Image
Image
Display Image
array(0) { }

Jedes Kind zählt! – Internationaler Tag der Kinderrechte

„Baum für Kinderrechte“ wird am 20. November gemeinsam an der Grundschule Sonnenfeld gepflanzt

Am 20. November ist der Internationale Tag der Kinderrechte. 1989 wurde die UN-Kinderrechtekonvention verabschiedet und schützt weltweit die Rechte der Kinder. 

Um das öffentliche Bewusstsein für die Lage und die Rechte der jungen Generation zu stärken, pflanzen seit 2017 abwechselnd die Kreisstadt Homburg und der Saarpfalz-Kreis zusammen mit dem Homburger UNICEF-Team am 20. November einen Baum für Kinderrechte. Jeder Baum symbolisiert einen bestimmten Artikel der Konvention, der auf einem Schild festgehalten wird. 

Der diesjährige Baum wird gemeinsam an der Grundschule Sonnenfeld in Homburg gepflanzt. Der rotlaubige Ahorn weist auf Artikel 24 hin. Dieser Artikel steht für das Recht auf ein höchstmögliches Maß an Gesundheit. 

„In den prägenden Lebensphasen von Kindheit und Jugend müssen wir den Kindern ein gutes und gesundes Aufwachsen ermöglichen. In der Zeit werden auch die Weichen für die körperliche und seelische Gesundheit im gesamten Leben gestellt. Die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtekonvention müssen endlich ernst genommen werden. Jede Entscheidung, die Kinder und Jugendliche stärkt, ist ein Schritt in eine bessere Zukunft für uns alle“, so Heidrun Gros-Schnur vom UNICEF-Team Homburg.

Nathalie Kroj, Jugend-Beigeordnete der Stadt Homburg, ergänzt: „Eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung junger Menschen muss Vorrang haben. Jedes Kind hat das Recht auf gesunde Ernährung und unbelastetes Trinkwasser. Die Umweltverschmutzung und ihre Gefahren und Risiken müssen bekämpft werden. Kinder und Eltern sollen über Gesundheitsvorsorge, Ernährung, Hygiene und umweltfreundliche Entsorgung und die Vorbeugung gegen Unfälle informiert werden. Dies alles ist ihr gutes Recht und unsere staatliche Verpflichtung.“ 

 

„Mentale Gesundheit sollte auch in den Schulen thematisiert werden. Hier müsste von der Politik mehr in Personal – vor allem in der Schulsozialarbeit und im schulpsychologischen Dienst - investiert werden. Studien belegen, dass Fachkräfte in der Schulsozialarbeit messbare Vorteile bieten. Hier sind alle gefordert, die Schulen weiterzuentwickeln und der Zeit anzupassen“, so Judith Lacher, die Schulleiterin der Grundschule Sonnenfeld. © Stadt HOM

Schenk, Silvia
13. Nov 2025