Page 33 - Ausgabe 100 / Dezember 2020
P. 33

 Spende Blut. Schenke Leben
Die Kreissparkasse Saarpfalz ruft zum Blutspenden auf
Anzeige
der übrigen Voraussetzungen wie bisher und unter der Beachtung der Hygiene – und Ab- standsregeln spenden.Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KSK Saarpfalz beteiligen sich an der Aktion und helfen, den Bedarf an Blutprodukten für die Zukunft zu steigern! Spenden auch Sie! Nur ein kleiner Stich und etwa 10 Minuten später haben Sie bereits einen halben Liter Blut gespendet.
Die Kreissparkasse Saarpfalz und das Uni- versitätsklinikum des Saarlandes sagen be- reits jetzt herzlichen Dank für Ihre Spende.
 „Das Saarland braucht Blut. Noch im- mer deckt das Blutspende-Aufkommen im Saarland nicht den tatsächlichen Be- darf“, mit dieser Botschaft richtet sich Sparkassendirektor Armin Reinke an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die Bevölkerung im Saarpfalz- Kreis und ruft zum Blutspenden auf.
  Aber nicht nur aufrufen, sondern auch selber spenden, dachte sich Armin Reinke. Er be- suchte den Blutspendedienst im Universi- tätsklinikum des Saarlandes (UKS) und ließ sich beim Blutspenden sogar filmen. Wie die Spende verlaufen ist und wie einfach es ist, können Sie sich auf der Homepage der KSK Saarpfalz unter www.ksk-saarpfalz.de/ blutspende-aktion gerne ansehen. Während seiner Blutspende in der Uniklinik des Saar- landes hat der Vorstandsvorsitzende Armin Reinke durch Oberarzt Dr. Jürgen Groß und Assistenzärztin Sabine Friz erfahren, wie wich- tig Blutspenden ist. Wer Blut spendet, trägt in vielen Fällen nicht nur zur Lebensverlänge- rung, sondern sogar zur Lebensrettung bei.
Armin Reinke beim Blutspenden
Insbesondere für Behandlungen von Krebs- patienten während der Chemotherapie, wie auch für Organtransplantationen oder nach Verkehrsunfällen, wird ständig Spenderblut benötigt. 40 Prozent aller operativen Eingriffe in Kliniken wären ohne Blutspenden gar nicht möglich. Über 5,5 Millionen Spenden werden jedes Jahr in Deutschland benötigt – 15.000 jeden Tag. Mit der wachsenden Zahl älterer Menschen wird dieser Bedarf weiter steigen. Ihn zu decken ist nicht ein- fach, denn nur drei Prozent der Deutschen sind bereit, Blut zu spenden. In Zeiten von Corona und der damit verbundenen Sorge vor Infektionen, haben Blutspenden noch mehr an Bedeutung gewonnen. Deshalb ist eine Spende in diesem Jahr besonders wich- tig, um die Versorgung mit Blutkonserven und Blutprodukten gerade in der COVID- 19- Pandemie sicherzustellen. Urlaubsauf-
enthalte im Allgemeinen sowie Aufenthalte in ausländischen Corona-Risikoländern oder -gebieten müssen bei der Spendezulassung berücksichtigt werden. Die Kriterien für eine
Blut spenden rettet Leben!
Blutspende haben sich ansonsten nicht ge- ändert. So kann jede bzw. jeder Spendewil- lige ohne Krankheitssymptome bei Erfüllung
Sie wollen wissen, was die Vorausset- zungen zum Blutspenden sind? Dann schauen Sie auf der Internetseite der Kreissparkasse Saarpfalz unter www.ksk-saarpfalz.de/blutspende-ak- tion oder auf der Seite des Blutspen- dedienstes unter www.uniklinikum- saarland.de/blutspende nach. n
       Ausgabe 100 / Dezember 2020
 33




















































































   31   32   33   34   35