Page 43 - Ausgabe 046 / Juni 2016
P. 43

 Abschluss der Meisterkonzert-Saison
Das Artemis Quartett kommt nach Homburg
Erfolgreiche Saison
des Schützenclub
Bruchhof e.V.
Die Sportpistolen- mannschaft startete in der Regionalliga
Die erste Saison im neu gegründeten Schützenkreis Bliestal verlief für die Sportschützen des SC Bruchhof sehr erfolgreich. Eine Luftgewehr- und drei Pistolenmannschaften waren gemeldet.
Die 1. Sportpistolenmannschaft startete in der Regionalliga Ost und belegte hier den 4. Platz mit 15.552 Ringen und 11:9 Punkten.
Der Rundendurchschnitt der geschos- senen Ringe:
Markus Schmitt 525, 9 – Michael Kuntz 521,9 – Horst Mlitz 519,3 und Erich Hans 511,2 Ringe. In der Regionalliga Ost schoss sich die 1. Luftpistolenmann- schaft mit 14.113 Ringen und 10:10 Punkten auf Platz drei der Tabelle.
Der Rundendurchschnitt der Schützen:
Wolfgang Maske 357,1 – Michael Kuntz 355,4 – Christian Starke 350,0 – Erich Hans 341,5 – Markus Schmitt 341,4 – Mathias Maske 316,5 Ringe. Das Team der 1. Luftgewehrmannschaft kam auf den zweiten Platz in der A- Klasse mit 14143 Ringen und 17:3 Punkten.
Der Rundendurchschnitt:
Markus Weiß 364,3 – Jürgen Acker- mann 361,9 – Andreas Ackermann 355,8 – Patrick Brück 335,4 – Günter Mathieu 325,1 Ringe. Auch die „Zwei- te“ Luftpistolenmannschaft belegte in der F-Klasse den 2.Tabellenplatz mit 7719 Ringen und 6:6 Punkten.
Hier lag der Durchschnitt bei:
Helmut Ecker II 338,5 – Peter Rauhof 320,2 – Edmund Hans 312,0 - Gerd Lochner 309,6 und Helmut Ecker I 308,5 Ringe.
Alle Aktiven trafen sich am Gründon- nerstag bei der Schützengesellschaft Homburg zum Ostereierschiessen und ließen die erfolgreiche Saison mit ei- nem Abendessen ausklingen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.bruch- hof-sanddorf.de unter der Rubrik Ver- eine und Verbände.
Bernd Hullmann
Mit dem Artemis Quartett spielen die vier Ausnahmekünstler Vineta Sareika (Violine), Anthea Kreston (Violine), Gregor Sigl (Viola), und Eckart Runge (Violoncello) zum Abschluss der Hom- burger Meisterkonzert-Saison 2015/16.
Das in Berlin ansässige Artemis Quartett wur- de 1989 an der Musikhochschule Lübeck gegründet und zählt heute zu den weltweit führenden Quartettformationen. Erste Preise beim ARD Wettbewerb 1996 und ein halbes Jahr später beim „Premio Borciani“ bedeu- teten für das Quartett den internationalen Durchbruch. Dennoch folgten die vier Mu- siker zunächst einer Einladung des Wissen- schaftkollegs Berlin, um ihre Studien als En-
Das Artemis Quartett Copyright Foto: Felix Broede
semble zu vertiefen und im interdisziplinä- ren Austausch mit renommierten Wissen- schaftlern erweitern zu können. Seit seinem erfolgreichen Debüt in der Berliner Philhar- monie 1999 gastiert das Quartett in allen großen Musikzentren und internationalen Festivas in Europa, den USA, Japan, Süd- amerika und Australien.
Der Verein des Beethoven-Hauses Bonn zeichnete das Artemis Quartett bereits im Jahr 2003 für Verdienste um die Interpreta-
tion der Werke Beethovens mit der Ehren- mitgliedschaft aus. 2009 unterstrich das Quartett zum zwanzigjährigen Bestehen sei- ne besondere Affinität zur Musik von Beet- hoven in einem Gesamtzyklus, der über zwei Spielzeiten u.a in Berlin, Wien, Brüssel, Florenz, Köln, Frankfurt, London, Paris und Rom zur Aufführung kam. Als krönender Ab- schluss erschien 2011 die Gesamtaufnahme der Beethoven Streichquartette in einer CD- Box. Das „Beethoven Complete“ Projekt des Quartetts wurde mit dem bedeutenden fran- zösischen „Grand Prix de l’Académie Char- les Cros“ ausgezeichnet. Seit 2004 gestaltet das Artemis Quartett eine eigene, von Pu- blikum wie Kritik begeistert aufgenommene Serie in der Berliner Philharmonie und wur- de zudem 2011 zum Quartett in Residenz am Wiener Konzerthaus ernannt.
Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik ist für das Ensemble stets ein wichtiger Teil der künstlerischen Arbeit, nicht zuletzt auch um den Blick für das Neue in etablier- ter Musik zu schärfen. Komponisten wie Mauricio Sotelo (2004), Jörg Widmann (2006), und Thomas Larcher (2008) schrieben Werke für das Artemis Quartett. Neben ihrer Kon- zerttätigkeit sind die vier Musiker Professoren an der Universität der Künste in Berlin und an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Brüssel.
Beginn im Saalbau ist am Donnerstag, 9. Juni 2016, um 20.00 Uhr. Zuvor wird der künstlerische Leiter, Markus Kor- selt, eine kurze Einführung in das Pro- gramm geben. Karten erhalten Sie noch beim Kulturamt der Stadt sowie bei al- len ticket regional-Vorverkaufsstellen.
Linda Barth
Zweibrücken · Unterer Hornbach-    
www.wolaris.de
Ausgabe 046 / Juni 2016
43
Kamine. Öfen. Grills.
Anzeige

































































   41   42   43   44   45