Page 28 - Ausgabe 116 / April 2022
P. 28

  Anzeige
 Interessante Geschichte und Geschichten
Umfangreiches Programm vom Römermuseum vorgestellt
eine Reise in die zauberhafte Gartenwelt ei- nes untergegangenen Feenschlosses, wie das Programm es beschreibt. Intimes wird „Hen- rietta, die Zofe bei Hofe!“ (Monika Link) zu berichten wissen. In ihrem Vortrag „Gut be- tucht. Ein Leben ohne Gummiband und Reißverschluss“ am 07. Mai wird aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man zum Bei- spiel mit modischen Signalflaggen geheime Botschaften sendet. Richtig kriminell geht es bei dem „Mord im Edelhaus“ zu. Auf dieser Führung der besonderen Art die die Kam- merzofe Henrietta im Mai und im September leitet, dreht sich alles um mysteriöse Vorfälle, dreiste Diebe und andere zwielichtige Per- sonen. Mit Sicherheit sehr spannend und
So leer wird es in diesem Jahr hoffentlich nicht sein im Römermuseum
in Schwarzenacker
unterhaltsam. Es wird also eine ganze Menge los sein in diesem Jahr im und um das Rö- mermuseum in Homburg-Schwarzenacker. Dabei darf nicht vergessen werden, dass hier auch freie Trauungen möglich sind und dies in einem Ambiente, das in der gesamten Re- gion seines gleichen sucht.
 Kurz vor der Öffnung des Römermu- seums in Homburg Schwarzenacker hatte die Stiftung Römermuseum durch ihren Geschäftsführer Phillip Scheidweiler ins Edelhaus geladen und das neue, umfangreiche Programm vorgestellt.
 Mächtig viel, wird los sein in diesem Jahr könnte man sagen und dem ist auch so. Gleich zwei Felder werden verstärkt bespielt werden nach der langen Corona Pause und eine Überraschung für die Besucher gibt es obendrein. Laut Philipp Scheidweiler, dem Geschäftsführer der Stiftung Römermuseum, geht man momentan davon aus, das alles im „Normalmodus“ natürlich unter der Be- achtung der geltenden Regeln ablaufen wird.
Sie freuen sich auf eine tolle Saison im Römermuseum
Viel ist geplant rund um das Thema Römer, bieten doch die Ausgrabungen und das ge- samte Gelände sehr viel und auch die Zeit des Barock kommt in keinem Fall zu kurz. So können die Besucher einen Bogen span- nen vom alten Rom bis hin zur Barockzeit, es ist eine Reise durch die Zeit, die den Be- suchern geboten wird. Das geplante Pro- gramm ist dermaßen umfangreich, dass sich ein Blick auf die hervorragend gemachte Webseite lohnt. Hier nur mal ein kleiner Ausschnitt dessen was geplant ist. Wie wäre es am 14. April mit einer Osterrallye für Groß und Klein? Die Besucher erwartet ein actionreicher Streifzug durch das Freilicht- gelände. Die kleinen Eierjäger werden Spaß am Austoben, Lösen von Rätseln, am Basteln und am Spielen haben. Hier gelten die re- gulären Eintrittspreise des Museums und es gibt keine Teilnahmegebühr an der Osterral- lye. Beginn der Veranstaltung ist um 12:00 Uhr. Oder wie wäre es mit einer Küchen- schlacht am Römerherd? Hierzu sind Termi- ne im Mai und im September geplant, be- stimmt ein leckerer Trip in die Geschichte. Für Kinder und Jugendliche sind in den Som- merferien Kindergrabungen geplant wobei es gilt Verborgenes wiederzuentdecken! Vie-
le weitere interessante Angebote stehen auf dem Terminplan. Ganz gleich wann es einen packt nach Schwarzenacker zu fahren, ein
Frau Dr. Jutta Schwan (links) und „Henrietta, die Zofe bei Hofe!“ (Monika Link) erzählen Interessantes und Pikantes aus der Barockzeit
Besuch im neu eröffneten Römer Café rundet den Besuch mit Sicherheit ab. Ab dem 01. April öffnet dies seine Tore. Bunt, lehrreich und etwas kriminell präsentiert sich die Welt des Barock im Edelhaus am Römermuseum. Zum 200. Todestag von Johann Christian von Mannlich wird die Zeit des Barock und von Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken wieder lebendig. Er war ein beliebter Regent, wenn man den Quellen vertraut, lenkte die Geschicke des Herzogtums mit Umsicht, war ein Freund von Kunst und den Wissen- schaften. Diese positiven Charakterzüge spiegeln sich noch heute auf dem in Öl ge- bannten Antlitz seines Porträts wider, das heute in der Gemäldegalerie des Edelhauses in Schwarzenacker zu bewundern ist. Also auch hier Anlass genug, diesen denkwürdi- gen Persönlichkeiten des Barock in unserer Region ein Potpourri von Veranstaltungen mit breitgefächerter Themenauswahl im Rö- mermuseum Homburg-Schwarzenacker zu widmen. So wird Frau Dr. Jutta Schwan am Donnerstag 07. April in dem Vortrag „Le Jar- din oder die Zähmung der Natur“ über die Gartenkunst in Homburg und dem Herzog- tum Pfalz-Zweibrücken berichten. Es wird
   Ausführliche Infos hierzu sowie zu al- len anderen Veranstaltungen findet man auf der Internetseite des Muse- ums unter der Adresse: www.roemer- museum-schwarzenacker.de. Die täg- lichen Öffnungszeiten sind von April bis einschl. Oktober:
Montag - Freitag: 9:00-17:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage: 9:00- 18:00 Uhr; Tel. 06848 – 730777. rs
    Gartengeräte Markus Schäfer
Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest sowie ein paar erholsame Tage.
SD2104
                      Geistkircher Hof 4 · 66386 St. Ingbert
Telefon 06894/966339 · Fax 895650 · www.gartengeraete-schaefer.de
Verkauf • Wartung Hol- und Bringservice
               Ausgabe 116 / April 2022
28











































































   26   27   28   29   30