Page 11 - Ausgabe 111 / November 2021
P. 11

gie, die durch geschicktes Rekuperieren zu- rückgewonnen wird und in der Batterie ge- speichert wird. Dazu sollte man seine Fahr- weise entsprechend umstellen, die Reich- weite dankt es einem. Die Hybridbatterie kann an geeigneten Schnellladesäulen in- nerhalb von nur 25 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität geladen werden. Aber auch das Normalladen mit Wechselstrom (AC) ist möglich: An einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation ist der Akku bereits nach rund vier Stunden wieder zu 100 Prozent voll. An haushaltsüblichen 230V-Steckdosen dauert das Nachladen rund sechs Stunden, was über Nacht wohl kein Problem darstellt.
Übersichtlich gestaltet ist der Fahrerplatz
Für die optimale Traktion auf jedem Unter- grund sorgt das gute Allradsystem des Eclipse Cross Plug-in Hybrid. Die beiden Elektro- motoren steuern die Kraftverteilung zwi- schen Vorder- und Hinterachse und in Ver- bindung mit der so genannten Gierregelung wird die Kraft automatisch zwischen den rechten und linken Rädern verteilt. Zudem kann der Fahrer zwischen fünf Fahrmodi wählen: Neben „Normal“ und „Eco“ für all- tägliche Fahrsituationen auf asphaltierter
Platz und sehr gute Sitze kennzeichnen den Innenraum
Fahrbahn, gibt es einen Schotter Modus für ein sicheres Vorankommen abseits befestigter Pisten. Im Modus „Snow“ hat man maxima- len Grip bei winterlichen Bedingungen, so dass dem Wintersport nun wirklich nichts im Wege steht. Natürlich ist der Mitsubishi sehr gut ausgestattet, denn bereits in der BA- SIS-Version fährt der Eclipse Cross Plug-in Hybrid umfangreich ausgestattet. Standard- mäßig enthalten ist unter anderem ein mo- dernes Infotainment-System mit Smartphone- Anbindung. Android AutoTM und Apple Car- Play sowie ein 8-Zoll-Touchscreen Bild- schirm. Digitaler Radioempfang (DAB+), ei- ne 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Multifunk- tionslenkrad in Leder, eine Sitzheizung vorn
und ein Smart-Key-System inkl. Start- Stopp- Knopf. Zudem ein Notbrems-, Spurhalte- und Fernlichtassistent. Eine Rückfahrkamera mit einem Auffahrwarnsystem inkl. Fußgän- gererkennung sorgt für Sicherheit. Ganz schön viel wenn man bedenkt, dass vom Grundpreis von 39.890 Euro die staatliche Förderung und der Mitsubishi Bonus abgeht,
bekommt man den Plug-in Hybriden schon ab einem Preis von 30.890.- Euro. Ein wei- terer Pluspunkt für den Hersteller ist derzeit ein wohl einzigartiges „Wir-kümmern-uns- Versprechen“ von Mitsubishi. Der konkrete Nutzen für den Kunden ist der: „Der Mitsu- bishi-Händler vor Ort kümmert sich um alle relevanten Fragen in Bezug auf das Laden. Fürs heimische Laden bietet Mitsubishi in Zusammenarbeit mit ABB unterschiedliche förderfähige Wallboxen an und vermittelt auf Wunsch auch einen passenden Installa- tionsservice. Bei der Beantragung der KfW- Fördermittel unterstützt der Mitsubishi Händ- ler ebenso wie mit einer Beratung zu den lokal und regional verfügbaren zusätzlichen Förderprogrammen.“ Ein Service, der bis da- to einzigartig ist.
Weitere Informationen hierzu, den Eclipse Cross Plug-in Hybrid sowie zu allen ande- ren Modellen findet man im Internet unter www.mitsubishi.de rs
Frühstück im Advent
Alles, was dem Körper, dem Geist und der Seele guttut!
Verbringen Sie schöne Stunden in geselli- ger Runde unter dem Motto: Alles, was dem Körper, dem Geist und der Seele gut- tut! Zu einem besonderen „Frühstück im Advent“ lädt der Kneipp-Bund e. V. Lan- desverband Saarland in die Räume seiner Geschäftsstelle ein.
Am Mittwoch, 8. Dezember 2021, gibt es allerlei Leckeres zu genießen für den Gau- men, für die Sinne Ansprechendes mit einer zertifizierten Märchenerzählerin und für das körperliche Wohlempfinden durch die wohl- tuende Wirkung eines Handpeelings. Ge- nusszeit von 9 bis 11 Uhr.
Kosten für Mitglieder 7,50 Euro und für Gäs- te 10,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn begrenzt.
Anzeige
    Diesen Artikel und weitere Serien finden Sie auf unserer Onlineversion es-heftche.de
unter dem Menü „Serien“.
    Eine Anmeldung ist aus organisatori- schen Gründen bis zum 30. November 2021 erbeten unter (06894 3879200) – montags 9 – 12 Uhr und donnerstags 14 – 17 Uhr, oder info@kneippbund- saar.de oder über die Homepage kneippbund-saar.intellevent.de. Es gelten die jeweils aktuellen Corona- Bestimmungen. Adresse der Ge- schäftsstelle: Kohlenstraße 66, 66386 St. Ingbert, 1. ETAGE. n
  SD2102
    SAPV IM ÜBERBLICK
• Das Ziel
Die Lebensqualität und die Selbstbestimmung unheilbar kranker Menschen zu erhalten und zu verbessern. Für ein erträgliches Le- ben bis zum Tod in vertrauter Umgebung.
• Die Aufgabe
Die palliativmedizinische, schmerztherapeutische Beratung und Versorgung. In Ergänzung zur medizinischen, pflegerischen und hospizlichen Versorgung.
• Die Leistung
Erkennen, behandeln und lindern der Schmerzen und Symptome nach individuellen Behandlungskonzept. Krisenintervention, psy- chosoziale Unterstützung, 24-Std. Rufbereitschaft
• Die Beratung
Für Patienten und Angehörige. In allen vorsorgenden, sozialrecht- lichen und psychosozialen Fragen.
SAPV im Saarpfalz-Kreis:
Talstraße 35–37 · 66424 Homburg
Tel. 06841/757832-10 · Fax 06841/757832-20
www.stjakobushospiz.de saarpfalz@stjakobushospiz.de
St. Jakobus Hospiz
FÜR DAS LEBEN BIS ZULETZT
• Das Team
Palliativmediziner, spezialisierte Pflegekräfte und Sozialarbeiter
• Das Netzwerk
Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst, Ärzte, Kranken- häuser, Pflegedienste, Sozialdienste, Hospizdienste, Apotheker, Sanitätshäuser, Seelsorger und Beratungsstellen
• Die Kosten
SAPV-Leistungen werden ärztlich verordnet. Der Anspruch ist ge- setzlich geregelt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
SPENDENKONTO:
IBAN DE925 919 0000 0001 6730 09 BIC SABADE5S
   Ausgabe 111 / November 2021
  11
























































   9   10   11   12   13