Page 25 - Stadtmagazin "es Heftche"® Homburg | Ausgabe 155, Juli 2025
P. 25

                                 Bexbach und Kirkel setzen auf LoRaWAN
Interkommunale Zusammenarbeit in der Digitalisierung
Anzeigen
offene LoRaWAN-Netz entstehen nicht nur neue Nutzungsmöglichkeiten, sondern es wird auch die Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden gestärkt. Weitere Kommunen sind eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen und von den Vorteilen zu profitieren. Das Projekt bietet auch die Möglichkeit, neue Technologien auszuprobieren. So können andere Kom- munen zum Beispiel Messgeräte für die Verkehrszählung oder zur Überwachung von Signalstärken (Feldstärkemessgeräte) ausleihen, um sie in eigenen Projekten zu testen. Der eGo-Saar stellt die Server und Datenbanken zur Verfügung, auf denen die gesammelten Daten gespeichert und aus- gewertet werden können.
 Die Stadt Bexbach und die Ge- meinde Kirkel gehen gemeinsam mit dem Zweckverband eGo-Saar und dem Ingenieurbüro Leidner einen wichtigen Schritt in die digitale Zu- kunft.
 Sie starten ein gemeinsames Projekt, bei dem eine moderne Technologie namens LoRaWAN eingeführt wird. Ziel ist es, ein System zu schaffen, mit dem Daten von verschiedenen Messgeräten einfach und schnell erfasst und ausgewertet werden können. Dieses Projekt ist ein heraus- ragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und unterstützt die digitale Entwicklung in der Region. LoRaWAN (Long Range Wide Area Net- work) ist eine Technologie, die es ermög- licht, Daten über große Entfernungen zu übertragen, und das auf eine sehr kosten- günstige und energiesparende Weise. Durch die Zusammenarbeit der beiden Kommunen kann ein gemeinsames Netz genutzt werden, das für viele verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann, bei denen Geräte miteinander kommuni- zieren. Ein Beispiel: Mit LoRaWAN-Senso- ren wird der Wasserstand der Blies ständig überwacht. So können mögliche Hoch- wassergefahren frühzeitig erkannt werden, was vor allem für den Katastrophenschutz wichtig ist. Die Stadt Bexbach und die Ge- meinde Kirkel stellen im Rahmen dieses Projekts sogenannte Gateways zur Ver- fügung. Diese Geräte sorgen dafür, dass das LoRaWAN-Netz fast überall in den beiden Kommunen verfügbar ist. Über eine offene
Plattform namens „The Things Network“ (TTN) können auch Bürger und Unter- nehmen diese Infrastruktur nutzen. Ein gro- ßer Vorteil des Projekts ist, dass beide Kom- munen durch die gemeinsame Nutzung der Technologie Kosten sparen können. Diese Einsparungen machen es für weitere Kommunen einfacher, sich anzuschließen
Der Pegelmesser der Blies ist vorne an der Brücke montiert
© Stadt Bexbach/Muno
und die Technologie ebenfalls zu nutzen. Das Projekt zeigt, wie Digitalisierung im kommunalen Bereich sinnvoll und kosten- günstig umgesetzt werden kann. Durch das
 Die Bürgermeister der Stadt Bexbach und der Gemeinde Kirkel, Christian Prech und Dominik Hochlenert, sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt des Projekts. Beide betonen, dass es ein wichtiger Schritt in Richtung „smarter“ und effizienter Kommu- nen ist und einen wesentlichen Bei- trag zur Digitalisierung der Region leistet. Kontakt Gemeinde Kirkel: a.jung@kirkel.de; (06841) 8098-60 Stadt Bexbach: presse@bexbach.de; Telefon: (06826) 529-128 Zweckver- band eGo-Saar: stephanie.schom- mer@ego-saar.de; Tel.: 068 © Stadt Bexbach und Gemeinde Kirkel – Ko- operationspartner: eGo-Saar und Ingenieurbüro Leidner
    Der neue Anbieter für qualifizierte und zertifizierte Fort- und Weiterbildungen im Hospiz- und Palliativbereich im Süd-Westen.
Nähere Informationen und das vielfältige Veranstaltungsangebot finden Sie auf unserer Webseite hospizakademie-saar.de
Hospizakademie Saar
Eisenbahnstraße 10
66117 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 / 92 700 853 info@hospizakademie-saar.de
               Ausgabe 155 / Juli 2025
 25
















































































   23   24   25   26   27