Page 6 - Stadtmagazin "es Heftche"® Homburg | Ausgabe 146, Oktober 2024
P. 6

Anzeigen
Astor Piazzolla und vielen anderen. Ge- lobt wurde sie auch für eigene Kompositio- nen sowie ihre Darstellungen in Musicals und Theaterstücken am Broadway, in Paris, Berlin und im Londoner West End. Mit „Time Traveler“ gelingt Ute Lemper das un- gewöhnliche Kunststück, dass man als
Dazu konnte man im Programmheft nach- lesen: „Kann KI Kant? Künstliche Intelli- genz ist längst allgegenwärtig: in Industrie und Medizin oder in unserem Alltag bei der Bearbeitung von Urlaubsfotos und als „Ghostwriter“ von Schulaufsätzen. KI kann aber auch täuschend echte „Deepfakes“
kraft der generativen KI Künstliche Intelli- genz ist längst allgegenwärtig. „Aber wir sollten uns nicht auf ein technisches Ora- kel einlassen“, meint Reinhard Karger, son- dern eine aufgeklärte Wissenschafts- und Diskurskultur revitalisieren. Was genau kann der Mensch? Bleibt zum Beispiel Kant für die maschinelle Intelligenz un- erreichbar? Und wie könnten uns KI-Syste- me helfen, die Früchte von 500 Jahren wissenschaftlicher Revolution zu ernten?“ Zur Lesung wurde die Ausstellung „Kann KI Kunst?“ mit Malerei, Fotografie, Grafik- Design und Videokunst eröffnet. „Wer schützt unsere Kinder“- Wie künstliche In- telligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist“, drüber macht sich Silke Müller Gedanken in ihrem Buch, in dem sie die Bedeutung der KI-Revolution für Bildung und Erziehung analysiert. Die aus Niedersachsen stammende Schul- leiterin ist die erste Digitalbotschafterin ihres Landes und kämpft um ethische und demokratische Werteerziehung. „Silke Müller hat bereits in ihrem Nummer- 1-Bestseller »Wir verlieren unsere Kinder« auf die Gefahren in sozialen Netzwerken hingewiesen. Jetzt widmet sie sich dem wichtigsten Thema digitaler Bildung: KI. Sie erklärt, was durch die neuesten Ent- wicklungen auf Eltern und Familien zu- kommt und wie wir Kinder und Jugend- liche sicher und kompetent daran teilhaben lassen können. »Mit Social Media kannten sich die meisten Eltern aus. Bei KI fühlen sich Eltern und Großeltern oft abgehängt. Dabei wird sich unsere Welt schon bald komplett verändert haben.“ So Silke Mül- ler. Die technologische Entwicklung lässt sich nicht aufhalten. Umso wichtiger ist es, informiert und engagiert auf sie zu reagie- ren – im Interesse der Kinder. Und so klärt dieses wichtige Buch auf über Hinter- gründe und Zusammenhänge und macht Eltern Mut, ihre Kinder in eine neue Welt zu begleiten (Quelle: HomBuch). Nun bleibt noch ein Ausblick auf den Novem- ber, denn dann wird die Schauspielerin Katja Riemann zu Gast auf dem Schloss- berg sein. Dort stellt sie ihr Buch „Zeit der Zäune“ vor, das von Orten der Flucht er- zählt, zu denen Katja Riemann reiste.
 Maren Kroymann liest Annie Ernaux – „Das andere Mädchen“, lautete das Motto am dritten HomBuch Abend
© Fabienne Runge
Hörer die 23 Jahre, die zwischen einzel- nen Liedern liegen, gar nicht wahrnimmt. Die Gegenwart in der Vergangenheit und die Vergangenheit in der Gegenwart gehen eine Osmose ein. Musikalisch befreit sich Ute Lemper mit ihrem neuen Album von allen Kategorien. Man kann diese Lieder je nach Sozialisation und persönlichen Vor- lieben als Pop, Rock, Jazz, Soul oder Chan- son hören, all das auf einmal oder einfach nur als Ute Lemper (Quelle: HomBuch). Für die HomBuch 2024 hatte der gebürtige Düsseldorfer Reinhard Karger die essayisti- sche Keynote „Kann KI Kant?“ verfasst.
generieren: Bilder vom Papst in hippem Outfit oder akustisch und visuell manipu- lierte Statements von Politikern. Mit KI- Tools lassen sich Musikstücke, Videoclips und sogar literarisch anmutende Texte ge- nerieren. Nicht nur urheberrechtlich ist KI also insbesondere für den Kultur- und Mediensektor eine enorme Heraus- forderung. Die Chancen der KI sind zweifellos beeindruckend, ihr möglicher Beitrag zur Lösung oder Linderung der demografischen, ökonomischen und öko- logischen Transformationen ist evident und die überragende Sprachlichkeit und Bild-
 Die HomBuch 2024 zeigte sich für alle Beteiligten als ein Gewinn und man darf bereits gespannt sein auf die nächste Auflage der HomBuch im Jahr 2025. Alle weiteren Informatio- nen zur HomBuch finden Sie unter www.hombuch.de. se
 Ausgabe 146 / Oktober 2024
 6
























































































   4   5   6   7   8