„Grenzwertige Geschichte(n)“
Erneut laden der Historische Verein Homburg und Umgebung und der Heimatkundeverein Bexbach zu einer gemeinsamen Wanderung ein. Der Titel „Grenzwertige Geschichte(n)“ verrät bereits, worum es geht: Alte Grenzsteine erzählen vielfältige Geschichten und sind sichtbarer Teil unserer Regionalgeschichte. Mit Bannbegehungen die Lokalhistorie und die heimatliche Landschaft erfahrbar zu machen ist deshalb das Ziel dieses kooperativen Angebotes.
Am 5. Juli geht es erneut um die 1756 neu ausgesteinte Staatsgrenze zwischen Nassau-Saarbrücken und Pfalz-Zweibrücken. Folgt man diesem Grenzverlauf, kann man sehr gut eintauchen in eine fast 400 Jahre währende Geschichte voller Reibereien zwischen den genannten Herrschaftshäusern. Im Vorjahr wurden bereits die Abschnitte von der Spiesermühle zum Hofgut Menschenhaus und von dort über Bayerisch Kohlhof zur Blies bei Limbach abgewandert. Am 5. Juli steht nun die 3. Etappe entlang des historischen Grenzzuges an. Hubert Roeder und Rosemarie Kappler
Am 5. Juli geht es erneut um die 1756 neu ausgesteinte Staatsgrenze zwischen Nassau-Saarbrücken und Pfalz-Zweibrücken. Folgt man diesem Grenzverlauf, kann man sehr gut eintauchen in eine fast 400 Jahre währende Geschichte voller Reibereien zwischen den genannten Herrschaftshäusern. Im Vorjahr wurden bereits die Abschnitte von der Spiesermühle zum Hofgut Menschenhaus und von dort über Bayerisch Kohlhof zur Blies bei Limbach abgewandert. Am 5. Juli steht nun die 3. Etappe entlang des historischen Grenzzuges an. Hubert Roeder und Rosemarie Kappler