Image
Image
Display Image
Image

September 2025 Ausgabe 157 - Homburg

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer neigt sich nun langsam, aber sicher seinem Ende zu. Wir wünschen Ihnen und uns noch einen schönen Altweibersommer, bei dem wir noch einige herrliche und sonnige Tage im Freien genießen können. Falls Sie auf der Suche nach großartigen Veranstaltungen sind, werden Sie sicherlich in unserem Veranstaltungskalender fündig. Sie finden diesen in der Mitte des Magazins, dort finden Sie unter anderem die Kurse der Volkshochschulen, vielleicht ist ja auch für Sie das Passende dabei. Wir waren wieder fleißig für Sie unterwegs und haben zahlreiche Veranstaltungen besucht, über die wir gerne für Sie berichten. Wir freuen uns auch immer über die Artikel, welche uns von den Vereinen zugesendet werden. Wir wünschen Ihnen einen schönen Spätsommer mit Ihrem Stadtmagazin „es Heftche“®, bleiben Sie gesund und uns gewogen. Ihr Marcel Philipp Schmitt

In der September-Ausgabe lesen Sie:

In festlicher Atmosphäre erlebte das Trauzimmer des Homburger Rathauses eine Premiere: Zum ersten Mal fand dort eine Eintragung ins „Goldene Buch“ der Stadt statt – und mit Giuseppe Nardi erhielt ein „Glücksfall für Homburg“, wie Oberbürgermeister Michael Forster ihn nannte, diese ganz besondere Ehre.

Auf unserer Kinderseite stellen wir ein Axolotl vor und es gibt auch wieder unser Kreuzgitterrätsel mit Gewinnchance.

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger wird Homburg vom 8. bis 14. September und am 15. November zur zentralen Lese- und Kulturstätte in der Region. Auf insgesamt fünf Schauplätze verteilt, sind das folgende Orte: das Gymnasium Johanneum, Siebenpfeifferhaus Homburg, Eden Cinehouse, Kulturzentrum Saalbau und die Galerie Julia Johannsen. 

Am 19. Juli 2025 fand in Homburg der ADAC Oldtimertag statt. Rund 300 Oldtimer, von eleganten Roadstern bis zu imposanten Nutzfahrzeugen, verwandelten die Homburger Innenstadt in eine Freiluftausstellung. Dazu kam noch, dass die unzähligen Sahneschnittchen, teilweise 30 oder auch weit über 50 Jahre alt, viele Menschen in die Zeit ihrer Kindheit oder auch Jugend zurückversetzten. Viele Fahrzeuge stehen für ein ganz bestimmtes Lebensgefühl.

Begeisterte Kinder, kreative Tüfteleien und ein klares Ziel vor Augen: Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung testeten Schülerinnen und Schüler der Freiwilligen Ganztagsschule des Leibniz-Gymnasiums, der Albertus-Magnus-Schulen sowie der Albert-Schweitzer-Schule im Rahmen der diesjährigen Sommerferienbetreuung 2025 ausgewählte MINT-Aufgaben.

Ein Querschnitt einheimischer Küchenrezepte in Dialekt, ein Beitrag von Hans-Joseph Britz. Oftmals wird die saarländische Küche abgetan als rückständig: sie habe zu sehr von der Pfalz, Frankreich und Bayern abgekupfert. Das ist Quatsch“.

Wenn in Schwarzenbach in der Erikastraße die Klänge von Fiddle, Tin Whistle und Bodhrán den Festplatz des Obst- und Gartenbauvereins erfüllen, dann ist wieder einmal der jährliche „Irische Frühschoppen“ angesagt. Wir haben die Veranstaltung besucht.

Über 4500 Besucherinnen und Besucher erlebten im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim ein einzigartiges römisch-gallisches Spektakel: die Vita Romana. Seit über 25 Jahre begeistert dieses Highlight der Kulturpark-Saison die Menschen aus dem Departement Moselle, dem Saarland und der Pfalz.