Page 32 - Ausgabe 100 / Dezember 2020
P. 32

Anzeige
 SPG aktiv bei der Aktion „Fridays for forest“
Nachhaltigkeit und zum Schutz der heimischen Wälder
zur Nachhaltigkeit und zum Schutz unserer heimischen Wälder geleistet zu haben. Im Namen von Revierförster Pfaff bedankte sich Herr Knapp für die freundliche Unterstüt- zung bei allen Kindern und dem sie beglei- tenden Lehrpersonal, für die es eine abwechs- lungsreiche Alternative zum alltäglichen Un- terricht in schweren Corona-Zeiten war.
Weiterhin
Fördermittel für
Projekte möglich
„Partnerschaft für Demokratie“ unterstützt Vereine und Gruppen
Seit dem Jahr 2015 gibt es in der Stadt Homburg die „Partnerschaft für Demo- kratie“. Vereine, Einrichtungen und Trä- ger können für Projekte eine finanzielle Förderung erhalten. Die Aktionen und Projekte sollen das demokratische Zu- sammenleben in einer vielfältigen Ge- sellschaft fördern und können sich ge- gen Vorurteile und Ausgrenzung rich- ten. Seit der Gründung wurden in der „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Homburg mehr als 60 Projekte und vie- le weitere Aktionen gefördert.
Auch für das Jahr 2021 stehen Förder- mittel für Projekte bereit. Gerne unter- stützt die „Partnerschaft für Demo- kratie“ der Stadt Homburg Vereine, Gruppen und Einrichtungen bei der Umsetzung ihrer Projektideen und Ak- tionen. Neben einer finanziellen För- derung von bis zu 8.000 Euro können die engagierten Gruppen auch eine umfassende Beratung bei der Antrags- stellung und der Durchführung von Vor- haben erhalten.
Die Antragsphase für Projekte im Jahr 2021 endet am 25. Januar 2021. Bei Fragen und für weitere Informationen stehen das Kinder- und Jugendbüro der Stadt (Telefon 06841/101-113 oder per E-Mail: sandra.schatzmann@hom- burg.de) sowie das Adolf-Bender- Zentrum (Telefon 06851/808279-3 oder E-Mail: michael.gross@adolf- bender.de) gerne zur Verfügung. n
 Wenn auch nicht freitags, sondern montags und mittwochs waren zwei Klassen des Saarpfalz-Gymnasiums mit ihren Lehrerinnen und Lehrern unter- wegs zum Karlsberg. Ziel war es, ein Projekt zur Nachhaltigkeit zu unter- stützen, das von Herrn Michael Pfaff, Revierleiter des Biosphärenreservats, ins Leben gerufen wurde.
 Weitere Informationen zum Saar- pfalz-Gymasium erhalten Sie auch online unter https://schulmoodle- saar.lpm.uni-sb.de/spg. n
 Aufgenommen wurde die Aktion in der AG Orientierungslauf, die die einheimischen Wälder als ihren „Sportplatz“ nutzt und da- her besonderes Interesse am Wohlergehen des Waldes zeigt, was die Gruppe auch schon bei mehreren Picobello-Aktionen un- ter Beweis gestellt hat.
Auf dem Weg zum Karlsberg erfuhren die Kinder von ihrem Biologie-Lehrer Ralf Döll- gast nützliches über Baumarten, Tiere und Waldpilze, bevor es zum eigentlichen Sam- meln der Waldfrüchte ging. Am Fuße des Stumpfen-Gipfels, nahe der Käshofer Straße,
bekamen die Akteure Einblick in die Auf- forstung kahler Stellen an denen zuvor Fich- ten standen. Im Unterschied zu Waldkiefern leiden diese Nadelbäume als Flachwurzler besonders unter der Sommer-Trockenheit der letzten Jahre. Ihre herabhängenden, schlaffen Triebe der geschwächten Fichten werden als Lametta-Syndrom bezeichnet. „In diesem Zustand haben es die Borkenkäfer leicht, sich in den Saft leitenden Schichten der Baumrinde einzunisten und diese zu schä- digen“, so war es von Forstwirtschaftsmeister Bernd Knapp zu hören, der die Aktion un- terstützte. Er übergab den Kindern Eimer und Wannen, in denen Eicheln und Bucheckern gesammelt werden konnten. Die gesammel- ten Waldfrüchte speziell ausgesuchter ein- heimischer „Mutterbäume“ werden anschlie- ßend von Forstleuten in Wildverbisssicheren Gattern, aber auch von Eichhörnchen, Ei- chelhähern und anderen Rabenvögeln an frei stehenden Flächen ausgesät, wo sie im nächsten Frühjahr als Schösslinge aus dem Waldboden sprießen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, einen nützlichen Beitrag
 Die Schülerinnen und Schüler freuten sich, einen nützlichen Beitrag
zur Nachhaltigkeit und zum Schutz unserer heimischen Wälder geleistet zu haben
 Steinmetz & Bildhauerei Armin Hans GmbH
Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2021.
Stockwäldchen 11 · 66450 Bexbach · 􏰀 06826/7766 · Fax 06826/7050 Bilder auf unserer Homepage www.armin-hans.de
SD2012
  Ausgabe 100 / Dezember 2020
 32











































































   30   31   32   33   34