Image
Image
Display Image

Image

Traditionelles Café feiert Wiedereröffnung

Heidi und Martin Krauser sind in Neunkirchen keine Unbekannten und nicht nur die Menschen auf dem Oberen Markt freuen sich, dass dem Traditionscafé Sick nun neues Leben eingehaucht wird.

Bereits seit 30 Jahren gibt es die Bäckerei Krauser, früher zu Beginn der Ära Krauser konnte man sich im Langenstrich im dortigen „Café Vomwalde“ an den herrlichen Backwaren von Martin Krauser laben und das von 1997 bis 2007, danach übernahm das Ehepaar Krauser die Bäckerei Wagner in der Max-Braun-Straße. Fleißig wie die beiden sind schafften sie es auch noch die Bistros in zwei Schulen in Neunkirchen zu betreiben. Von der Max-Braun-Straße ging es von 2013 bis 2018 ins Café Fuß und von dort in die Waldwiesenstraße. Nach dem Verkauf des Hauses wurden die dortigen Räumlichkeiten Heidi und Martin Krauser wegen Eigenbedarf gekündigt. Vielleicht eine glückliche Fügung? Denn so kam es, dass die fleißigen Krausers das Café Sick übernahmen und so quasi wieder zurück in die Nähe des Ursprungs zogen. Am
Schenk, Silvia
23. Jul 2025
Image

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen

Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt und somit im Saarland und Bayern Feiertag. Viele Saarländer nutzen die Gelegenheit, um einen Ausflug in die benachbarte Pfalz zu machen und unter anderem bei der Metzgerei Gerhard Gries e. K. zum Lyonerfest einzukehren.

Eigentlich könnte der Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ auch gut und gerne „Lyonertag“ heißen, zumindest in Waldmohr. An diesem Feiertag strömen nämlich die Saarländer in die Verbandsgemeinde, denn dort ist ein ganz normaler Werktag. Man nutzt die Gelegenheit, um einen Ausflug in die schöne Pfalz zu machen und natürlich kehrt man dann in der Metzgerei Gerhard Gries e. K. ein, um das Lyonerfest zu feiern. Waldmohr bietet sich wunderbar an, um etwas zu bummeln und in den ortsansässigen Geschäften einzukaufen, ein Päuschen in den Cafés und dem Eiscafé am Dorfplatz zu genießen. Längst schon ist es Tradition, dass die Metzgerei Gerhard Gries e. K. an diesem Tag mit kulinarischen Köstlichkeiten auf die hungrigen Gäste, natürlich nicht n
Schenk, Silvia
23. Jul 2025
Image

10 Jahre Oh!lio – Ein Stück Italien mitten in Homburg

Homburg, ein warmer Sommerabend. Die großen Fenster des Restaurants Oh!lio stehen weit offen, Stimmen und Lachen dringen nach draußen auf den historischen Marktplatz, in der Luft liegt der Duft von frischem Basilikum, geschmolzenem Käse und knusprigem, frisch gebackenem Teig. Genau hier, mitten im Herzen der Stadt, feiert das Restaurant Oh!lio sein zehnjähriges Bestehen – und jeder Gast spürt: Das hier ist nicht einfach nur ein Ort zum Essen. Das ist ein Ort, der gewachsen ist, mit Hingabe, mit Geschichte und mit ganz viel italienischer Leidenschaft.

Die Geschichte beginnt vor über einem Jahrzehnt, als Giuseppe Nardi die kleine Nudelfabrik „Pasta Romana“ übernahm. Schnell kam ihm der Gedanke: Es reicht nicht, Pasta nur zu verkaufen. Man muss sie schmecken, spüren, erleben können. Er war privat schon immer Gastgeber aus Überzeugung, jemand, der gutes Essen nicht nur zubereitet, sondern lebt. Also entwickelte sich die Idee eines Ortes, an dem genau das möglich sein sollte – ein
Schmitt, Marcel
23. Jul 2025
Image

10 Jahre Oh!lio – Ein Stück Italien mitten in Homburg

Homburg, ein warmer Sommerabend. Die großen Fenster des Restaurants Oh!lio stehen weit offen, Stimmen und Lachen dringen nach draußen auf den historischen Marktplatz, in der Luft liegt der Duft von frischem Basilikum, geschmolzenem Käse und knusprigem, frisch gebackenem Teig. Genau hier, mitten im Herzen der Stadt, feiert das Restaurant Oh!lio sein zehnjähriges Bestehen – und jeder Gast spürt: Das hier ist nicht einfach nur ein Ort zum Essen. Das ist ein Ort, der gewachsen ist, mit Hingabe, mit Geschichte und mit ganz viel italienischer Leidenschaft.

Die Geschichte beginnt vor über einem Jahrzehnt, als Giuseppe Nardi die kleine Nudelfabrik „Pasta Romana“ übernahm. Schnell kam ihm der Gedanke: Es reicht nicht, Pasta nur zu verkaufen. Man muss sie schmecken, spüren, erleben können. Er war privat schon immer Gastgeber aus Überzeugung, jemand, der gutes Essen nicht nur zubereitet, sondern lebt. Also entwickelte sich die Idee eines Ortes, an dem genau das möglich sein sollte – ein
Schmitt, Marcel
23. Jul 2025
Image

Fliegen, Staunen, Helfen

Mitte Juni fand in der Zoofalknerei im Neunkircher Zoo und auch im Zoo selbst ein großer Benefiztag zugunsten der Kinderinsel Homburg e. V. statt. Auch das brütend heiße Wetter hielt die Besucher:innen nicht ab, dieses tolle Event zu unterstützen.

Es war ein schöner Tag in der Zoofalknerei im Neunkircher Zoo, der ganz im Zeichen der Kinderinsel Homburg e. V. stand und man konnte nicht nur ganz viel über die Vögel erfahren, die dort liebevoll von Falkner Bernd Kinder und seinem großartigen Team betreut werden. Die charmante Saarlandbotschafterin Louisa Schlang moderierte den Tag auf ihre unverwechselbare sympathische Art. „Wir tun heute unser Bestes für die Kinder, die nicht hier sein können und schicken ganz liebe Grüße in die Kinderinsel nach Homburg.“ Die 1. Vorsitzende der Kinderinsel Jenny Nguyen und der 2. Vorsitzende Timo Calla begrüßten ebenfalls die Gäste in der Falknerei und erzählten von der Kinderinsel: „Die Geschichte der Kinderinsel ist spannend, die Kinderklinik
Schenk, Silvia
23. Jul 2025
Image

Unsere Kinderseite

Na, freut ihr euch schon auf unser neues Backrezept? Wir haben uns für den Sommer einen leckeren Apfelkuchen ausgesucht, der auf den ersten Blick nach Pommes aussieht. 

Dazu brauchen wir: 300 g Weizenmehl und 1 Päckchen Trockenhefe1 Prise Salz125 Milliliter Milch20 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker30 g weiche Butter und 1 Eietwas Mehl fürs AusrollenFür den Belag:1 Päckchen Vanillepuddingpulver und 50 g Zucker500 Milliliter Milch und 250 g Quark1,5 Kilo Äpfel2 Teelöffel Zitronensaft und 2 Esslöffel Frischkäse1 Teelöffel Honig2 Esslöffel Erdbeermarmelade ohne Stücke; Zucker und Zimt  So geht es: Schaltet den Backofen auf 50 Grad. Für den Hefeteig macht ihr die Milch lauwarm. Mischt das Mehl mit der Trockenhefe und gebt dann alle anderen Zutaten für den Teig dazu und knetet mit dem Rührgerät alles gut durch. Deckt die Schüssel mit einem Tuch ab und stellt sie für eine Weile in den warmen Ofen. In der Zwischenzeit kocht ihr aus Puddingpulver, Zucker und den 500 ml Milch de
Schenk, Silvia
23. Jul 2025
Image

8. Saarländischer Brotmarkt wieder bestens besucht

Zum inzwischen 8. Saarländischen Brotmarkt konnten Bürgermeister Manfred Rippel, Landrat Frank John sowie die Geschäftsführerin der saarländischen Bäckerinnung, Sabine Hensler, und Innungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer, viele Besucherinnen und Besucher begrüßen. 

Bürgermeister Rippel dankte den beteiligten Bäckerbetrieben für ihre Teilnahme an diesem schönen Markt sowie dem Stadtmarketing für die Organisation der Veranstaltung. Er erinnerte daran, dass die Idee während der traditionellen Brezelübergabe der Bäcker an die Stadt- und Kreisverwaltung entstanden sei und auch ein Zeichen für die schöne und lange Verbundenheit der Bäckerinnung mit der Stadt und dem Kreis sei. „Wir sind stolz auf dieses Handwerk und ich appelliere an Sie alle, die örtlichen Bäckereien nach Kräften zu unterstützen“, betonte Manfred Rippel. Er wies auch auf die große Vielfalt und die Qualität der Brote hin, die etwas Besonderes darstellten. Auch Landrat Frank John ging auf die Bedeutung der Bäcker vor Ort
Schenk, Silvia
23. Jul 2025
Image

Unsere Kinderseite

Gummibärchen sind eine süße Leckerei, die fast jeder mag. Darum haben wir uns gedacht, dass wir diese Süßigkeit doch auch selbst machen können. 

Für unsere Süßigkeiten brauchen wir: Gummibärchen aus Fruchtsaft: 100 Milliliter Fruchtsaft (Kirsche, Johannisbeere, Multivitamin, Apfelsaft) 6 gestrichene Teelöffel gemahlene Gelatine oder 8 Blatt Gelatine 1-2 Esslöffel Zitronensaft 1 Esslöffel Zucker (je nach Geschmack) Gummibärchen aus Götterspeise: 1 Päckchen Götterspeise 5 Esslöffel Zucker100 Milliliter Wasser Gummibärchen mit Quark: 200 Milliliter Wasser 2 Packungen Sofortgelatine oder Agar-Agar (pflanzlich)                                                                                                                                                                                                      1 Packung Götterspeise                                                                                                                                                           
Schenk, Silvia
23. Jul 2025
Image

Geschwister-Scholl-Schule wird neue Biosphärenschule

Die Gemeinschaftsschule Geschwister-Scholl-Schule wurde vom Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Landrat Frank John und Bürgermeister Bernd Hertzler, offiziell als Biosphärenschule ausgezeichnet. 

Idyllisch in Blieskastel an der Blies gelegen ist die Geschwister-Scholl-Schule ein idealer Bildungsort der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der vorbildlich Technik mit Natur- und Umweltschutz vereint. Vor der Schule steht z.B. ein eigenes kleines Windrad. Es deckt den Strombedarf eines Dreipersonenhaushalts und kann somit als Anregung für die „Selbstversorgung mit Energie“ für Privathaushalte gesehen werden. Weiterhin säumen Obstbäume mit Nisthilfen das Schulgelände. Die heimische Vogelwelt ist ein wichtiger Schwerpunkt, sie wird im Jahresverlauf genau beobachtet und dokumentiert. Und es gibt durchaus Spannendes zu entdecken: In unmittelbarer Nähe der Schule brüten Rotmilan, Weißstorch und Orpheusspötter. Der Gesang von Pirol und Nachtigall ist bei offenem Fe
Schenk, Silvia
23. Jul 2025
Image

Stadt Homburg beim Europapreis 2025 ausgezeichnet

Ein toller Erfolg für die Kreis- und Universitätsstadt Homburg: Beim mittlerweile neunten Europapreis für kommunale Partnerschaften, der in dieser Woche in der Staatskanzlei des Saarlandes verliehen wurde, erhielt Homburg den Sonderpreis „Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, dotiert mit 1.000 Euro und gestiftet von der Landesregierung.

Bürgermeister Manfred Rippel nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Stadt entgegen. Er betont: „Es erfüllt uns mit Stolz, dass unser kreatives Projekt im Kampf gegen Gewalt an Frauen auf europäischer Bühne gewürdigt wird. Dieses Thema geht uns alle an, und wir senden mit unserem roten Faden ein klares Signal für Zusammenhalt und Menschlichkeit.“ Die Auszeichnung würdigt das Homburger Projekt „Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen mit Kunst und rotem Faden 2024“, das auf dieses drängende gesellschaftliche Thema aufmerksam machte. Auf Initiative von Frauenbeauftragter Anke Michalsky und Astrid Di Franco, Betreuerin de
Schenk, Silvia
23. Jul 2025