Kooperation zur Rettung von Lebensmitteln
Eröffnung des ersten „Fairteilers“ in Neunkirchen
Am Montag, 05. September, wurde der Startschuss zum ersten „Fairteiler“ (Wortneuschöpfung aus fair und verteilen) in Neunkirchen gegeben. Im Café Eckneschd des Familien- und Nachbarschaftszentrums hatten sich anlässlich der damit verbundenen feierlichen Eröffnung einige Gäste versammelt, die neugierig und wissbegierig darauf warteten, was genau sich hinter dem sog. „Fairteiler“ verbirgt.
Das FNZ und foodsharing hatten zur Eröffnung geladen, um über diese neue Möglichkeit der Lebensmittelrettung in Neunkirchen zu informieren. Unter den Gästen befanden sich auch Landrat Sören Meng sowie der Beigeordnete der Kreisstadt Neunkirchen, Thomas Hans. Beide betonten, dass sie diese Idee ausdrücklich befürworten und sie guter Hoffnung seien, dass es sich nicht um den letzten Fairteiler in Neunkirchen handeln werde. Sie bedankten sich bei den Verantwortlichen für ihr Engagement und die neuen Impulse auf dem Weg zu einem umweltbewussteren und nachhaltigeren Neunkirchen. Beim Fairteiler handelt es sich um eine Methode, Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Zu diesem Zwecke ist ab sofort im Offenen Treff des Mehrgenerationenhauses (FNZ) an der Ecke Vogelstraße / Hüttenbergstraße ein für alle Menschen zugänglicher Kühlschrank, sowie ein Tisch platziert. Hier können zu viel gekaufte Nahrungsmittel, wie beispielsweise Obst und Gemüse, verpackte Waren wie Wurst, Käse, Joghurt oder auch solche Produkte abgelegt werden, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen oder dieses bereits leicht überschritten haben. Die EndverbaucherInnen entscheiden, was sie mitnehmen und essen möchten. Die ehrenamtlich Engagierten von foodsharing kümmern sich unterdessen nicht nur um die tägliche Reinigung des Kühlschranks, sondern sie kontrollieren auch, ob Waren aussortiert werden müssen, für den Fall, dass sie nicht mehr für den Verzehr geeignet sind. Daneben pflegen die sog. „Foodsaver“ eine Kooperation mit Betrieben, die ihre Lebensmittel nicht mehr im Handel anbieten können, weil bspw. Verpackungen kaputt gegangen sind oder Waren als nicht mehr verkaufsfähig gelten, wie z.B. einzelne Bananen oder Backwaren vom Vortag. Bei foodsharing handelt es sich um eine Bewegung von Menschen, die sich ehrenamtlich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzen. Im Bezirk Neunkirchen Saar haben sich seit 2020 etwa 300 sog. Foodsaver der Rettung von Lebensmitteln verschrieben. Diese arbeiten vor Ort mit 20 Betrieben zusammen. Mit Sarah Heinz, Melanie Schmitt und Anna Samira Müller engagieren sich drei Botschafterinnen im Bezirk Neunkirchen auf unterschiedlichen Wegen dafür, die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Das Familien- und Nachbarschaftszentrum als ersten Standort für einen Fairteiler in Neunkirchen zu nutzen, ist daher nur ein weiterer Schritt unter vielen. Die Verantwortlichen des FNZ freuen sich unterdessen sehr über die neue Kooperation: „Es fühlt sich richtig an, neben dem Eintreten für mehr soziale Gerechtigkeit und Teilhabe nun auch einen Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigeren Gesellschaft zu leisten“, so Janine Wack, die Leitung der Einrichtung. Ganz im Sinne des Selbstverständnisses des Mehrgenerationenhauses sollen auch die Lebensmittel von allen Menschen -unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen- gebracht und mitgenommen werden. Die Lebensmittelrettung dient nicht der Armutsbekämpfung, sondern soll allen Menschen bedingungslos zugänglich sein. Der Fairteiler soll dazu anregen, das eigene Kauf- und Konsumverhalten zu überdenken sowie selbst weniger wegzuwerfen und damit die Verschwendung kostbarer Ressourcen zu verringern.
Öffnungszeiten Fairteiler: Mo – Do / 8:00 – 16:30 Uhr und Fr / 8:00 – 15:00 Uhr! Kontakt und weiterführende Infos: neunkirchen.saar@foodsharing.network