Aktionen konnte der Club über das rotarische Netzwerk sehr konkrete Hilfen vor Ort leisten. Nach zwei Jahren Corona-Pande- mie erhofft sich Armin Reinke für sein Prä- sidentenjahr unter dem Motto „Neue Perspektiven“ vor allem wieder ein nor- males Clubleben und viele persönliche Begegnungen.
Ende Juni 2022 fand in Homburg das zweite und zugleich letzte Netzwerktreffen des Pro- jekts „Familie+-Zusammen gesund leben in Familie und Schule“ zum Schuljahresab-
Landrat Dr. Gallo begrüßte die Projektteilnehmer
schluss 2021/2022 statt. Die Grundschulen Bexbach, Bruchhof und Langenäcker sind Teil des im April 2020 gestarteten Projekts, das sich dafür einsetzt, Grundschulkindern ein gutes und gesundes Aufwachsen über die Verknüpfung der Lebenswelten Familie und Schule zu ermöglichen. Neben dem Landkreis Oberhavel und der Stadt Leipzig ist der Saarpfalz-Kreis eine von drei Modell- regionen des Projekts. Das Projekt „Familie plus– Zusammen gesund leben in Familie und Schule“ ist ein Präventionsansatz zur Förderung gewichtsbezogener Verhaltens- weisen in den Lebenswelten von Kindern im Grundschulalter. Das Projekt mit der Laufzeit von drei Jahren wird vom Bundes- ministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Projektpartner sind die Universität Konstanz (Fachgruppe Sportwissenschaft, Arbeitsgrup- pe Sozial- und Gesundheitswissenschaft), die Fakultät für Sport- und Gesundheitswis- senschaften der Technischen Universität München und das Institut für Gesundheits- sport und Public Health der Universität Leip- zig sowie die Plattform Ernährung und Be- wegung e.V.. Im Lauf des vergangenen Schuljahres haben die dritten und vierten
Eva Schwertfeger stellte das Projekt noch einmal vor
des Saarpfalzkreises, Dr. Theophil Gallo, in einem sehr kurzweiligen Grußwort alle an- wesenden Projektteilnehmer und stellte da- bei die Wichtigkeit dieses Projekts für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kin- der in den Vordergrund, denn Adipositas bei Kindern stellt immer mehr ein gesellschaft- liches Problem dar. Er sieht es dabei als un- abdingbar, gemeinsam mit Kreis, Schulen und den einzelnen Familien für das gesund- heitliche Wohl der Kinder zu sorgen. Nach
Klassen Maßnahmen zu den Themen Bewe- gung, Ernährung, Schlaf und Sitzverhalten umgesetzt. Beteiligt waren insgesamt 350 Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig ha- ben die Eltern dieser Grundschulkinder Ma- terialien erhalten, die sie zuhause nutzen konnten. Alle Materialien wurden auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen von den beteiligten Universitäten entwickelt. Zu Beginn des Treffens begrüßte der Landrat
Seit Anfang 2020 gehört der Saarpfalz- Kreis zu den drei bundesweiten Mo- dellregionen des Projekts Familie plus, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, Familien und Schulen im Kampf gegen Adipositas bei Kindern zu unterstüt- zen. Bei ihrem zweiten Treffen disku- tierten die teilnehmenden Schulen des Saarpfalz-Kreises unter wissenschaft- licher Anleitung ihre bisherigen Pro- jektergebnisse.
Zwei Wissenschaftlerinnen begleiten das Projekt von Beginn an
der Begrüßung übergab der Landrat das Wort an die Leiterin des Amts für Umwelt und Gesundheit des Saarpfalzkreises Eva Schwertfeger, welche die Idee und die Kon- zeption des Projekts noch einmal vorstellte. Danach erläuterten zwei Gesundheitsrefe- renten der Universität Leipzig und der FH Primasens, die dieses bundesgeförderte Pro- jekt betreuen, die bislang positive Entwick- lung im Hinblick auf die Verminderung von
Weitere Informationen zum Projekt Familie plus finden Sie unter https://www.saarpfalz-kreis.de fs
Im Rahmen einer schönen Feier im Hotel Landschloss Fasanerie Zweibrü- cken übergab Roland Zadra das Prä- sidentenamt für das rotarische Jahr 2022/2023 an Armin Reinke und wünschte ihm viel Glück für seine Amtszeit.
Über den Rotary Club Homburg- Zweibrücken können Sie sich unter www.homburg-zweibruecken.rota- ry.de im Internet informieren. n
Ausgabe 120 / August 2022
6