Polnische Delegation zu Gast im Landtag
Empfang von Landtagspräsidentin Heike Winzent
Landtagspräsidentin Heike Winzent hat eine Delegation der polnischen Partnerregion Podkarpackie im Landtag des Saarlandes empfangen. Die Delegation wurde von Jerzy Borcz, Vorsitzender der Regionalversammlung der Woiwodschaft Podkarpackie, geleitet und setzte sich aus weiteren Abgeordneten der dortigen Regionalversammlung zusammen. Seit 2009 besteht zwischen dem Saarland und der Woiwodschaft Podkarpackie eine regionale Partnerschaft.
„Das Saarland und die Woiwodschaft Podkarpackie pflegen eine sehr lebendige Partnerschaft, die sich mittlerweile auf viele Bereiche erstreckt“, so Winzent.
Als Grenzregion zur Ukraine stehe Podkarpackie vor besonderen Herausforderungen. „Hier ist der russische Angriffskrieg zum Greifen nah. Ich glaube fest daran, dass nur ein starkes, geeintes Europa den Gefahren von außen widerstehen kann. Europa und das Weimarer Dreieck sind von unschätzbarem Wert für den Fortbestand unserer Werte und unseres Wohlstands. In diesem Sinne freue ich mich darauf, die Beziehungen zu unserer polnischen Partnerregion Podkarpackie zu vertiefen und weiterzuentwickeln.“ Der Europaausschuss des Landtages des Saarlandes war vom 31. August bis zum 3. September 2024 in Polen und hatte den Ausschuss für Internationale Beziehungen der Woiwodschaft Podkarpackie zu dem nun stattfindenden Gegenbesuch ins Saarland eingeladen. Die Delegation trug sich ins Goldene Buch des Landtages ein. Zum weiteren Besuchsprogramm gehörten eine gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Europa und Fragen des IPR des Landtages und des Ausschusses für Außenbeziehungen, Tourismus und Standortmarketing der Woiwodschaft Podkarpackie.
Darüber hinaus besichtigte die Delegation u.a. die Europäische Akademie Otzenhausen, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum Perl, das Europadenkmal und verschiedene Unternehmen. Auch das ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim stand auf dem Programm. Diese Einrichtung dient der Begegnung deutsch-polnischer und deutsch-französischer Jugendlicher und ist eine Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks. © Julia Degen/ Landtag des Saarlandes