Page 14 - Ausgabe 036 / August 2015
P. 14
Anzeige
Der Reiseexperte informiert
Fassade reich mit bildhauerischem Schmuck versehen ist, beeindruckt durch seine mo- numentale Gliederung im Neorenaissance- stil. Als Neustadt werden die am rechten Ufer der Elbe gelegenen Stadtviertel bezeich- net, obwohl die Siedlung gegenüber der Alt- stadt bis zum 18. Jahrhundert den Namen „Altendresden“ trug. Sie erhielt schon 1403 Stadtrecht, blieb aber immer im Schatten der Residenz auf der anderen Elbseite. Nach ei- nem verheerenden Brand 1685 wurde der
... damit Ihr Traum zur Reise wird
Liebe Leserinnen und Leser, auch in dieser Ausgabe wird Sie Julia Dekker vom City Reisebüro Udo Hell aus Wald- mohr im Stadt- magazin „es Heft-
che“® über Neuigkeiten aus der Rei- sewelt informieren und Ihnen interes- sante Destinationen vorstellen.
Kulturreisen -
Kulturelles Highlight und
Dauerbrenner „Dresden“
Dresden hat eine Fülle an Sehenswürdigkei- ten, kulturellen Programmen wie Oper, Bal- lett, Kabarett, Lesungen und vieles mehr zu bieten. Am linken Elbufer, im Scheitel eines anmutigen Flussbogens gelegen, befindet sich das historische Zentrum Dresdens.
Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten und Könige, dem Grünen Gewölbe. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sind die weltberühmte Semperoper mit Führungen und Aufführungen, der Dresdner Zwinger,
Die Oper in Dresden hat eine lange geschichtliche Tradition
der jüngste Barockbau Dresdens – die Ka- thedrale, dem Albertinum an der Brühlschen Terrasse und Festung Dresdens - mit der Ga- lerie Neue Meister, die protestantische Kreuzkirche sowie die Kunstakademie deren
bereits nach Dresden eingemeindete Stadtteil planmäßig neu errichtet, die Neustadt. Der barocke Wiederaufbau schuf reizvolle Stra- ßen- und Platzensembles, die heute noch im Gebiet um die Königstraße erlebbar sind.
Immer einen Besuch wert
Jahrhundertelang von mächtigen Festungs- mauern geschützt, entfaltete die sächsische Residenz hier Pracht und Betriebsamkeit. Noch heute bestimmen die Bauten aus Re- naissance, Barock und 19. Jahrhundert die Schauseite der Stadt, die Elbfront. Vom jen- seitigen Ufer oder von einer der Elbbrücken aus betrachtet, zeigt sich Dresden schon auf den ersten Blick als Kulturstadt von europä- ischem Rang. Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat die Dresdner Alt- stadt reizvolle Ensembles bewahrt oder wiedergewonnen. Der Wiederaufbau des Stadtzentrums findet sein bekanntestes Sym- bol in der Dresdner Frauenkirche, jenem prachtvollen barocken Kuppelbau, der nun wieder die Dresdner Stadtsilhouette prägt. Viele wichtige Kultureinrichtungen sind ent- lang des Altstädter Elbufers zu finden: Von der Gemäldegalerie Alte Meister bis zur
Vom jenseitigen Ufer oder von einer der Elbbrücken aus betrachtet, zeigt sich Dresden schon auf den ersten Blick als Kulturstadt von europäischem Rang
Ihre freundliche Anzeigenberaterin
Medienberaterin Anna-Maria Möhn informiert Sie gerne:
0 68 21-3 03 05 oder marita.moehn@es-heftche.de Anna-Maria Möhn
Medienberaterin
Ausgabe 036 / August 2015
14
Unser Tipp