Image
Image
Display Image

November 2025 Ausgabe 331 - Neunkirchen

Image

Lesung und Autorengespräch

Zu einer Lesung mit Autorengespräch laden die Evangelische Akademie im Saarland und die Kirchengemeinde Evangelisch Mittendrin am Dienstag, 4. November, um 18 Uhr in die Neunkircher Christuskirche (Am Unteren Markt) ein. Der Saarbrücker Autor Dr. Wolfgang Bach wird aus seinem Roman „Ins zierliche Land“ vorlesen. 

Bach, Jahrgang 1948, war dreißig Jahre als Ministerialbeamter im öffentlichen Dienst des Saarlandes beschäftigt und mehr als 20 Jahre ehrenamtlich in der Evangelischen Kirche im Saarland tätig. Diese beiden Erfahrungshintergründe prägen seinen Roman, in dem der Geologe und Ministerialbeamte Johannes Acker auf der Flucht vor parteipolitischer Instrumentalisierung zu einem Roadtrip durch die Großregion Saar-Lor-Lux aufbricht. Bach entführt in eine Welt, in der manche Saarländer Orte, aktuelle Geschehnisse und Diskussionen erkennen können und die zum Austausch einlädt. Das Autorengespräch wird moderiert von Dr. Torsten Mergen (Universität des Saarlandes). Der Eintritt zu
Schenk, Silvia
22. Okt 2025

Herbstzeit ist Laubzeit

Die Kreisstadt Neunkirchen bittet aus gegebenem Anlass ihre Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Laubentfernung. Wenn im Herbst die Blätter fallen, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisstadt stets verstärkt damit beschäftigt, das Laub von den Straßen zu entfernen.

Was nicht jeder weiß: Nach der Straßenreinigungssatzung der Kreisstadt sind auch die Bürgerinnen und Bürger dazu verpflichtet, Laub zu kehren und zu entsorgen. Konkret besteht die Pflicht, Bürgersteige und Gehwege regelmäßig jeden Samstag und jeden Werktag vor gesetzlichen Feiertagen zu säubern. Das Laub sollte hierbei nicht einfach auf die Straße gekehrt werden. Der korrekte Weg ist die Entsorgung über die Biotonne oder die Kompostieranlage. Hintergrund dieser Regelung der Straßenreinigungssatzung sind keine ästhetischen Gründe. Vielmehr geht es darum, Unfällen vorzubeugen, da nach Regen von nassem Laub eine nicht unwesentliche Rutschgefahr ausgeht.Weitere Informationen: Kreisstadt Neunkirchen, A
Schenk, Silvia
22. Okt 2025

Drehbuchpreise stehen fest

Am Donnerstag, den 6. November 2025 um 20 Uhr wird erneut der Drehbuchpreis in Neunkirchen in der Stumm‘schen Reithalle verliehen – am Vorabend des diesjährigen Günter Rohrbach Filmpreises.

Die drei Gewinner und Gewinnerinnen der Drehbuchpreise der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung, die in Kooperation mit der Arbeitskammer des Saarlandes und der Stadt Neunkirchen sowie in Zusammenarbeit mit der masterschool drehbuch und der VeDRA vergeben werden, stehen fest: Die Preisträger:innen 2025 sind Angelo Wemmje mit „Schwester Lee“, Melina Lay mit dem „Marder des Monats“ und Miriam Würtz mit dem Stoff „Mein Bruder Alfred lebt in mir“. Wer welchen Preis erhält, werden die Preisträger und Gäste am Abend der Drehbuch-Preisverleihung erfahren. In diesem fünften Jahr der Ausschreibung des Drehbuchpreises gingen 68 Exposés ein, eine deutliche Steigerung der Einreichungen. „Wir freuen uns sehr über diese wachsende Resonanz“, so der Vorsitzende der Stiftung, Jürgen Fried. „Die Jury hatte vie
Schenk, Silvia
22. Okt 2025

Neunkircher Bücherzelle

Die Regale des Lagers der Bücherpatinnen Elisabeth Schmitt und Eva Schneider am Neuen Markt sind leergefegt. 

Seit fast fünf Jahren betreuen die beiden Ehrenamtlerinnen von der Bürgerinitiative Stadtmitte e.V. die Bücherzelle am Neuen Markt in Neunkirchen. Sie sehen nach dem Rechten, füllen leere Regale mit gespendeten Büchern auf und machen sauber. Das Motto der Neunkircher Bücherzelle ist: Nimm mit! Lies mit! Bring mit! In der vergangenen Zeit wurden allerdings mehr Bücher mitgenommen als gebracht. Deshalb nimmt das Stadtteilmanagement wieder gerne Bücherspenden an. „Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat uns allerdings gezeigt, dass Lexika, Schulbücher, Lernhilfen, Reiseführer und Bücher älter als 25 Jahre gar nicht nachgefragt werden. Von daher bitten wir darum, diese vorher auszusortieren“, stellt Elisabeth Schmitt fest. Bücher können nach telefonischer Absprache unter Tel. (06821) 919232 im KOMMzentrum, Kleiststr. 30b, in Neunkirchen abgegeben werden. © Stadt NK
Schenk, Silvia
21. Okt 2025
Image

„Kreative Praxis“ erfolgreich umgesetzt

An der Walter-Bernstein-Grundschule in Schiffweiler wurde ein besonderes Kunstprojekt für die Viertklässler durchgeführt. Die Künstler Astrid Spaniol und Henri Rohr begleiteten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des vom Ministerium geförderten Programms „Kreative Praxis“.

Ziel des Projekts war es, künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnen und Graffiti zu erlernen, demokratische Entscheidungsprozesse zu erfahren und durch die Arbeit an einem gemeinsamen Werk Teamfähigkeit zu fördern. Die Kinder gestalteten gemeinsam eine große Wandmalerei und fertigten zudem jeweils ein eigenes Portrait an. Diese Portraits wurden anschließend gerahmt und sind nun in der Schule ausgestellt. Das Projekt stieß auf große Begeisterung: Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren hoch motiviert und arbeiteten mit Freude an ihren Werken. Auch wenn sich noch mehr Kinder eine Teilnahme gewünscht hätten, erhielten die Viertklässler viel Lob und Anerkennung für ihre Ergebnisse.Die Walter-Bern
Schenk, Silvia
21. Okt 2025

Volksbund bittet um Spenden

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt in der Zeit vom 18. Oktober bis zum 25. November wieder seine jährliche Sammlung durch. Der saarländische Landesvorstand des Volksbund hat Oberbürgermeister Michael Forster im Vorfeld gebeten, diese Sammlung zu unterstützen, indem auf diese aufmerksam gemacht wird. Dieser Bitte kommt der Oberbürgermeister gern nach. 

In seinem Schreiben an den Oberbürgermeister erinnert der Volksbund-Landesvorstand Saar auch daran, dass das Jahr 2025 im Zeichen eines besonderen Gedenkens steht: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Dieses Datum mahnt, innezuhalten und an die Millionen Menschen zu erinnern, die durch Krieg und Gewalt Leid erfahren haben. Es ist eine gemeinsame Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten – nicht aus Schuld, sondern aus Verantwortung für Frieden und Menschlichkeit, so der Volksbund. Ein sichtbares Zeichen dieser Verantwortung sind die mehr als 830 deutschen Kriegsgräberstätten in 45 Ländern, die der Volksbund erhält und
Schenk, Silvia
21. Okt 2025

Neues aus der Grundschule Elversberg

Erste-Hilfe Spieleaktion der M-A-U-S Charity und der Besuch des Glasbläsers begeisterte Kinder und das Kollegium der Grundschule Elversberg.

Erste-Hilfe-Spieleaktion der M-A-U-S Charity  An der Grundschule Elversberg kamen im September 2025 viele Kinder mitKopfverbänden, Pflaster oder anderen Bandagen und einem Lächeln im Gesicht aus der Schule. Der Grund war kein Unfall und keine Rauferei, sondern eine Erste-Hilfe-Spieleaktion der M-A-U-S Charity. Jede Klasse erhielt an einem Schulmorgen spielerisch erste Einblicke in den menschlichen Körper und das Verhalten in Notsituationen. Durch diese Erste-Hilfe-Spieleaktion wurde mit der Unterstützung der Aktion „Herzenssache“ an unserer Schule ein soziales Projekt durchgeführt, das zusätzlich auch die Begegnung und Bindung der Kinder untereinander förderte. Das junge Projektteam der M-A-U-S Charity bot im Rahmen von Spielen und Übungen einen Rahmen für selbstwirksame Erfahrungen und Erfolgserlebnisse beim Erlernen von Erste-Hilfe-Maßn
Schenk, Silvia
21. Okt 2025
Image

Wellesweiler Kalender 2026

Auch in diesem Jahr hat der Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur e.V. einen Jahreskalender mit historischen Ansichten aus Wellesweiler herausgebracht. 

Vor 10 Jahren, zum 25-jährigen Vereinsjubiläum zum ersten Mal herausgebracht, hat sich der Kalender zu einer gefragten Daueredition entwickelt. Es ist eine einmalige Chance für den Verein, Fotos aus der umfangreichen Sammlung des Vereins zu zeigen und den Heimatinteressierten nahe zu bringen. Jedes Bild erzählt eine Geschichte. So auch das Titelbild, das den jungen Günther Basler auf dem Hochwassermesspunkt neben der alten Brücke zeigt. 1932 wurde der Hochwassernachrichtendienst für die Blies neu geordnet. Zu festgelegten Zeiten wurden die Hochwasserstände gemessen, an den Ortsvorsteher gemeldet und telefonisch weitergegeben. Eine eigens dafür gedruckte Broschüre regelte den Ablauf. Andere Fotos berichten von der alltäglichen Arbeit der Menschen, den baulichen Veränderungen und der kleinen Freud
Schenk, Silvia
21. Okt 2025

Fußpflege bei rheumatischer Erkrankung

Am Dienstag, den 18. November 2025, lädt die Arbeitsgemeinschaft der Rheuma Liga Neunkirchen in die Familienbildungsstätte ein (Wellesweiler Straße 100, ehemalige Postverwaltung). 

Thema: Fußpflege bei rheumatischer ErkrankungAn diesem Abend wird ein erfahrener Podologe, Herr Jürgen Detemple, vor Ort sein, der Informationen über den Umgang mit Fußproblemen bei rheumatischen Erkrankungen geben und Tipps zur Fußpflege bereithalten wird - Frei nach dem Motto: Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh. Die Rheumaliga wird über ihr Angebot von Wassergymnastik informieren. Die Sommerpause in Sachen Wassergymnastik ist vorbei. Die Kurse am Dienstag und Donnerstag finden wieder statt. Beginn ist um 17 Uhr, Ende ca. 19 Uhr. Parkplätze sind vorhanden. Die NVG fährt auch bis Haltestelle Güterbahnhof.  Wir bitten um Anmeldung unter der Nummer 06821-177299 und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und ein reges Interesse.Wenn Sie Kontakt zur Rheuma Liga Neunkirchen aufnehmen wollen, dann i
Schenk, Silvia
21. Okt 2025

Neunkirchen liest … optimistisch

Mit dem Herbst werden die Tage kürzer und dunkler, gesellschaftliche Krisen drücken zusätzlich auf die Stimmung. Um dieser Tristesse etwas entgegenzusetzen, laden dieKatholische Erwachsenenbildung Saarbrücken, die Stadtbibliothek Neunkirchen, momentum – Kirche am Center sowie Bücher König im November zu drei Abenden der Reihe„Neunkirchen liest … optimistisch“ ein. Kraftvolle Geschichten und lebendige Darbietungen sollen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Zuversicht erfüllen.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 19. November, Autorin Katharina Afflerbach in Bücher König (Bahnhofstraße 41). In ihrem neuen Buch „Zuversicht – Wahre Geschichten vomWeitermachen und Wachsen in schwierigen Zeiten“ erzählt sie bewegende Geschichten von Menschen, die trotz schwerer Lebensumstände ihren Weg zu neuer Hoffnung finden.Unter dem Motto „Mach Limonade, wenn dir das Leben Zitronen schenkt“ gestalten Uwe Andresen und Lizzy Lismann am 26. November den zweiten Abend im momentum – Kirche am Center (Bliespr
Schenk, Silvia
21. Okt 2025