Image
Image
Display Image
array(3) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#55 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123040) } ["title"]=> string(47) "Spannende Geschichten aus und um Wiebelskirchen" ["copyright"]=> string(2) "se" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#57 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123041) } ["title"]=> string(44) "Auch über die Brunnen im Ort wird berichtet" ["copyright"]=> string(2) "se" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#59 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123042) } ["title"]=> string(52) "Band 5 der Wiebelskircher Geschichten ist erschienen" ["copyright"]=> string(2) "se" } }

Wiebelskircher Geschichten

Erinnerungen aus Neunkirchens ältestem Stadtteil

Der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen hat seinen 5. Band der „Wiebelskircher Geschichten“ auf den Markt gebracht. 26 Geschichten aus dem Dorf, man lustig, mal nachdenklich lassen Leser:innen in Erinnerungen schwelgen.

Bereits seit 1981 erscheint in unregelmäßiger Folge die Buchreihe „Wiebelskircher Geschichten“, die der Heimat- und Kulturverein Wiebelskirchen (HuK) herausbringt. Nun war es so weit und Teil 5 der beliebten Reihe konnte im Heimatmuseum im Wibilohaus vorgestellt werden. Gewidmet wurde das Buch, wie auf Seite 4 zu lesen ist „In Gedenken an Gerd Müller - De Landmesser“, der am 20.3.2025 verstorben ist. In seinem Vorwort berichtet der 1. Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins Wiebelskirchen, Rolf Altpeter: „In diesem Buch werden Ihnen Geschichten von und aus Wiebelskirchen erzählt, die Sie so bestimmt nicht gehört oder gelesen haben. Es werden Geschichten erzählt, die man vom Namen her kennt, aber schon lange nicht mehr gehört hat. Wir lösen so manches Geheimnis aus Erzählungen und Sagen auf. Dokumentationen, aber auch Familiengeschichten, Ereignisse und Orte werden hier näher beschrieben.“ Mit sehr viel Engagement haben sich vorwiegend Museumleiter und Heimatkundler Olaf Schuler und der Heimatkundler Norbert Hell den Wiebelskircher Geschichten im Buch gewidmet, Fotos herausgesucht und die Texte formuliert, bearbeitet und ihnen Leben eingehaucht. Weitere Autoren sind Martin Schneider, Gerd Müller, Irmgard Collet und Hiltrud Müller. Allen sei ein Dank ausgedrückt für dieses wunderbare, unterhaltsame und auch lehrreiche Buch. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Wiebelskirchen eine Römische Urnenkiste (Ossarium) entdeckt wurde? Den beiden Amateurarchäologen Olaf Schuler und Norbert Hell war dieser Fund zu verdanken. Bei der 2. Kirchberggrabung 2015 wurde dank ihrer Beharrlichkeit der Steinsarg freigelegt. Bewundern kann man im Heimatmuseum Wiebelskirchen allerdings nur ein Foto davon, der Steinsarg wurde aufgrund seiner Wichtigkeit ins Museum für Vor- und Frühgeschichte nach Saarbrücken verbracht. Ein großer Teil der Wiebelskircher Geschichten ist einem Artikel über Christian Schley und Nachfahren gewidmet, der aus der Feder von HuK- Vorstandsmitglied Hiltrud Müller stammt. Durchaus interessant ist auch der Artikel über die heute noch existierenden Lauf- und Ziehbrunnen in Wiebelskirchen von Olaf Schuler. In Mundart berichtet Irmgard Collet geb. Hexamer vom „Stierkampf in Wiwwelsjerje“, es gibt Berichte über die „Drei Dorfheiligen von Wiebelskirchen“, über den Kirchberg, das Volksbad und vieles mehr. Ein, wie wir finden durchaus lesenswertes Buch, das mit ganz viel Liebe zu Wiebelskirchen und seiner Geschichte erstellt wurde.

Interesse geweckt? Sie erhalten Band 5 der Wiebelskircher Geschichten in der Keplerapotheke, in der Brückenapotheke im Mühlencafé in der Römerstaße und bei Olaf Schuler (Telefon: +49 6821 57125) und bei Rolf Altpeter (Handy: +49 173 7082085). Das Buch kostet 15 Euro. se

 

Schenk, Silvia
22. Mai 2025