Page 20 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 128, April 2023
P. 20

Anzeige
  Saison im Römermuseum startet
Playmobil-Ausstellung ist nur eines der Highlights im umfangreichen Programm
wieder sechs Veranstaltungen zum Thema Barock mit Monika Link alias Kammerzofe Henrietta geben. Diese ließ es sich nicht nehmen und berichtete den Medienvertre- terinnen und –vertretern auch sofort über ih- re geplanten Events. Unter anderem am Tag des offenen Denkmals am 10. September lädt die Kammerzofe in den Barockgarten ein zu „Geschichten hinterm Gartenzaun“. Ein weiteres Highlight wird das Römerfest Mitte Juli sein, bei dem an zwei Tagen Le- gionäre, Gladiatoren, Händler, römisches Handwerk und Essen die Besucher in die Zeiten der Römer zurückversetzen werden. Unter dem Titel „Reenactment meets Play- mobil“ kann dann am Wochenende vom 15. Und 16. Juli von 9 bis 18 Uhr mitgefeiert werden. Alle Inhaber einer Jahreskarte haben für das Römerfest freien Eintritt. Auch die etablierten Projekte und Veranstaltungen, wie das Sommerferienprogramm, die Oster- rallye, die Geschichtswerkstatt für Schulklas- sen oder Freizeitgruppen, das Lichterfest Fiat Lux und kulinarische Events stehen auf dem Plan. Dabei machte Scheidweiler deutlich, „dass wir zwar festgelegte Termine hierfür haben, aber auch immer offen sind für Ver- einbarungen, wenn eine Feier oder eine Gruppe eine geschlossene Veranstaltung wünscht. Auch Kindergeburtstage können weiterhin im Römermuseum gefeiert wer- den“. Zusätzlich zu den eigenen Planungen stehen auch 2023 wieder Veranstaltungen in Kooperation mit dem Kulturamt auf dem Programm, wie etwa die Reihe Kultur im Museum oder die Homburger Filmnächte. Scheidweiler dankte in dem Zusammenhang auch den Betreibern des Museumscafés, die dieses im vergangenen Jahr übernommen und seitdem schon einige Events veranstaltet und mitgestaltet haben.
Während standesamtliche Trauungen im Museum bereits stattfinden, sollen nun auch freie Trauungen möglich sein. „Wir möchten dieses Kulturgut einer breiten Masse zugäng- lich machen, auch wenn diese nicht in erster Linie wegen des Römermuseums und dessen Geschichte kommen“, sagt Scheidweiler, der auch einen kurzen Rückblick aufs vergan- gene Jahr warf: „Wir freuen uns über einen Besucherzuwachs. Im Vergleich zum Vor- Corona-Jahr 2019 sind 2022 etwa 2.000 Be- sucher mehr gekommen, 15.000 insgesamt.“ Auf ein ähnlich erfolgreiches Jahr hoffen die Verantwortlichen auch 2023!
 Wer liebt sie nicht? Playmobil-Figuren kennt wohl nahezu jeder und freute sich vielleicht schon als Kind über die facettenreichen Welten, in die man stundenlang beim Bauen und Spielen eintauchen kann.
Alle, die sich jetzt angesprochen fühlen, soll- ten einen Besuch des Römermuseums in Schwarzenacker einplanen, denn ein High- light der diesjährigen Saison, die am kom- menden Mittwoch, 1. März, beginnt, stellt die Playmobil-Ausstellung „Veni Vidi Play- mobil“ dar. Diese wurde von Playmobil- Fan Peter Linn liebevoll und detailgetreu ge- staltet und zeigt die verschiedensten Ge- wohnheiten und Lebensweisen aus der Rö- merzeit auf – „leicht zugänglich, aber den- noch wissenschaftlich fundiert“, wie Linn bei einer Pressekonferenz im Museum mit Besuch seiner Werke erzählte. Und hätte man dieses Gespräch direkt in die Räume des Dachgeschosses verlegt, wären wohl schnell alle Anwesenden „zum Kind“ ge- worden und hätten den übrigen Sehenswür-
digkeiten, die das Römermuseum bereithält, kaum noch Bedeutung geschenkt vor lauter Begeisterung über die 48 Werke, bei denen man oft erst auf den zweiten Blick zahlreiche Details und Besonderheiten entdeckt. Die Ausstellung wird die gesamte Saison zu se- hen sein, Begleitinformationen erklären in drei Sprachen (deutsch, englisch, franzö- sisch) das Leben der Römer und auch eine digitale Schnitzeljagd ist durch die Playmo- bil-Ausstellung wie auch durch das gesamte Römermuseum möglich. Da der Geschäfts- führer der Stiftung Römermuseum, Philipp Scheidweiler, die Pressevertreterinnen und -vertreter jedoch zunächst im Mannlichsaal des Edelhauses begrüßte, konnte er ihnen vor dem Gang zur Ausstellung gemeinsam mit der Museumsleiterin Sabine Emser auch viele weitere Veranstaltungen und Projekte nahelegen, die es ab Museumsöffnung am 1. März bis Ende Oktober zu erleben gibt. Der Fokus soll in diesem Jahr „wieder mehr auf dem Römischen liegen, ohne das Thema Barock und seine Fans zu vernachlässigen“, so Scheidweiler. Schließlich habe man 2022 mit dem Schwerpunkt-Thema viele Barock- Fans hinzugewonnen. So wird es auch 2023
 Die Kammerzofe Henrietta (Monika Link), die ihre Veranstaltungen für 2023 im Museum vorstellt, im Hintergrund v. l. n. r.: Peter Linn, der die Playmobil-Ausstellung erarbeitet hat, Sabine Emser, Museumsleiterin, und Philipp Scheidweiler, Geschäftsführer der Stiftung Römermuseum © Linda Barth
Alle Infos und Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.roemermu- seum-schwarzenacker.de, per E-Mail: info@roemermuseum-schwarzen- acker.de oder telefonisch unter Tel.: 06848/730777. Pressestelle Stadt Homburg
  Ausgabe 128 / April 2023
20























































































   18   19   20   21   22