Page 32 - Ausgabe 103 / März 2021
P. 32

  Anzeige
 Boudicca, König Arthur und der Brexit
Schüler des SPG auf den Spuren englischer Geschichte
1. Teil
hezu jedem vertraut. Auch Persönlichkeiten aus Geschichte, Wissenschaft (Entdecker), Literatur, Sport und Politik sind in Deutsch- land wohlbekannt. Oberstufenschüler(innen) kennen aus dem Literatur-Unterricht oder aus eigener Lektüre und aus literarischen
 Der Komiker, Schauspieler und Dichter Heinz Erhardt (1909–1979) schrieb in seinem humorvollen Gedicht „Zeus“: „(...) Einst näherte er sich – als Stier – / Europa und sprach keck zu ihr: / ‚Ich bin der Zeus! Macht keine Zicken / und setzt Euch hier auf meinen Rücken! / Halt’t Euch am Horne fest und flieht / mit mir dorthin, wo’s keiner sieht!‘ / Erst zierte sich das Mädchen sehr / dann weniger – dann wieder mehr – / da wurde es selbst Zeus ganz klar, / wie uneinig Europa war! / Und es ist gar nicht übertrieben, / zu sagen, es sei so geblieben! – (...)“
 Zweifellos ist die europäische Vereinigung eine Erfolgsgeschichte. Sie verfolgt das Ziel, die zahlreichen blutigen Kriege zwischen den Nachbarländern, die im Zweiten Welt- krieg ihren barbarischen Tiefpunkt fanden, zu beenden. Seit Mitte des 20. Jhs. wurde die wirtschaftliche und politische Vereini-
Die Tower Bridge,
ein Wahrzeichen von London
gung der europäischen Länder betrieben, um einen dauerhaften Frieden in Europa zu erreichen. 2012 erhielt die Europäische Uni- on den Friedensnobelpreis als Anerkennung für die jahrzehntelange Gewährung von Frie- den, Versöhnung und Demokratie. Die sechs Gründerstaaten der Europäischen Gemein- schaft waren Belgien, Deutschland, Frank- reich, Italien, Luxemburg und die Nieder- lande. Großbritannien schloss sich am 1. Ja- nuar 1973 an, trat aber am 31. Januar 2020 nach 47 Jahren Mitgliedschaft als erstes Land aus der Europäischen Union wieder aus. Im
politischen Jargon wird dieser Austritt als „Brexit“ bezeichnet. Der Begriff ist eine Ver- schmelzung von „British“ und „exit“. Nach jahrelangen nervenaufreibenden Verhand- lungen ist seit dem 1. Januar 2021 das Ver- einigte Königreich nicht mehr Teil des EU- Binnenmarktes und der Zollunion. Bundes- kanzlerin Angela Merkel betonte, dass die Bundesrepublik Deutschland und die EU aufgrund der gemeinsamen Werte eine enge Partnerschaft und freundschaftliche Bezie- hungen zu Großbritanniens beibehalten möchten.
Der Brexit bietet seit Monaten reichlich An- lass zur Beschäftigung mit der Geschichte Großbritanniens auch im Schulunterricht. Welche Assoziationen haben Schüler(innen), wenn sie über Großbritannien nachdenken? Englisch-Unterricht, Schulpartnerschaften, E- Mail-Kontakte und erlebnisreiche Schüler- austausche kommen ihnen sogleich in den Sinn. Englische Musiktitel, Sänger(innen) und Musikbands, Filmtitel, Fernsehserien und ih- re Protagonisten folgen in großer Anzahl – von James Bond bis Mister Bean. Die engli- sche Leidenschaft für Tee (mit Milch), Fisch & Chips, für Fußball, Pferderennen, Polo und Cricket, die Hochschätzung von Queen Eli- sabeth II. und der königlichen Familie ist na-
Die Westminster Abbey, die Krönungskirche der britischen Monarchie
Verfilmungen wichtige Autor(inn)en und Buchtitel: William Shakespeare („Macbeth“), Charles Dickens („Oliver Twist“), H. G. Wells („Die Zeitmaschine“), Walter Scott („Ivan- hoe“), Rudyard Kipling („Das Dschungel-
  Demonstration von Brexit-Gegnern in London (2019)
   HASSELER ZAUNBAU
Zaun | Tor | Objektsicherung - Montage und Vertrieb
Im Driescher 21 | 66459 Kirkel | Tel. 06849/60093-0 | Fax 06849/60093-28 info@hasseler-zaunbau.de| www.Hasseler-ZaunBau.de
    Ausgabe 103 / März 2021
 32















































































   30   31   32   33   34