Page 17 - Ausgabe 043 / März 2016
P. 17
Der Erste Weltkrieg im Archiv
Was kaum bekannt ist: in Schränken, Rega- len und Kartons lagern z.T. unbearbeitete Archivalien, darunter Stücke, die den ersten Weltkrieg betreffen. Es beginnt mit Gedenk- büchern, großformatigen Reservistenbildern mit Aufnahmen entsprechender Regimenter, es folgen alte Feldpostkarten und Briefe, von Angehörigen an den Soldat oder von diesem in die Heimat geschickt. Es gibt Kuriosa wie ein aus russischen Kopeken umgearbeitetes Armband oder Tintenfässer, die wie in Panzer aussehen (letzteres nennt man „Kriegssou- venirs“, Eiserne Kreuze samt Verleihungsur- kunden und Gedenkmünzen, Kriegspläne, Literatur, Veröffentlichungen des Preußischen Kriegsministeriums bis hin zu einem Erlass bezüglich der Ehrenbezeugungen gegenüber Militärs u.v.m. Gerade die Zeitungsbestände sind es, die oft von Archivnutzern eingese- hen werden. Sie sind authentische Zeugen der Vergangenheit. Seien es die Titelseiten, die von der Generalmobilmachung, bon be- deutsamen Siegen oder auch von Niederla- gen berichten oder der kleine Artikel über die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung den Soldaten, selbst Kriegsgefangenen gegen- über. Sie aufzuschlagen und den „histori- schen“ Geruch wahrzunehmen, versetzt den Benutzer manchmal in eine andere Welt. Es gab Zeiten, da wusste man die Zeitungsbe- stände nicht entsprechend zu nutzen. Der Verfasser hat noch selbst vor ca. 15 Jahren erlebt, wie die großen Papierwälzer im Keller auf Holzregalen gestapelt waren und gar mancher Band bereits von Mäusen ange- knabbert war. Das ist gottlob anders und ge- rade eine Stadt wie Homburg kann sich rüh- men, eine der größten Zeitungssammlungen zu besitzen. Einer unserer eifrigsten Forscher, der sich in den vergangenen Jahren insbe- sondere mit der Geschichte des Homburger Gesundheitswesens im Krieg befasst, ist Prof. Dr. Gernot Feifel. Einige interessante wissen- schaftliche Veröffentlichungen stammen aus seiner Feder. Aktuell ist er auf Spurensuche nach einer Dame namens Marie Luise Ritter. Es handelt sich um eine Angehörige des Brauereigründers Christian Weber. Immerhin wissen wir, dass sie während des Ersten Weltkriegs selbstgefertigte Wollstrümpfe an die Soldaten weitergab. Wir wissen auch um das sog. „Reservelazarett“ das im wohl his- torischsten Gebäude der Stadt Homburg, was seine Nutzung anlangt, beherbergt war, nämlich im Volksschulgebäude, der heutigen „Hohenburgschule“, abgebildet im Buch „Grüße aus Homburg 1890 – 1945“, wel- ches der erst kürzlich verstorbene Hombur- ger Elmar Duhl 1993 herausgeben hat und das nur noch antiquarisch erhältlich ist.
Ende des 1. Teils Fortsetzung folgt in unserer Ausgabe 045 / Mai 2016
Übungsstundenbeginn bei der TVO
Viele interessante Kursangebote werden angeboten
Anzeige
Das wöchentliche Training der Turn- vereinigung Oberbexbach beginnt wieder und jede Abteilung freut sich über neue Gesichter.
In der Grundschule Oberbexbach star- tet montags um 16.00 Uhr das El- tern-Kind-Turnen, um 16.30 Uhr in der Höcherberg- halle das Leichtath-
letik-Training für Kinder und Jugendliche und um 19.00 Uhr in der Bliestalhalle Nieder- bexbach das Basketball-Training für Jugend- liche ab 13 Jahren.
Dienstags beginnt ab 10.00 Uhr und um 17.00 Uhr jeweils ein Zumba-Kurs in der Schulturnhalle Oberbexbach, um 18.30 Uhr geht es mit der Rückengymnastik weiter. Volles Programm ist am Mittwoch angesagt: ab 15.30 Uhr findet das Orientierungslauf- training an der Grundschule Sonnenfeld in Homburg statt, ab 18.00 Uhr geht es mit Zumba in der Schulturnhalle weiter, gleich- zeitig spielen die Jüngeren Kinder in der Bliestalhalle Basketball und um 19.00 Uhr gibt es Gymnastik für die jüngeren Frauen in der Oberbexbacher Schulturhalle. Um 20.00 Uhr läuft in der Höcherberghalle das Cross-Training, parallel dazu wird Volleyball
gespielt und in der Schulturnhalle Oberbex- bach treffen sich alle Männer, die Fußball- tennis und Geselligkeit lieben.
Für das Inline-Skating, welches nach den Osterferien starten soll, wird noch ein/e Übungsleiter/in gesucht.
Donnerstags gibt es in Oberbexbach um 17.00 Uhr zweistündiges Trampolin-Turnen, im Anschluss treffen sich unsere Seniorinnen zur Funktionsgymnastik und ab 20.00 Uhr geht es mit Konditionsgymnastik der Frau- engruppe II weiter.
Freitags findet ab 15.00 Uhr eine Turnstunde für Kindergarten-Kinder und ab 16.00 Uhr für Schulkinder in der Schulturnhalle Ober- bexbach statt. Um 16.30 Uhr startet das Orientierungslauf-Training für Neueinsteiger an wechselnden Orten, Info jeweils bis mitt- wochs unter Tel. 06826-7927.
Samstags sind die Aktiven oft unterwegs zu Wettkämpfen und sonntags treffen sich die Läufer um 09.30 Uhr am Parkplatz der Hochwiesmühle zum Ausdauer-und Orien- tierungslauf-Training sofern keine Wettkämp- fe besucht werden.
Jede Abteilung freut sich auf Neuzu- gänge, die gerne zum Probe-Training vorbeikommen können. Weitere Infos erhalten Sie natürlich auch im Internet unter www.tv-oberbexbach.de oder unter Telefon-Nr. 06826-8905. ■
Feiern Sie Ihre Feste mit
Ob Stadtfest, Cityfest, Dorffest, Straßenfest oder Gartenfest. Ob Sportfest, Fischerfest, Feuerwehrfest, Musikfest. Ob Wei- herfest, Schulfest, Kindergartenfest oder was auch immer Sie feiern wollen.
WIR SIND IHR KOMPLETTVERSORGER FÜR IHR FEST!
Wenn Ihr Verein noch keinen Einkaufsausweis vom Boxberg C+C in Neunkirchen hat und mehr Infos über unsere Lei- stungsfähigkeit wissen will, dann sollte sich bei Interesse Ihr Vereinsvorstand an Herrn Schäfer, Tel.: 06821/9840, wenden.
Jeder neue Verein erhält bei seinem Erstauftrag für sein Fest eine Überraschung.
Boxberg C+C
Betzenhölle 28 · 66538 Neunkirchen · Tel. 06821/984-0 · Fax 06821/984-299 www.boxberg-cc.de · info@boxberg-cc.de
SD 1406
Ausgabe 043 / März 2016
17