Page 24 - Ausgabe 103 / März 2021
P. 24

Anzeige
  Buchsbäume und Zuckerhutfichten ersetzt
Im Barockgarten am Römermuseum wurde neue Eiben gepflanzt
VRB Saarpfalz eG
spendet kuschelige
Seelentröster
Für jedes Kind an das Ronald McDonald Haus in Homburg
Ein Zuhause auf Zeit bietet das Ronald McDonald Haus in Homburg den Eltern und Familien schwer kranker Kinder, eine kliniknahe Unterkunft und einen Rückzugs- ort, um wieder Kraft schöpfen zu können.
Kuschelige Seelentröster für die kleinen Patientenkinder und ihre Geschwisterkinder
Dort haben die betroffenen Angehörigen dann die Gelegenheit, sich miteinander aus- zutauschen, sie finden Hilfe, Rat und Bei- stand. Ganz in der Nähe ihrer Kinder haben sie die Möglichkeit, den Klinikalltag wäh- rend der langwierigen Therapiephasen für ein paar Stunden hinter sich zu lassen und so die nötige Kraft für die Betreuung der klei- nen Patienten zu schöpfen.
Jede Familie, die im Jahr 2021 im Ronald McDonald Haus in Homburg ein Zuhause auf Zeit findet, erhält ihren kuscheligen Begleiter. Den kleinen Patientenkindern und ihren Geschwisterkindern gibt dieser See- lentröster das, was ihnen die Medizin nicht geben kann, und zwar Kraft, Trost und Zuversicht.
Unser regionales Engagement für das Ronald McDonald Haus liegt uns seit Jahren sehr am Herzen. Neben unserer einjährigen Raumpatenschaft für das Apartment 5 im El- ternhaus des Ronald McDonald Hauses wol- len wir diese Institution mit dieser Jahresaktion zusätzlich unterstützen.
Ein solch wichtiges soziales Projekt in der Saarpfalz Region unterstützen wir gerne und hoffen den Kindern somit wenigstens ein kleines Lächeln in ihr Gesicht zaubern zu können.
 Nachdem der Buchsbaumzünsler und die Nadelholzspinnmilbe 16 großen Buchsbäumen, die kugelförmig zuge- schnitten waren, sowie einem Dutzend Zuckerhutfichten (Picea glauca) im Ba- rockgarten des Edelhauses am Römer- museums heftig zugesetzt hatten, sind diese Pflanzen kürzlich entfernt worden.
  Von der Umwelt- und Grünflächenabteilung der Stadtverwaltung Homburg waren zuvor neue Formgehölze bestellt worden. Bei die- sen handelte es sich um insgesamt 28 Eiben,
Im Barockgarten am Römermuseum wurde neue Eiben gepflanzt
die vom Team des Baubetriebshofs um Meis- terin Aneta Faber kürzlich anstelle der Buchs- bäume und Zuckerhutfichten eingesetzt wur-
sen kann, sorgt die Nadelholzspinnmilbe da- für, dass sich die Nadeln beginnend an der Sonnenseite eines Baums schmutzig-grau- grün und später braun verfärben.
Das Team des Baubetriebshofs war fleißig
Der Buchbaumzünsler war nicht immer in Deutschland zu Hause. Er wurde vermutlich mit Containerschiffen aus Ostasien nach Eu- ropa gebracht. Zunächst breitete er sich rund um die Binnenhäfen des Rheins aus. Er pro- fitiert von der allgemeinen Klimaerwärmung und entwickelt sich ab dem Frühjahr inner- halb von wenigen Wochen vom Ei bis zum nachtaktiven Falter. Da es schwierig ist, ge- gen den Buchsbaumzünsler anzukommen,
  den. Diese Formgehölze sollen gut zum Standort passen und sich auch als resistenter gegen Schädlinge erweisen. Damit dürfte der Barockgarten in diesem Frühjahr den vielen Erholungsuchenden wieder mehr Freude bereiten, als er dies mit den geschä- digten Pflanzen tun konnte.
Während der Buchsbaumzünsler vielen Hobbygärtnern begannt ist und ganze Buchsbäume in wenigen Wochen kahl fres-
hatte sich die Umwelt- und Grünflächenab- teilung entschieden, die geschädigten Pflan- zen zu ersetzen.
Die geschädigten Pflanzen wurden ersetzt
  Weitere Informationen zum Römer- museum in Schwarzenacker finden Sie auch online unter www.roemer- museum-schwarzenacker.de. n
Nähere interessante Informationen zum Ronald McDonald Haus Hom- burg und zur McDonald’s Kinderhilfe Stiftung finden Sie unter www.mcdo- nalds-kinderhilfe.org. n
 Ausgabe 103 / März 2021
 24







































































   22   23   24   25   26