Page 26 - Ausgabe 046 / Juni 2016
P. 26
Anzeige
Exkursion ins Bexbacher Kraftwerk
Nico Lehmann und Elif Aydemir berichten
Tagesfahrt
des Prießnitz-
Kneipp-Verein
Führungen und Dinner
in Bingen rund um Äbtissin Hildegard von Bingen
In diesem Jahr geht die Tagesfahrt des Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach am 15. August 2016 nach Bingen und Rü- desheim. Zuerst geht es nach Bingen. Dort wird den Teilnehmern unter fachkundiger Führung (teilweise zu Fuß und mit Bus) das facettenreiche Leben und Wirken von der Äbtissin Hildegard von Bingen näher gebracht.
In der Hildegard-Abteilung des Mu- seums am Strom wird das Wirken und die Zeit der großen Äbtissin in Origi- nalobjekten und aufwändigen Model- len lebendig. Nach dem Übersetzen mit einer Fähre nach Rüdesheim haben die Teilnehmer Zeit die berühmte Dros- selgasse zu erkunden. Der obligatori- sche Abschluss findet diesmal sehr spannend statt: Den Teilnehmern wird ein „Knast-Dinner“ serviert. Nach einer „Verhaftung“ werden die Teilnehmer in das Amtszivilgefängnis von 1806 ge- steckt. Dort erwartet sie nach Aufnahme aller fahndungsrelevanter Fakten (Foto, Fingerabdrücke) ein Ganovencocktail und ein 3-Gänge-Menü (Getränke in- clusive). Nach der „Freilassung“ geht es wieder nach Bexbach zurück. Ab- fahrt ist um 8.00 Uhr und Ankunft um 22.00 Uhr an der Höcherberg-Halle.
Infos und eine verbindliche Anmel- dung bis 30. Juni 2016 bei Anita Michel unter Telefon 06826-9357192. ■
Im Physikunterricht haben wir als The- ma die Kraftwerke, welche uns sehr interessieren. Da in der unmittelbaren Umgebung unserer Gemeinschafts- schule „Neue Sandrennbahn“ in Hom- burg das Kraftwerk Bexbach ist und unsere Lehrerin Frau Schales dieses oft als Beispiel nutzte, fragten wir einfach mal, ob wir dorthin gehen könnten. Sie meinte, wir sollten dort anrufen und nachfragen. Gesagt, getan: Nach zahlreichen Telefonaten, um die Füh- rung zu organisieren, kamen wir letzt- endlich auf den 3. Mai 2016.
Also waren wir an dem Tag im Steinkohle- kraftwerk Bexbach der Steag GmbH, wel- ches 1983 in Betrieb genommen wurde. Mit bis zu 773 Megawatt ist es das leistungsfä- higste Kraftwerk im Saarland. Es kann bis zu 3 Mio. Menschen mit Strom versorgen. Der 240 Meter hohe Kamin des Kraftwerkes ge- hört zu den höchsten Bauwerken Deutsch- lands. Schon auf dem Weg zum Kraftwerk konnte man immer wieder zwischen den
Die begeisterte Schülergruppe lernte viel im Bexbacher Kraftwerk
Häusern den großen Kühlturm sehen. Als wir dann davor standen, waren wir von den Ausmaßen des Kraftwerkes und vom Kühl- turm, welcher direkt am Anfang steht über- wältigt. Am Anfang wurden uns bei einem Vortrag die Daten und Fakten näher ge- bracht. Außerdem wurde uns die Funktions- weise des Kraftwerkes und der Führungsab- lauf erklärt. An einem Modell und Wand- poster mit Informationen wurden uns der Aufbau des Kraftwerkes und die Funktions- weise auf leichte Art und Weise veranschau- licht. Die richtige Veranschaulichung fand aber bei der Führung statt. Uns wurde zuerst der Kessel in schwindelerregender Höhe (über 200m) gezeigt. In dem Kessel wird die Steinkohle verbrannt, in dem Wasser erhitzt und in heißen Dampf mit viel Druck umge- wandelt wird. Ein paar Treppen höher kamen wir dann auf eine schöne Aussichtsplattform. Von dort aus konnten wir auf ganz Bexbach und weitere Teile des Kraftwerkes schauen,
die uns der Führer zeigte und erklärte. Weiterhin hatten wir eine sehr gute Sicht auf den Kühlturm und den Kamin. Danach gin- gen wir runter zu einer Turbine und einem Generator. Die Turbine wird von dem Druck des Wasserdampfes angetrieben und ist mit dem Generator verbunden, welcher Bewe- gungsenergie mithilfe eines Magnetfeldes in elektrische Energie umwandelt. An den Transformatoren wird der Strom vom Kraft- werk in den Leitungen mit 380 kV an die Verbraucher weitergeleitet. Danach gingen wir zum Kondensator und zum Kühlturm. Der Kondensator ist dafür da, um mit kaltem Wasser in Rohren den Dampf wieder zu flüs- sigem Wasser zu machen und der Kühlturm ist dafür da, um das Wasser des Kondensa- tors, welches durch den Dampf erhitzt wur- de, auch abzukühlen. Das große Gewässer unter dem Turm war sehr interessant. Dann war auch schon die Tour zu Ende. Abschlie- ßend können wir Schüler sagen, dass es für uns eine sehr hilfreiche und interessante Er- fahrung war.
Außerdem war die Flucht aus der Theorie schön, da man einfach mit eigenen Augen sehen konnte, wie so ein Kraftwerk von in- nen aussieht. Alle Schüler sprechen ihren höchsten Respekt an alle Mitarbeiter des Kraftwerkes aus, da hinter unserem Strom ein riesiger Aufwand steckt.
Alle Menschen verbrauchen ihn, doch viele wissen gar nicht, wie und mit welchem Auf- wand und mit welchem komplexen System er hergestellt wird.
Weitere Infos zur Gemeinschaftsschule „Neue Sandrennbahn“ in Homburg er- halten Sie auch unter www.ers-hom-
burg2.com.
Bernd Jähn
SD 1406
Komplettversorgung
für Gastronomie, Hotellerie, Großverbraucher und gewerbliche Wiederverkäufer
Mit Zustellservice
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000
Boxberg C+C
Betzenhölle 28 · 66538 Neunkirchen · Tel. 06821/984-0 · Fax 06821/984-299 www.boxberg-cc.de · info@boxberg-cc.de
Ausgabe 046 / Juni 2016
26