Page 19 - Ausgabe 042 / Februar 2016
P. 19
tamentsdeutsch“ bei den von Laien gewählten Formulierungen sehr viele Tücken aufweist!
Es ist daher auf folgendes unbedingt Acht zu geben:
- Wenn das Testament ohne fachliche Bera-
tung abgefasst wird, kann es zu Ausle- gungsproblemen kommen. Missverständli- che Formulierungen lassen sich jedoch durch eine Beratung durch die Fachanwäl- tin/den Fachanwalt für Erbrecht vermeiden
- Die Testamentsurkunde kann auch verloren gehen, durch „interessierte Personen“ besei- tigt oder später einfach nicht mehr aufgefun- den werden. Dies kann dadurch vermieden werden, dass das Testament hinterlegt wird.
- Ein Testament kann auch unter dem Ein- druck eines bestimmten Ereignisses spontan Zustandekommen und läuft dann Gefahr, nicht den wirklichen und geordneten Willen der testierenden Person abzubilden.
Daher unser Ratschlag: Lassen sich bei der Abfassung eines Testamentstextes stets von ei- ner Fachanwältin/einem Fachanwalt für Erb- recht unterstützen, um zu gewährleisten, dass Ihr Wille auch im Testamentstext vollständig und zweifelsfrei zum Ausdruck kommt.
Zum Abschluss noch ein Wort
zu den Kosten eines Testamentes:
Ein renommierter Fachanwalt für Erbrecht hat die Frage seiner Mandantschaft:
„Was kostet ein Testament?“ so beantwortet: „Im Zweifel ihr ganzes Vermögen, wenn sie keines machen!“
Konkret ausgedrückt: Ein Testament kostet nur einen Bruchteil dessen, was später bei einem Rechtsstreit an Gerichtskosten, An- waltskosten und Sachverständigenkosten un- weigerlich anfällt (gegebenenfalls über meh- rere Instanzen mit einem oft hohen fünfstel- ligen Betrag; gegebenenfalls auch Erstattung der gegnerischen Anwaltskosten, wenn der Prozess verloren wird!). Von dem zerstörten Familienfrieden und oftmals schwer beein- trächtigen Nerven und Gesundheit wollen wir erst gar nicht sprechen!
Es spricht also alles für und nichts gegen ein Testament (bzw. Ehegattentestament) mit fachanwaltlicher Unterstützung!
Der Autor ist Rechtsanwalt Klaus Herr- mann, Fachanwalt für Erbrecht, Vor- sorgeAnwalt von der Kanzlei Fries, Herrmann, Rubert & Riebel. Weitere Informationen über die Kanzlei erhal- ten Sie im Internet unter der Adresse www.fries-herrmann.de oder direkt bei Herr RA Klaus Hermmann in Blies- kastel in der Schlossbergstraße 2 oder in Homburg Rondell 3. ■
Positive Jahresbilanz der Fechtabteilung
Jens Dörrenbächer klar auf Platz 1 der saarländischen Rangliste
Anzeige
Zum Jahresende 2015 konnte Dieter Dörrenbächer, der Vorsitzende des Fördervereins Fechten des TV Hom- burg, eine durchaus positive Bilanz zie- hen. So konnte die Zahl der Mitglieder im Verein weitgehend konstant gehal- ten werden. Auch bei den Finanzen steht der Förderverein der Fechter or- dentlich dar. Durch die Mitgliedsbei- träge, die Einnahmen bei den eigenen Turnieren und vor allem auch Dank des Sponsoring durch die Omlor GmbH können die aktiven Fechter auch künftig bei ihren Turnierteilnah- men unterstützt werden.
Außerdem sollen die Fechter, die sich be- sonders aktiv an Turnieren beteiligen, künftig einen kleinen finanziellen Anteil bei der An- schaffung noch neuem Fechtmaterial erhal- ten. Bei der Teilnahme an den Turnieren in der Region erhofft sich Dieter Dörrenbächer in diesem Jahr noch mehr Engagement vor allem der jüngeren Fechter. Die Degenfech- ter allerdings, die regelmäßig zu Turnieren fahren, dies sind der Vorsitzende selbst, Jens Dörrenbächer, Lars Imbsweiler und Jonas Kruthoff, sind aus Sicht des TVH recht er- folgreich. Besonders Jens Dörrenbächer hat in der Vergangenheit an vielen Turnieren teil- genommen und mehrere sogar gewonnen. So steht er mit großem Abstand auf Rang 1 der saarländischen Rangliste bei den Akti- ven. Gleiches gilt für Lars Imbsweiler, der in der B-Jugend im Saarland die Nase vorn hat und auch bei A-Jugendturnieren häufig sehr gut abgeschnitten hat. Jonas Kruthoff liegt bei den Junioren auf Platz 2 und konnte auch für die Aktiven-Rangliste einige Punkte sam- meln. Bei den Damen hat sich besonders
Petra Weber bei mehreren Turnieren hervor- getan. Bei Rebecca Reichert und Nicola Kimmig lassen das Studium ein intensiveres Training nicht immer zu.
Zur erfolgreichen Bilanz gehört auch das gu- te Abschneiden vor allem der Herren bei der diesjährigen Landesmeisterschaft in Rohr- bach. Hier musste sich Jens Dörrenbächer erst im Finale Raphael Paltz geschlagen ge- ben. Jonas Kruthoff lag in der Vorrunde auf
Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts die Teilnehmer des TV Homburg bei der Landesmeisterschaft im Herrendegen: Philipp Wagner, Dieter Dörrenbächer, Jens Dörrenbächer und Jonas Kruthoff.
Rang 11 und traf im 32-KO ausgerechnet auf seinen Vereinsvorsitzenden, den er 15:7 besiegen konnte. Anschließend setzte er sich im Achtelfinale noch gegen den 6. der Vor- runde durch und verlor erst im Viertelfinale knapp gegen den späteren Dritten, Marc Trit- telvitz. Philipp Wagner unterlag in Rohrbach im 32-KO Sebastian Wolz und belegte Platz 17, Dieter Dörrenbächer landete auf Platz 22.
Weitere Informationen zur Fechtab- teilung des TV Homburg erhalten Sie im Internet unter www.tvhomburg-
fechten.de.
Jürgen Kruthoff
A. Arend
Fenster, Türen Wintergärten Rollläden Insektenschutz Glasschäden
SD1301
Andreas Arend · Industriestraße 5 · 66914 Waldmohr Tel. 06373-3475 oder -9033 · Fax 06373-893966 info@aarend-fenster.de · www.aarend-fenster.de
Ausgabe 042 / Februar 2016
19