Page 43 - Ausgabe 036 / August 2015
P. 43
Vizemeisterin
Jugenddörflerin überzeugte
Die deutschen Meisterschaften im Ke- geln 2015 fanden im Kegelsportzen- trum Salzgitter statt. Überraschungen in den Endläufen waren an der Tages- ordnung bei den Wettkämpfen.
Marina Keller, Mitarbeiterin aus dem Medi- zinischen Dienst im CJD Homburg/Saar, wurde Vizemeisterin bei den Deutschen Ke- gelmeisterschaften, Damen B im Einzel. Über Vorläufe, Zwischenläufe bis zum End- lauf musste sie diese Meisterschaften spielen. Ihr Heimatverein ist der KSV Illtal in Illingen.
Die deutschen Meister auf dem Treppchen (links Marina Keller)
Stolz berichtet sie nach ihrer Rückkehr von den Meisterschaften: Bereits der Vorlauf hatte einen Fingerzeig darauf gegeben, wie die Leistungsstärke der Starterinnen einzuschät- zen war. Der Zwischenlauf sollte dies im Großen und Ganzen bestätigen. Mit sehr konstanten Bahnergebnissen zwischen 184 und 191 Holz gab es für die Konkurrentin- nen um den zweiten Platz kaum eine Mög- lichkeit, Holz gegen Marina Keller gut zu machen. Am Ende bedeuteten 812 Holz den zweiten Platz und somit die Vizemeister- schaft. Den ersten Platz und damit Deutsche Meisterin im Kegeln wurde Ulrike Englisch vom ESV Siegen mit 832 Holz.
Die CJD Homburg/Saar gemeinnützi- ge GmbH ist ein christlich und sozial orientiertes Unternehmen mit einem breit gefächerten Bildungs-, Ausbil- dungs- und Dienstleistungsangebot. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.cjd-hom- burg.de. Das CJD finden Sie in der Ein- öderStraße80in66424Homburg. ■
Anzeige
Wein-Tipp im Monat August
Verehrte Freunde des Weines, Weinexperte Carlo Weidner empfiehlt:
„Junges“ Pfälzer VDP-Spitzentalent
2003 wurde das Talentförderprogramm von der angesehensten Winzervereinigung in Deutschland, dem Verband der deutschen Prädikats- und Qualitätsweingüter. Pfalz, (VDP) aus der Taufe gehoben. Das Förderprogramm hat zum Ziel, die quali- tative Entwicklung des Weinbaus in der Pfalz zu unterstützen und damit positive Entwicklungen im Bereich des talentierten Nachwuchses zu sichern. Es ist den 27 VDP. Pfalz Weingüter, (große Namen wie zum Beispiel Ökonomierat Rebholz, Knipser, Dr. Bürklin-Wolf, Herbert Meßmer, Friedrich Becker, Philipp Kuhn, Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan), um nur ein paar zu nennen, ein Anlie- gen, sich nicht nur um den eigenen Mitglieder-Nachwuchs im Rahmen der Gene- rationsfolge zu kümmern, sondern mit dieser bundesweit einzigartigen Initiative auch ein Stück Zukunftsverantwortung zu demonstrieren. So werden die Pfälzer VDP-Spitzentalente vom Verband über 5 Jahre auf „Herz und Nieren“ geprüft, ob Sie das vorgeschriebene Qualitätsniveau auch konstant einhalten. Manchmal wird pro Jahr nur ein Talent vorgeschlagen, es gab aber auch schon Jahre, wo kein Betrieb die Chance erhielt. Ist die Prüfzeit von 5 Jahren abgelaufen, entscheidet der Vorstand über eine zukünftige Mitgliedschaft im VDP. Junges Spitzentalent und
somit Anwärter für den VDP Traubenadler (Erkennungsmerkmal auf der Flaschenkapsel aller VDP Betriebe) ist seit zwei Jahren, der für mich mit weitem Abstand beste Betrieb im südpfälzischen St. Mar- tin, das Wein & Sektgut Aloisiushof. Inhaber und auch Kellermeis- ter, Philipp Kiefer, ist ein junger studierter Oenologe, der unter anderem seine Ausbildung bei „von Winning“ in Deidesheim genoss, aber auch Auslandserfahrung mitbringt, zum Beispiel aus
Neuseeland, wo er die Stilistik der Sauvignon blancs und auch der Pinot Noirs (Spätburgunder) erlernte und dieses nun im Aloisiushof mit viel Engagement und Erfolg umsetzt. Mein Weintipp für Sie liebe Weinfreunde, ist Philipp Kiefers 2014er Grauburgunder, Qualitätswein trocken, aus seiner Basis-Linie „Tradition“. Ein sommerlicher Grauburgunder, der auf sandigem Lehm/Lössbo- den gedeiht. Die Weinlagen befinden sich rund um St. Martin. Der Burgunder weißt in der Nase feine Aromen von frischen Kräutern, grüner Birne und reifem Apfel auf. Am Gaumen prä- sentiert er sich kräftig, mit einer moderaten Säurestruktur von nur 6,4 g/l, einem Restzuckergehalt von 6,3 g/l und einem
Alkoholgehalt von 13%vol. Im Finale zeigt sich der Graubur- gunder fruchtig trocken und mit einer sehr feinen Mineralik und endet mit einem sehr saftigen Abschluss. Auch sein Preis- Genussverhältnis macht Freude, so kostet er doch unter 5.- Euro netto.
In Zukunft werden wir von Philipp Kiefer noch sehr Vieles und Gutes hören und ich freue mich, Ihnen in unserer Vino- thek auch die anderen hervorragenden Weine des Aloisius- hofes zu präsentieren.
Ihr Carlo Weidner, Sommelier · Vinothek Boxberg C+C Neunkirchen Telefon 06821/984-156 · Fax 06821/984-299
e-mail: carlo.weidner@boxberg-cc.de
Ausgabe 036 / August 2015
43