Image
Image
Display Image
array(0) { }

25 Jahre LAG Hospiz Saarland e. V.

Gemeinsam in die Zukunft – Zwischen Menschlichkeit und Algorithmus

Unter dem Motto Gemeinsam in die Zukunft – Zwischen Menschlichkeit und Algorithmus fand am 27.06.2025 um 10:00 Uhr der Festakt zum 25jährigen Jubiläum der LAG Hospiz Saarland e. V. im Saarbrücker Schloss unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Anke Rehlinger statt. 

Die Gastgeberin, Frau Simone Nießing, Vorstandsvorsitzende der LAG Hospiz Saarland e. V. , begrüßte die ca. 150 Gäste und dankte in ihrer Begrüßung all jenen, die in den letzten 25 Jahren diese Bewegung getragen und geprägt haben: den Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, den Mitgliedseinrichtungen, den Partnerinnen und Partnern aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Gesundheitswesen und lud ein zu einem Tag des Innehaltens, des Feierns und des gemeinsam in die Zukunft Schauens. 

Nach ihren einleitenden Worten folgten Grußworte von Herrn Staatssekretär Dr. Jens Diener in Vertretung von Ministerpräsidentin Frau Anke Rehlinger, Frau Anita Morschette Sarg, ehrenamtliche Regionalverbandsbeigeordnete des Regionalverbands Saarbrücken, in Vertretung der Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger und des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Saarbrücken, Herrn Uwe Conradt, sowie von Herrn Paul Herrlein, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV). 

Herr Prof. Dr. Wolfgang Goerge fasste in seinem Vortrag „Wie werden wir in Zukunft sterben: Szenarien, Ausblicke, Risiken 2045“ die Probleme der nächsten Generation(en) zusammen. Besonders wichtig war ihm der Verweis auf neuste Studien zu der Auswirkung der Klimakrise auf die Volkswirtschaft und damit besonders auf das Gesundheitssystem in Deutschland. Außerdem sieht er eine große Herausforderung für die zukünftig unmittelbar in der Versorgung tätigen Personen in den technologischen Entwicklungen (Digitalisierung, KI, Robotik, Krankheitsbeeinflussung). Diese müssen als bedeutsame Entlastung erkannt und intelligent genutzt werden und spannte so einen Bogen zu dem Vortrag von Herrn Dr. Kevin Baum (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)), der in seinem Vortrag: „Zwischen Algorithmus und Abschied: KI, Ethik und die letzten Dinge“ auf die Risiken der Nutzung von KI im Abschieds- bzw. Trauerprozess hinwies. Die Fortschritte im Bereich generative künstliche Intelligenz werfen neue ethische Fragen in Hinsicht auf den Umgang mit Tod und Sterben auf, die es genau zu beobachten und zu begleiten gilt. 

Frau Sarah Sassou (SR) gelang es auf einfühlsame Weise gemeinsam mit dem Verein Algoright e.V., die kritischen Fragen zu moderieren, zeigte dabei viel Herz und Kompetenz und unterstrich einmal mehr die Wichtigkeit dieses Tages und des Themas für die Hospizarbeit und Palliativversorgung im Saarland. 

In der Eisenbahnstr. 18 in 66117 Saarbrücken befindet sich der LAG Hospiz Saarland e. V. , weitere Infos erhalten Sie unter http://www.hospiz-saarland.de. © Petra Kreer-Gnielka

Schenk, Silvia
01. Jul 2025