Image
Image
Display Image
array(0) { }

Aus dem „Kochbuch aus dem Saarland“

Ein Querschnitt einheimischer Küchenrezepte in Dialekt

Oftmals wird die saarländische Küche abgetan als rückständig: sie habe zu sehr von der Pfalz, Frankreich und Bayern abgekupfert. Das ist Quatsch“. Nachstehend seien einige regionale Gerichte genannt und grob beschrieben, wie sie seit Generationen hierzulande auf den Tisch kommen. 

Tatsächlich sind Einflüsse aus verschiedenen Ländern auszumachen, was jedoch keineswegs ihre Bedeutung schmälert. Wer sich intensiver für das Kochen am Höcherberg interessiert, kann das berühmte „Kochbuch aus dem Saarland“ immer noch im Buchhandel erwerben: schön aufgemacht mit vielen Gerichten, die man hierzulande gerne zubereitet.

Franzosesubb
Beginnen wir mit einer Suppe, die gleich mehrere Bezeichnungen besitzt: die „Franzosesupp“ oder auch „Quer dorch de Gaade“, weil sie aus jenem Gemüse bereitet wird, das saisonal im Garten geerntet werden kann: Krommbeere, Gelleriewe, Erbse, Sellerie, Bohne, Kappes, Zwiwwelle, Blumekohl, Kollerääbcher verfeinert mit Peterleng, Bohnegreidche oder Maggikraut (Liebstöckel). Ein Brühwürfel kann nicht schaden. Wer möchte, kann ein Stück Rindfleisch, Speck, Derrflääsch oder Werschdcher hineingeben. Erbse-, Linse-, Krommbeer- unn Gerschdsupp (fa die leddschde zwääh am Beschde e „Blechstigg“ in de Metz inkaafe unn in die Subb leje, dann werdse kräftich unn kriehd scheene Fedd-Aue. Die Gefillde sinn im Moment nedd en vogue, eher fa de Herbschd. Kannsch e dunklie Sooß orrer e Rahmsooß medd Speck dezu mache, ähnlich wie bei de Hooriche, die ma alsemool als „Herzdriggerde“ bezeichnet. Dezu gebbds „Mauseehrche“ orre Kobbsalat, im Spätjohr aah “Andiffche“, im Friejohr „Beddsäächer“. Der wachst uff de Felder, wo die Kieh geschdann hann, besonnersch gut unn de Babbe issne gemeehnehand steche gang. Denne hadd ma bei uns deheem am liebschde meddd „Kerschdcher“ unn „Riehr-Aajer“ gess.

Bladdgeschmelzte unn Gerreeschde
An de ganz heiße Summerdaah sinn „Bladdgeschmelzde“ orre „Gereeschde“ unn Buddermillich uff de Disch komm. Was mei Mamme awwer iwerhaabd nedd gess und aah nedd gemachd hadd war’s „Geling, Lungemus unn Herrn (Gehirn)“. Selde haddse Fießcher unn Schwänzchjer gemacht, saure Niercher unn ab unn ahn gebroorenie Lewwer medd viel Zwiwwele . Beim selbstgemachten Schaschlik durften Nierchen nicht fehlen, zusammen mit Schweinebauch oder Schweinenacken,  „Derrflääsch“ und grobgeschnittenen Zwiebeln. Wer kennt heutzutage noch die „Riewe“ (eine besondere Art Rüben)  „Krommbeere Dorjenanner“ (Schdambes), oft mit Gulasch serviert. „Leffelches –Bohnesupp“ gabs im Sommer so oft die klassische „Krombeersupp“ medd frischem Quetschekuche. Do hamma als ganz scheen gewamschd.

Majeroon-Krommbeere medd gekochdem Schweinebauch war werrer ehnder e Imbs fa de Herbschd, genau wie gebroohrenie Bluuhd- unn Lewwerworschd medd viel Zwiwwelle. Zum Dessert hadds e Budding gebb aus Mondamin, manches Mool „Roschdiche Ritter“, zu denen Tante Lina immer „Kaddeiser-Klees“ gesahd hat. Die Ehnde hann Weinsooß, die annere Vanillesooß dezu gemachd. Jeder nooh seiner Fassong. Baawara-Kuche, war Rhabarberkuchen, darüber Baiser, Pudding oder Schmand. Soll doch mal jemand sagen, wir hätten keine Einfälle, was die holde Kochkunst angeht. Die Saarländer, besonders die Saarpfälzer, können aus dem Vollen schöpfen und lassen sich nicht auf die berühmt-berüchtigten „Schwenker“ und Lyoner beschränken. Unsere einheimische Küche ist abwechslungsreich und kann sich gut mit anderen Regionen Deutschlands messen. In diesem Sinne  „e guuhrer Abbeditt“! Mahlzeit!

Anmerkungen:

Andiffche                   Endivien

Wamsche                   viel essen, schlingen

Kaddeiser                  Karthäuser(mönche), Fastenspeise

Fassong                      Art, Möglichkeit

Baawara                     Barbara

Ein Artikel von Hans-Joseph Britz.

Schenk, Silvia
24. Aug 2025