Page 49 - Ausgabe 100 / Dezember 2020
P. 49

 Saarpfalz-Jahrbuch 2021
Dreißig wertvolle Beiträge zur regionalen Kultur und Historie
Anzeige
„Denjenigen, die mit dazu beigetragen ha- ben, dass wir das Saarpfalz-Jahrbuch wieder vorlegen konnten, sei für dieses Mal ganz besonderer Dank gesagt“, resümiert Redak- tionsleiter Baus. Autoren, Bild- und Ideen- geber möglichst ohne direkte persönliche Kontakte vom teilweise handschriftlichen Manuskript hin zum fertigen Beitrag zu brin- gen, ist nicht so einfach gewesen, zumal auch die Ottweiler Druckerei als Verleger des Jahrbuchs von den Folgen der Pandemie betroffen war. Dr. Theophil Gallo dazu: „Wie auch immer – jetzt ist das Buch fertig, und es macht sich wirklich sehr gut zum Beispiel auch als Nikolauspräsent oder unter dem Weihnachtsbaum.“
 „In diesen turbulenten Zeiten mit ei- nem Stück Beständigkeit aufwarten zu können, ist schon etwas Besonderes. Allem Unbill zum Trotz ist das Saar- pfalz-Jahrbuch wie üblich rechtzeitig in der Vorweihnachtszeit fertig gewor- den“, freut sich Landrat Dr. Theophil Gallo sichtlich darüber, den neuen re- gionalen Almanach für das Jahr 2021 in Händen zu halten.
 Die Corona-Pandemie ist aber dennoch „Schuld“ daran, dass im Vergleich zu den Vorjahren eine ganz wesentliche Änderung gibt. „Unter den Umständen ist es uns na- türlich nicht möglich, eine Präsentation in der bisher üblichen Form zu veranstalten“, skizziert der Landrat. Die Vorstellung sei zwar für Mitte November wie gewohnt im Sitzungstrakt des Homburger Forums bereits geplant gewesen, wurde wegen der aktuel- len Entwicklung aber abgesagt. „Das ist de- finitiv sehr schade. Bei diesen Treffen geht es ja nicht nur um das Jahrbuch selbst. Wenn Autoren und Interessierte aus diesem Anlass zusammenkommen, dann ist damit ein in- tensiver Meinungsaustausch, ja ein regelrech- tes Netzwerken in Sachen regionaler Kultur und Historie verbunden“, betont Gallo. Rund 30 Beiträge finden sich im nunmehr vorliegenden Saarpfalz-Jahrbuch 2021, das in seiner 17. Auflage seit 2005 wieder unter der Redaktionsleitung von Martin Baus er- stellt wurde. Auf 226 Seiten entfaltet sich ein Potpourri vielfältiger Themen und Rubriken. Dass vom Höcherbergturm beispielsweise eine 360-Grad-Panorama-Umschau möglich ist, beschreibt Thomas Klein (Frankenholz). Ob die Kalmit im östlichen Pfälzer Wald, das Saarpolygon auf der Ensdorfer Halde oder der Weiselberg im Norden des Saar- landes – bei entsprechend klarem Wetter kann vom „Gipfel der Saarpfalz“ aus einiges an Überraschungen gesichtet werden.
„Wir haben wieder großen Wert darauf ge- legt, dass in Bild und Text alle Gemeinden und Städte vertreten sind“, erläutert Martin Baus. Homburg betreffend gehe es beispiels- weise um die Nationalspieler, die beim FC Homburg dem Ball nachjagten – Norbert Müller aus Bruchhof erinnert an Franz Klees, Werner Kohlmeyer, Kurt Clemens und „Miro Klose“.
Seine persönlichen und auch traurigen Kind- heitserinnerungen an seine Glankuh mit dem Namen „Blum“ lässt Günter-Otto Baus (Limbach) Revue passieren. Karl Abel be-
richtet über die Geschichte der Rohrbacher Wirtschaft „Zum müden Wanderer“ an der heutigen „Drehscheibe“, Kurt Legrum (Blies- kastel) rekapituliert, was es mit dem Einsatz von „Katzenköpfen“ an Fronleichnam auf sich hat, und Rainer Lagall erzählt von der Rückkehr einer seit Kriegszeiten abhanden gekommenen Vereinsfahne – in Paris wurde sie aufgespürt und dann gegen eine Modell- eisenbahn eingetauscht. Die Entlassungsur- kunde als Soldat des Königreichs Bayern von 1834 für den Soldaten Peter Binzinger wurde auf dem Homburger Flohmarkt gefunden – Peter Lauer füllt die Biographie des späteren „Feldschütz“ von Bliesmengen-Bolchen de- tailreich mit Leben. Mit einem eigenen Bei- trag ist auch Dr. Theophil Gallo vertreten – er zieht seine „persönliche Halbzeitbilanz“ der ersten fünf Jahre als Landrat des Saar- pfalz-Kreises.
 Nicht vom „Gipfel der Saarpfalz“, wohlgleich vom Dach der Kreisverwaltung versprechen Landrat Dr. Theophil Gallo (r.) und Martin Baus mit dem Saarpfalz-Jahrbuch 2021 wieder spannende Geschichten und Sichtweisen aus der Region.
Fotoquelle: Sandra Brettar
   SD2012
VERSTÄRKUNG GESUCHT!
Du bist kreativ, teamfähig und
suchst einen sicheren, systemrelevanten Arbeitsplatz?
􏰂 Bewerbung bitte unter mittagsessen@metzgerei-gries.de 􏰃
   WIR SUCHEN:
1 Fleischer/in (m/w/d)
1 Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk (m/w/d)
   Metzgerei Gries e.K. · Inh.: Melanie Temmes Waldmohr · Rathausstr. 11 · Tel. 0 63 73 93 33 www.metzgerei-gries.de
   Ausgabe 100 / Dezember 2020
Das „Saarpfalz-Jahrbuch 2021 ist er- hältlich in Buchhandlungen, Schreib- warenschäften sowie beim Kulturma- nagement des Saarpfalz-Kreises, Tel, (06841) 104-8407, Email: Ute.Klosen- dorf@Saarpfalz-Kreis.de. Es kostet nach wie vor sechs Euro. n
 49












































































   47   48   49   50   51