Page 10 - Stadtmagazin "es Heftche"® Homburg | Ausgabe 155, Juli 2025
P. 10
Anzeigen
Wohnraum für psychisch kranke Menschen
Modernes Apartmenthaus in zentraler Lage von Homburg
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Villa Kaiser entstand an der Ecke zur Uhlandstraße ein stattlicher Neubau. Mitten im Herzen der Stadt wurde jetzt ein bedeutendes Zeichen für In- klusion und soziale Teilhabe gesetzt: Die Psychosozialen Projekte (PSP) haben einen modernen Neubau mit barrierearmen Appartements für psychisch erkrankte Menschen er- öffnet.
Das Gebäude vereint architektonische Qualität mit einem zukunftsweisenden Konzept der sozialraumorientierten Be- treuung. Der Neubau bietet Apparte- ments, die nicht nur individuell gestaltbar, sondern auch so geplant sind, dass ein selbstbestimmtes Leben in geschütztem Rahmen möglich wird. Ergänzt wird das Wohnangebot durch Gemeinschafts- flächen, Betreuungsbüros und regelmäßige
Die Besucher konnten sich von der modernen Bauweise und der Funktionalität der Apartments überzeugen
© H. Hollinger
Angebote zur sozialen Teilhabe, organi- siert durch die Fachkräfte der PSP. Mitten in der Stadt zu wohnen, bedeutet für die zukünftigen Bewohner*innen, ein aktiver Teil des städtischen Lebens zu sein – mit Zugang zu Kultur, Einkaufsmöglichkeiten und sozialen Kontakten. Dieses Projekt setzt damit ein klares Signal: Psychische Erkrankungen dürfen kein Ausschluss- kriterium für gesellschaftliche Teilhabe sein. Die Psychosozialen Projekte wollen mit dem Neubau Menschen mit psychi- scher Erkrankung nicht am Rand, sondern in der Mitte der Gesellschaft unterstützen. Die Psychosozialen Projekte (PSP) weiten mit der neuen Wohnanlage ihr Angebot in der Betreuung psychisch erkrankter
Menschen aus. 2,2 Millionen Euro hat die Wohnanlage im Homburger Stadtzentrum gekostet, worin fortan psychisch Kranken eine „besondere Wohnform“ geboten wird. Außerdem stehen in dem großzügigen
Neubau auch Apartments mit ambulanter Hilfe zur Verfügung. Die Grundsteinlegung zum Bau des mehrgeschossigen Gebäudes erfolgte im Hebst 2023 und nur kanpp an-
Horst Schneider, der Geschäftsführer der PSP (rechts im Bild) begrüßte nach seiner Eröffnungsrede Philipp Scheidweiler, den neuen Beigeordneten der Stadt Homburg (links im Bild)
© H. Hollinger
das psychische und soziale Wohlbefinden der Menschen aller Altersgruppen zu för- dern und zu verbessern. Schwerpunkte von PSP sind: Stationäres Wohnen, barriere- freies Wohnen, berufliche Integration, die Tagespflege Villa Kaiser und das Tages- zentrum Café Goethe. Außerdem bietet PSP ambulante Hilfen an. Dazu gehören
Das neue, moderne Apartmenthaus an der Ecke zur Uhlandstraße © H. Hollinger
derhalb Jahre später, im Mai 2025, konn- te schon eröffnet werden! Psychosoziale Projekte zielen darauf ab, das psychische Wohlbefinden und die soziale Integra- tion von Menschen zu fördern. Es geht außerdem darum, weitere psychische Gesundheitsprobleme zu verhindern, zu behandeln und soziale Bindungen zu stär- ken. Die Projekte sind in verschiedenen Kontexten und für verschiedene Ziel- gruppen entwickelt worden. Die jeweili- gen Maßnahmen sind Zielgruppen orien- tiert und fokussieren sich immer darauf,
Hilfen zum selbstbestimmten Leben und Wohnen, ambulante tagesstrukturierende Maßnahmen und die Sozialtherapie. Zur Einweihungsfeier des neuen Wohnhauses der Psychosozialen Projekte Saarpfalz (PSP)warenam23.MaizahlreicheGäste gekommen. PSP-Geschäftsführer Horst Schneider hieß im Hof die Anwesenden aus Ministerien, Partnerunternehmen, Ban- ken, der Sparkasse sowie als Vertreter der Stadt den Beigeordneten Philipp Scheid- weiler zu dem Festakt willkommen. Herr Scheidweiler begrüßte die Anwesenden
Ausgabe 155 / Juli 2025
10