Page 14 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 121, September 2022
P. 14
Anzeige
HomBuch 2022 - Das Programm
Der Dreiklang ‚Literatur – Kunst – Musik‘ ist der rote Faden
fängt Hass an und wo sind die Grenzen des hohen Gutes der Meinungsfreiheit? In seiner Arbeit für das ARD-Magazin „Panorama“, als ARD-Studioleiter in Tokio und US-Kor- respondent in Washington, plädiert Klaus Scherer in seinem Sachbuch für einen ‚Rou- tinierten Rechtsstaat‘.
Ein Garant für objektive Berichterstattung in der Demokratie sind die öffentlich-rechtli- chen Sender: am 29. Oktober 2023 feiert das Radio in Deutschland seinen 100. Ge- burtstag. Anlassbezogen haben Diemut Roet- her, Hans Sarkovicz und Prof. Clemens Zim- mermann zahlreiche AutorInnen um sich versammelt, die das Medium Radio be- schreiben. Die gesammelten Werke erschei- nen in diesem Bücherherbst bei der Bun- deszentrale für politische Bildung. Erste Ein- blicke dazu gibt es bereits auf der HomBuch 2022. Diese Sendung wird von Thomas Bi- mesdörfer moderiert und vom Saarländi- schen Rundfunk mitgeschnitten.
Der deutsch-französische Freundschaftspreis wird in Folge von der saarländischen Lan- desregierung an den Bestseller-Autor und Frankreich-Experten von RTL & ntv Alexan- der Oetker verliehen. Zudem ist er Kolumnist und Frankreich-Korrespondent von Deutsch- lands führender Gourmet-Zeitschrift „Der Feinschmecker“. In seinen Krimis, die an der französischen Atlantikküste angesiedelt sind, verleiht er seiner Hauptfigur, Luc Ver- lain, kulinarische Vorlieben und die Menta- lität der regionalen Unterschiede zwischen Paris und dem Rest von „la grande nation“. Sein fünfter Fall schickt den Kommissar in ein Dickicht aus Lügen, Neid und Geheim- nissen. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger wird diesen Preis persönlich übergeben.
Musikalisches Highlight ist Singer und Song- writer Gregor Meyle mit Band: mit seiner Musik sorgt er für das Wohlfühl-Erlebnis, denn „ein guter Musiker fühlt, was er spielt. Während ausverkauften Tourneen mit be- geisterten Konzertbesuchern schafft Meyle es, musikalische Geschichten zu erzählen.
Unter der Schirmherrschaft von Minis- terpräsidentin Anke Rehlinger wird Homburg vom 14. bis 18. September zur zentralen Lese- und Kulturstätte in der Region
Schauplätze des Geschehens sind: Sie- benpfeifferhaus Homburg, Ballsaal im Schlossberg Hotel Homburg und die Galerie Julia Johannsen
- In Homburg geborener Bestseller-Autor Joachim Meyerhoff eröffnet mit bisher un- veröffentlichten Texten.
- Deutsch-Französische Freundschaftspreis geht an Bestseller-Autor Alexander Oetker - Gregor Meyle & Band mit neuer Single „Komm kurz rüber“ – aufgezeichnet von SR 1
- Jubiläumsveranstaltung: 100 Jahre Radio in Deutschland – 100 Jahre im Radio
- „Fragen an den Autor“: exklusive Vorab- Premiere mit Spiegel-Bestsellerautor Klaus Scherer, moderiert und aufgezeichnet von Kai Schmieding/SR 2 KulturRadio
Der Dreiklang ‚Literatur – Kunst – Musik‘ ist der rote Faden: eingeladen sind AutorInnen, KünstlerInnen und MusikerInnen, welche die Vorliebe für die genussvolle Lebensart mit- bringen. „Menschen zu verbinden und Wohlfühlorte zu schaffen, Homburg als kul- turellen Standort auf der Landkarte zu eta- blieren“, beschreibt Veranstalter Hans-Joa- chim Burgardt, Hom&Buch Kulturmanage- ment GmbH, sein Ziel für die HomBuch 22. Hochkarätige Autor*innen gestalten das Pro- gramm: der fulminante Schauspieler, Best- seller-Autor und übrigens gebürtiger Hom- burger, Joachim Meyerhoff, eröffnet das Le- sefest im Siebenpfeifferhaus mit bisher un- bekannten Texten. Sein Leben hat er zu Li- teratur gemacht. Bekannt ist er durch den Zyklus „Alle Toten fliegen hoch“. Jetzt be- ginnt eine Phase nach der Zeit, in der er den eigenen Schlaganfall und sein Leben danach verarbeitet hat.
Das Wandeln zwischen den beiden Ländern Deutschland und Italien findet sich im Werk von Jan Weiler wieder. Sein erstes Buch „Ma- ria, ihm schmeckts nicht!“ gilt als eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahrzehn- te, das auch verfilmt wurde. Mit „Das Pu- bertier“ schreibt er einen humorvollen Rat- geber für die heutige Elterngeneration aus dem Alltag heraus und erreicht damit die breite Öffentlichkeit. Lesen wird er aus sei-
nem neuesten Buch „Der Markisenmann“, ein Buch über das Erwachsenwerden, über Geheimnisse in der Familie und die Tochter, die ihren bis dato unbekannten Vater ken- nenlernt. „Er bannt den Aberwitz der Welt in Worte“, so Elke Heidenreich anlässlich der Verleihung des Ernst Hoferichter Preises an den Autor 2011.
Weiterer Schwerpunkt ist erlebte Zeitge- schichte im Nachkriegsdeutschland nach 1945: mehrfach ausgezeichnet mit renom- mierten Krimi-Preisen (Deutscher Krimipreis 2018) erzählt der im Saarland aufgewach- sene Andreas Pflüger in seinem Buch ‚Ritchie Girl‘ die Geschichte von Paula Bloom, die als amerikanische Besatzungsoffizierin in ein zerstörtes Deutschland zurückkehrt und sich dadurch mit ihrer Vergangenheit und sich selbst konfrontiert sieht.
„Kleiner Mann, was nun“, „Jeder stirbt für sich allein“, viele seiner Romane sind welt- berühmt. Aber sogar bei einem so bekannten Autor wie Hans Fallada (1893-1947) gibt es manchmal noch Entdeckungen und Über- raschungen. Der Gießener Germanist Cars- ten Gansel fand noch unveröffentlichte Er- zählungen und Berichte von ihm. Diese Sammlung ist im Reclam-Verlag erschienen. Daraus wählte hr2-Kulturchef Hans Sarko- wicz die interessantesten Texte aus. Von der Schwierigkeit, ein Schriftsteller zu werden bis zu Geschichten von Verfolgung und Wi- derstand in der NS-Diktatur.
Als profunde Kennerin der deutsch-franzö- sischen Geschichte erweist sich die studierte Sozialpädagogin, Brigitte Glaser, mit ihrem Roman ‚Kaiserstuhl‘. Angesiedelt in Deutsch- land, 1962, geht es auf der politischen Ebene zwischen den beiden Staatsmännern Charles de Gaulle und Konrad Adenauer um den Beginn des europäischen Gedankens. In die- sem Kontext spielt auch die persönliche Be- ziehung zwischen einem Elsässer und einer Freiburgerin. Detailgenau recherchiert gibt die Autorin am Ende des Romans die fiktiven Anteile zu erkennen.
Mit ‚Fragen an den Autor‘ greift Kai Schmie- ding mit Spiegel-Bestsellerautor, Klaus Sche- rer, ein Zeitphänomen auf: mit der exklusi- ven Vorab-Premiere spricht der Autor über Lügen, Hass und Hetze im Netz. 2021 trat das Gesetz gegen Hass-Kriminalität im In- ternet in Kraft – seitdem verfügen Justiz und Strafverfolger über Werkzeuge, um Hassred- ner zur Rechenschaft zu ziehen. Wo aber
Ausgabe 121 / September 2022
14