Page 12 - Ausgabe 101 / Januar 2021
P. 12

   nander fließen, gleicht sich die Temperatur an, eben wie bei einem Wärmetauscher. Die Füße der Ente sind also gut durchblutet, wenn auch nicht so warm, dass das Eis unter den Sohlen schmilzt. Spannend ist, dass die Enten den Rest ihres Körpers auch hervorra- gend schützen. In ihrer Bürzeldrüse (der Bür-
Auch im Winter ist am See jede Menge los
zel ist hinten am Po) produzieren sie ein öli- ges Sekret, mit dem sie ihr Deckgefieder ein- fetten. Sicherlich habt ihr schon einmal ge- sehen, wie sich eine Ente putzt. Das Sekret sorgt dafür, dass die Enten gegen Nässe ge- schützt sind. Den Enten kann also nicht pas-
Schaut beim Spaziergang doch einmal nach den Spuren der Enten
in Schnee und auf dem Eis
sieren, dass sie im Eis festfrieren. Natürlich kann auch eine Ente einmal krank werden und nun doch Hilfe brauchen, dies ist aber nicht die Regel. Übrigens ist es so, dass die Enten auch im Winter nicht unbedingt auf
   Wir sind ja immer auf der Suche nach interessanten Geschichten über unsere heimische Tierwelt. Habt ihr euch auch schon mal Gedanken darüber gemacht, warum die Enten nicht auf dem Eis fest- frieren? Wir haben mal nachgeforscht.
       Warum frieren Enten nicht auf dem Eis fest?
Ein Trick aus der Natur
Wir alle haben schon einmal gesehen, dass die Enten und Schwäne im Winter auf dem See unterwegs sind. Ganz schön kalt muss das doch sein im Wasser und vor allem auf dem Eis und wir selbst wissen ja, wie schnell man mit den warmen Händen am Eis prak- tisch festklebt. Den gefiederten Tieren scheint dies alles aber nichts auszumachen, sie wat-
Auch in der kalten Jahreszeit müssen die Enten nicht hungern
die Fütterung durch Menschen angewiesen sind. Falls ihr ihnen aber dennoch etwas Gu- tes tun wollt, dann füttert sie bitte nicht mit Brot, denn das ist absolut schädlich. Nicht nur, dass es für die Gesundheit der Enten und Schwäne nicht gut ist, die Reste verun- reinigen auch das Wasser. Brot im Wasser plus mehr Entenkot führt dazu, dass sich im Wasser mehr Algen bilden und mit der Zeit das Gewässer sterben wird. Wenn ihr den Enten im Winter etwas Gutes tun möchtet, dann besorgt euch entweder Entenfutter in der Zoohandlung oder füttert sie mit kleinen, frischen Obststückchen, Getreide und Ei- cheln. Werft es bitte nicht ins Wasser, son- dern an den Rand des Gewässers in Ufer- nähe.
Tolle Informationen findet ihr auch im In- ternet unter www.vogelundnatur.de/en- ten-fuettern. ot/pixabay
  Die Stockente friert nicht auf dem Eis fest
scheln bequem über die Eisflächen. Schuhe tragen die Enten ja keine, aber wie machen sie es, das sie nicht festfrieren? Die Wasser- vögel haben von der Natur einen Wärme- tauscher eingebaut bekommen, das soge- nannte Wundernetz. Ihr müsst euch das so vorstellen, wie ein Tausch zwischen warmen und kaltem Blut. Im Körper hat das Blut der Ente eine Temperatur von 40 Grad, also et- was wärmer als bei uns Menschen mit 36,5 bis 37 Grad. Im Wundernetz der Entenfüße liegen nun die Blutgefäße eng beieinander und das warme Blut fließt durch die Arterien vom Körper in die Füße. Es fließt sehr nahe an den Venen vorbei, die das kalte Blut zu- rück in den Körper transportieren. Wir mer- ken uns also, dass die Arterien das Blut in die Füße bringt und die Venen das Blut zu- rück in den Körper. Durch die Tatsache, dass nun im Wundernetz der Entenfüße das kalte und das warme Blut immer eng nebenei-
 www.es-heftche.de – Immer bestens informiert
Alle Artikel aus unserem beliebten Stadtmagazin „es Heftche“ ® für Ihre Stadt und Umgebung finden Sie auch als kostenlosen Leser- und Kunden- service auf unserer umfangreichen Internetseite www.es-heftche.de!
Als ganz besonderen Service können Sie auch alle Artikel auf unserer Internetseite kommentieren und natürlich auf Facebook teilen.
Außerdem bieten wir Ihnen einen kostenlosen Download-Service für alle gedruckten Ausgaben, Tages-Aktuellem aus der Region und viele weitere wichtige und interessante Informationen.
Einfach das bessere Magazin...
... eben weil’s gelesen wird!
Informativ, lehrreich, unterhaltsam
      SD1403
LESER- und KUNDENSERVICE wird bei uns eben groß geschrieben!
      www.es-heftche.de
      Ausgabe 101 / Januar 2021
12
 ®







































































   10   11   12   13   14