Page 37 - Ausgabe 042 / Februar 2016
P. 37

über hinaus bietet „Styling-Zauber“ natürlich auch das Färben von Augenbrauen und Wimpern an, damit der neue Look bis ins kleinste Detail übereinstimmt. Auch die kleinsten Kunden sind bei Katja Klein herz- lich willkommen, denn auch schon im jun- gen Alter ist von Zeit zu Zeit ein Haarschnitt nötig, welchem sich die Friseurin mit viel Geduld gerne annimmt.
Ihr Friseursalon in Blieskastel-Lautzkirchen
Im Monat März hat der Friseursalon „Sty- ling-Zauber“ ein ganz spezielles Angebot für seine Kunden: Wer zwei Produkte der Pro- duktserie Redken kauft, bekommt ein exklu- sives Handtuch der Firma gratis dazu.
Sie möchten eine individuelle Styling-Bera- tung oder einen Haarschnitt von einer Spe- zialistin in entspannter Atmosphäre? Dann sind Sie im Salon „Styling-Zauber“ genau richtig! Die Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 9.00 bis 16.00 Uhr oder mittwochs und freitags von 9.00 bis 19.00 Uhr und natürlich auch samstags von 9.00 bis 14.00 Uhr. Katja Klein freut sich auf ihren Besuch!
Vereinbaren Sie am besten telefonisch einen Termin im Friseursalon „Styling- Zauber“ in der Pirminiusstraße 53 in Blieskastel-Lautzkirchen, Telefon-Nr. 06842-9246565 und lassen Sie sich von Katja Klein verwöhnen! Weitere Infor- mationen erhalten Sie im Internet un- ter www.styling-zauber.de. si
Schutz der Schüler auf dem Schulweg
Saarlands beste Schülerlotsen kommen aus dem Saarpfalz-Kreis
Anzeige
    Schülerinnen der Gemeinschaftsschule Limbach und der Galileo Schule Bex- bach belegten Spitzenplätze beim 36. Landeswettbewerb der saarländischen Schülerlotsen.
Schülerlotsen sind bei Wind und Wetter draußen und sorgen für einen sicheren Schulweg. Ausgebildet werden die Verkehrs- helfer im Saarpfalz-Kreis von Uwe Grub, Verkehrssicherheitsberater an der Jugendver- kehrsschule Bexbach. Beim 36. Landeswett- bewerb der saarländischen Schülerlotsen in Saarlouis nahmen Annalena Zott, 10. Klasse Gemeinschaftsschule Limbach, und Michelle Moser, 11. Klasse Galileo-Schule Bexbach, teil. Voraussetzungen für die Ausbildung zum Verkehrshelfer sind die Vollendung des 13. Lebensjahres und der Besuch der 7. Klasse. „Beide Schülerinnen qualifizierten sich bei einem Vorentscheid an ihren Schulen für den Landeswettbewerb.“ erklärten die betreuen- den Lehrerinnen Stephanie Klein von der Gemeinschaftsschule Limbach und Nina
Culmann von der Galileo Schule. Die beiden Schulleiterinnen Ursula Luckscheiter und Gaby Schwartz lobten das beherzte Enga- gement ihrer Schülerlotsen und ihre Hilfs- bereitschaft auch den Grundschülern gegen- über auf deren Schulweg in die Schulen in der Nachbarschaft. Bestandteile des Landes- wettbewerbes waren ein Reaktions- und ein Bremstest, bei dem die Schülerlotsen den Anhalteweg berechnen mussten, sowie die Beantwortung eines Fragenkataloges zum Schülerlotsendienst. Beide Mädchen beleg- ten Spitzenplätze: Michelle Moser siegte und qualifizierte sich für die Deutsche Meister- schaft in Potsdam. Annalena Zott belegte den zweiten Platz.
Landrat Theophil Gallo beglückwünschte die beiden Siegerinnen und alle, die zu diesem Erfolg beigetragen hatten: „Im Zuge zuneh- mender Verkehrsdichte ist es unentbehrlich, an der Tradition des Schülerlotsen weiter fest- zuhalten. Dies ist eine sehr verantwortungs- volle Aufgabe.“
Das Mitwirken der Schülerlotsen sei auch für die Eltern ein verlässlicher Sicherheitsas- pekt, ergänzte Uwe Grub. ■
   Landrat Theophil Gallo beglückwünschte Michelle Zott (3.v.l) von der Gemeinschaftsschule Limbach und Annalena Zott (3.v.r) von der Galileo Schule Bexbach
zu ihrer erstklassigen Leistung beim Landeswettbewerb der saarländischen Schülerlotsen. Foto: Beate Ruffing, Saarpfalz-Kreis
  Ausgabe 042 / Februar 2016
 37


















































































   35   36   37   38   39