Page 15 - Ausgabe 043 / März 2016
P. 15

Durchführung des Versorgungsausgleiches – befassen, sondern die Einigung der Ehepart- ner akzeptieren, diese gerichtlich protokol- lieren. Ein weiterer, nicht zu verachtender Vorteil einer einvernehmlichen Scheidung ist neben der Tatsache, dass diese im Gegen- satz zu streitigen Scheidungen kostengünsti- ger sind, ist, dass diese Verfahren zeitlich deutlich schneller beendet werden können, da eben bereits im Vorfeld des Eheschei- dungsverfahrens und eines Termins beim Fa- miliengericht sämtliche Fragen geregelt sind, hier nicht weiter gestritten werden muss. Eine einvernehmliche Ehescheidung erspart Ihnen einen Rosenkrieg, Zeit, Nerven und viel Geld!
Wir als Fachanwälte für Familienrecht stehen Ihnen hier gerne zur Seite, nötigenfalls selbst- verständlich auch konsequent im Falle strei- tiger Auseinandersetzungen bei Gericht.
Der Autor ist Herr Rechtsanwalt Lutz Riebel, Fachanwalt für Familienrecht von der Kanzlei Fries, Herrmann, Ru- bert & Riebel. Weitere Infos über die Kanzlei erhalten Sie im Internet unter der Adresse www.fries-herrmann.de oder direkt bei Herr RA Lutz Riebel in Blieskastel in der Schlossbergstraße 2
Unsere Kolumne
Ein Streifzug durch die Welt und wie wir sie erleben...
vom Stadtmagazin „es Heftche“® für Homburg und Umgebung
Für die März-Ausgabe von Journalistin Andrea Dejon
Seinen Preis wert sein
Wir Menschen des 21. Jahrhunderts ha- ben uns daran gewöhnt, einfach nur in einen Laden zu gehen und uns aus den Regalen die gewünschten Lebensmittel heraus zu suchen. Aber wer weiß denn noch, wie so manches Lebensmittel her- gestellt wird? Die früheren Generationen hatten zwar mehr Arbeitsaufwand als heute, um ihre Vorratskammern zu füllen, aber sie hatten auch mehr Freude im Umgang miteinander – und das ganz oh- ne Handy, PC oder Fernseher. Sie wus- sten den Wert des Anderen noch zu schätzen. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren wir voll und ganz auf die Zu- sammenarbeit mit unserem Nachbarn und unserer Verwandten angewiesen. Je- de helfende Hand war willkommen. Und nach einem arbeitsreichen Jahr auf den Feldern, kam die dunkle Jahreszeit, in der die Menschen in aller Ruhe zu sich selbst finden konnten. Jetzt wurden eini- ge Nahrungsmittel weiter verarbeitet oder konserviert. Aber nicht wie an einem Fließband, sondern zusammen mit vie- len Anderen in trauter Atmosphäre. Ge- schichten wurden erzählt, Lieder gesun- gen – die Menschen kamen sich näher. Ein Kreislauf, der heute völlig vergessen scheint. Es geht nur noch um das mehr produzieren, alles geben. Doch was ist mit der menschlichen Seite? Wo ist die Wärme des Herzens geblieben, das Ver- trauen? Der Glaube, dass wir nur ge- meinsam überleben können? Depressionen hat es damals bei der ar- beitenden Bevölkerung nicht gegeben. Es ist zwar wunderbar, dass alles heute so einfach zu bekommen ist, aber das hat auch seine Schattenseiten. Zum ei- nen müssen Menschen in anderen Län- dern für einen Hungerlohn die Lebens- mittel anbauen, sammeln und verarbei- ten – nur so können sie bei uns so gün- stig verkauft werden. Und zum anderen fehlt unserem Herzen diese produktive Nähe und Zusammenarbeit. Mit einem anderen etwas anzupflanzen oder herzu- stellen, den Weg der Vollendung eines Produktes mitzuerleben... kennen wir heute noch dieses Gefühl? ad
Anzeige
       oder in Homburg Rondell 3.
■
 Besonderer Ohrenschmaus
Miteinander in voller Lautstärke musizieren
Die Pfarrkapelle Kirrberg e.V. feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und freut sich zu diesem Ereignis einen besonderen Oh- renschmaus präsentieren zu können. Unter der Schirmherrschaft des Homburger Ober- bürgermeisters, Herrn Rüdiger Schneide- wind, gibt die österreichische Blechblas- formation „Da Blechhauf'n“ am 02. April 2016 um 20.00 Uhr ein Konzert im Saalbau Homburg.
Den „Blechhauf’n“ kennt man als sieben- köpfige Formation, welche in akustischer Ko- operation miteinander in voller Lautstärke musizieren. Ausgehend vom Landverein ha- ben sich die Musiker zu einer reinen Bläser- truppe arrangiert, die mit ihrem Projekt von den großen Bläser Festivals in Österreich, Deutschland und der Schweiz nicht mehr wegzudenken sind. „Da Blechhaufn“: Das ist Kult-Blasmusik made in Austria, mit Schmäh, Ironie und Brass-Entertainment der Extraklasse. Am 02. April 2016 präsentiert da Blechhauf'n „Die Wirtshausrunde“. Auf-
gespielt wird wie früher: Im Wirtshaus. Dort wo alles begonnen hat! Da Blechhauf’n sitzt gemütlich am Stammtisch, das Bier rinnt, der Schmäh rennt, schon werden die Instru- mente ausgepackt und es wird musiziert. Von Mariandl bis Mariachi, von Mosch bis Mutzenbacher, der Blechhauf’n spielt, wie gewohnt witzig und virtuos, alte Hadern, böhmische Weisen und die größten Hits der letzten 2000 Jahre. So wird schnell aus der feucht-fröhlichen Wirtshausrunde ein großes Fest der Blasmusik. Denn für den Blech- hauf’n gibt es ja immer einen Grund zum Feiern. Und das ganz nach dem Motto: „Lie- ber ein wackeliger Stammtisch, als ein fester Arbeitsplatz!“
Karten sind für 22 Euro bzw. ermäßigt 18 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühren) erhältlich beim Kultur- und Verkehrsamt Homburg, Schreibwaren Zott in Kirrberg oder unter www.ticketmaster.de (Bestellservice 01805- 9690000). Infos unter www.pfarrkapelle-
 kirrberg.de und www.blechhaufn.at.
■
 Da „Blechhauf’n“ aus Österreich
 Ausgabe 043 / März 2016
 15












































































   13   14   15   16   17