Page 11 - Ausgabe 102 / Februar 2020
P. 11
Saarland und das Zentrum für Biodokumen- tation, um nur einiges zu nennen. Näheres hierzu gibt es unter https://www.erlebnisort- reden.de. In den Wassergärten findet man viele Plätze zum Ausruhen und man kann sich wirklich gut dort aufhalten und schön spazieren. Möchte man sich dann noch et- was mehr körperlich betätigen, wäre der Weg hinauf zur Alm zu empfehlen, der sich die Halde empor über Serpentinen hinauf- schlängelt. Aufgrund der Steigung sollte man schon gut zu Fuß sein und über etwas Kon- dition verfügen. Mit dem Rollstuhl dürfte dieses Unterfangen sehr anstrengend, wenn auch nicht unmöglich sein. Jetzt im Winter kann man über die Straße nach oben gehen, im Sommer muss man hier (sobald die Gas- tronomie wieder geöffnet sein darf) auf den Shuttle-Verkehr Rücksicht nehmen und dann über die Fußstrecke mit Schotterwegen nach oben wandern. Ist man oben angelangt hat man einen herrlichen Rundblick, der bei schönem Wetter bis nach Tholey reicht. Jetzt
Von den Wassergärten machen wir uns auf den Weg zur Alm
im Winter ist es manchmal eben etwas trüb, aber das macht der Schönheit der Aussicht keinen Abbruch. Rund um die Halde gibt es zahlreiche ausgewiesene Wanderwege, wie den Redener Panorama Pfad, den Höfertaler Wald Pfad, den Itzenplitzer Pingen Pfad oder den Itzenplitzer Permanent-Wanderweg. Dies sind Wanderwege in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden. Der Frei- zeit- und Skaterweg rund um die Redener Halde ist vier Kilometer lang und man kann die abwechslungsreiche Strecke zwischen Wald- und Wasser-gesäumten Abschnitten nahezu ohne Gefälle genießen. Hier treffen sich Spaziergänger, Skater und Radfahrer zum friedlichen Miteinander auf den Wegen. Einkehrmöglichkeiten (sobald man die Res- taurants wieder öffnet) gibt es auf der Halde in der Bergmanns Alm, in der Gaststätte Re- dener Hannes im Zechenhaus und in Gon- di’s Restaurant im GONDWANA - Das Prae- historium. Lernen Sie einmal die einzigartige Umgebung vom Erlebnisort Reden kennen.
Stärkung des sozialen Engagements vor Ort
Kreissparkasse startet Förderplattform „WirWunder”
Soziale Initiativen im Saarpfalz-Kreis bekommen jetzt Hilfe im Internet: Die Kreissparkasse Saarpfalz startet das Re- gionalportal „WirWunder“, auf dem sich gemeinnützige Vereine und soziale Institutionen aus dem Saarpfalz-Kreis präsentieren und unterstützt werden können. WirWunder ist die Plattform der Sparkassen-Finanzgruppe für das Gemeinwohl im Saarpfalz-Kreis in Ko- operation mit betterplace.org. Die ge- meinnützige Berliner Spendenplattform bringt 13 Jahre Erfahrung im deutschen Spendensektor mit und kümmert sich um die sichere Abwicklung aller Spen- den sowie den Versand der Spenden- bescheinigungen.
Die Digitalisierung hat unseren Alltag verän- dert und damit auch die Art und Weise, wie heutzutage gespendet wird – nämlich mehr und mehr im Internet. Hier setzt auch Wir- Wunder an: Wer für sein Projekt Spenden sammeln will, stellt dieses transparent auf der Plattform vor und die Menschen sehen, wofür sie unmittelbar in ihrer Nachbarschaft wirk- sam spenden können – und das über sichere und etablierte Online-Bezahlverfahren. Ergänzend zu den privaten Spendern unter- stützt die Kreissparkasse Saarpfalz die regis- trierten Projekte mit verschiedenen Aktionen.
Bereits zum Start der Plattform im Dezember 2020 spendet sie den ersten 50 Projektstar- ten, die sich bis zum 10.01.2021 angemel- det haben, jeweils 100,00 Euro. Insgesamt 5.000,00 Euro stellt das regionale Kreditin- stitut hierfür zur Verfügung. Weitere Aktionen sind im Laufe des Jahres 2021 geplant. Im neuen Jahr soll die Spendenplattform um das Thema Crowdfunding erweitert werden. Nicht gemeinnützige Vereine und Privatper- sonen haben somit auch die Möglichkeit, für ihre Projekte Spenden zu sammeln. Armin Reinke, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Saarpfalz, ist überzeugt: „Mit unserem Regionalportal WirWunder bringen wir soziale Projekte aus dem Saarpfalz-Kreis mit engagierten Menschen zusammen. Als Sparkasse sehen wir uns hier in der Verant- wortung und möchten dabei helfen, lang- fristig, transparent und zeitgemäß Spenden zu sammeln.“
Das Kreditinstitut betont, dass sich auch Ver- eine/Institutionen registrieren können, die keine Kunden der Kreissparkasse Saarpfalz sind. Die Plattform ist kostenlos.
Anzeige
Wer sein Projekt auf WirWunder star- ten oder Projekte im Saarpfalz-Kreis unterstützen möchte, findet alle In- formationen dazu unter www.wir- wunder.de/saarpfalz. n
Alle wichtigen Infos über den Erleb- nisort Reden finden Sie im Internet unter www.erlebnisort-reden.de. ot
Ausgabe 102 / Februar 2021
11