Image
Image
Display Image
array(0) { }

Straßburg vom 6. bis 15.September

Grenzregion und Nachbarland Deutschland im Mittelpunkt Europa-Messe

Es ist im Elsass das Hauptevent nach der Sommerpause, um Menschen zu festlichen
Momenten zusammenzubringen: Die „Foire Européenne“ öffnet im September wieder
eine Woche lang ihre Pforten und versammelt Akteure des wirtschaftlichen, sozialen
und kulturellen Lebens in Straßburg. Für nur 5 Euro können BesucherInnen im neuen
„Parc des Expositions“ die Messe besuchen und zehn Tage lang beliebig oft
wiederkommen. Das Angebot ist immens: Auf 10 Hektar kann gestöbert, gefeiert und
entdeckt werden, was das Elsass und die benachbarte Oberrheinregion zu bieten
haben.

Mit einem deutschen Pavillon, der wichtige Vertreter und Institutionen aus dem
Schwarzwald und der Ortenau vereint, möchte die Straßburger Messegesellschaft und
Strasbourg Events das Leben in der Grenzregion für Menschen auf beiden Seiten des
Rheins erlebbar machen.
Grenzregion und Oberrheingebiet im Mittelpunkt
Die diesjährige Auflage der Foire Européenne steht unter dem Motto der deutsch-
französischen Freundschaft. Ein deutscher Pavillon („village allemand“) soll der europäischen Dimension von Straßburg als Teil einer lebendigen Grenzregion Ausdruck verleihen. „Wir freuen uns über die Kooperation mit der Messe Offenburg und die rege Beteiligung deutscher Aussteller in diesem Jahr. Besucher und Besucherinnen aus Deutschland heißen wir herzlich willkommen. Und sie werden sehen, es lohnt sich, zur Europa-Messe nach Straßburg zu kommen“, so Christophe Caillaud-Joos von Strasbourg Events. Zu diesem Zweck wird die Messe Offenburg anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens vier Messebereiche beleben, an denen jeden Tag ein neuer Aussteller aus dem Nachbarland Deutschland präsentiert werden. In diesem Zusammenhang beteiligen sich auch das Land Baden-Württemberg und der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau an der Messe und werden mit einem Stand vertreten sein. Schwerpunkte der Messe liegen bei Angeboten aus Tourismus und grenzüberschreitender Kooperation, darunter auch einige Best-Practice-Initiativen der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Ebenfalls vertreten sind die Bereiche „Made in Elsass“ mit einem interessanten Angebot zur lokalen Gastronomie und Wein sowie Möbel, Küche und ein Handwerkerdorf mit Referenzen aus dem Elsass. In allen Bereichen werden Produkt-Demonstrationen angeboten, die es den Besuchern ermöglichen, sich genauer über die Produkte zu informieren oder zu erwerben.

Messe im Zeichen der europäischen und regionalen Vielfalt
Der europäische Charakter der diesjährigen „Foire Européenne“ kommt dank
unterschiedlicher Themenwelten sehr lebendig zum Ausdruck. So können Besucher bei einem Rundgang über die Straßburger Messe andere Länder entdecken, etwa mit einer immersiven Ausstellung zu Lissabon. Auf 1200 m2 können Messegäste in das Flair der portugiesischen Hauptstadt eintauchen, sich informieren, Sehenswürdigkeiten des Landes erkunden, kulinarische Spezialitäten verkosten und mehr über die Kultur und Architektur erfahren. Nur wenige Meter davon entfernt lässt sich Italien auf die gleiche Art entdecken, das mit einem Stand unter der Schirmherrschaft der italienischen Handelskammer vertreten sein wird. Wer es exotischer will, reist kurzerhand zum Stand des französischen Überseedepartements Französisch-Polynesien, um paradiesische Karibik-Landschaften zu entdecken und von ansteckenden Rhythmen musikalisch in den Bann gezogen zu werden. Nicht zuletzt liegt ein Themenschwerpunkt auf der regionalen Kultur. Unter Einbindung der
wichtigsten Institutionen und Vereine aus dem Elsass und mit zwei geselligen „September- Fescht“ werden die die elsässische Kultur, aber auch ihre Verflechtungen mit dem benachbarten Baden gewürdigt und für den Besucher erlebbar gemacht.

Kulturelle Höhepunkte und buntes Rahmenprogramm
Weil Straßburg in diesem Jahr UNESCO-Weltkulturstadt des Buches ist, bietet die Stadt das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen, darunter auch in grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Kehl und anderen Städten des Eurodistrikts. Diese Dynamik wird auch auf der Europa-Messe mit rund 30 Ausstellern weitergeführt, die über diese prägende Auszeichnung und diverse Veranstaltungen zum Buch als verbindendes Element informieren. Die Europa-Messe hat darüber hinaus den Anspruch, ein Ort der Begegnung zu sein und über Ländergrenzen hinaus Menschen zu verbinden. Daher bietet sie ein buntes Rahmenprogramm, das für Spaß und lockere Atmosphäre sorgt und sprachliche Hürden in den Hintergrund stellt. Unter anderem sind Konzerte geplant, die von den Messegästen täglich ab 18 Uhr gratis besucht werden können. Einen weiteren Höhepunkt verspricht die „Foire Europ’Live“ mit ihren 10 kostenlosen Themenabenden, die jeden Abend bis Mitternacht geplant sind, darunter ein großer Ball am Sonntag.

Großevent mit kultureller und wirtschaftlicher Tragweite
Während die „Foire“ als Ort der Begegnung und des Feierns in Frankreichs Städten eine wahre Institution ist und sich über die Jahre in der Bevölkerung etabliert hat, ist das Konzept auf deutscher Seite noch unbekannt. Ziel ist, dass sich die Europa-Messe in Straßburg auch beim benachbarten deutschen Publikum als Ort der Begegnung, des Entdeckens und des Handels in den Köpfen verankert und viele deutsche Besucher anlockt. Die wirtschaftliche Dynamik ist beachtlich: So präsentierte die Messe im vergangenen Jahr 457 Aussteller (333 im Jahr 2022) und lockte 123.347 BesucherInnen (+10% vs. 2022) aller Altersgruppen in den Straßburger Messepark. Rund 63 % aller Besucher gaben an, wenigstens ein Produkt gekauft zu haben und von dem breiten Angebot der Aussteller profitiert zu haben. Die durchschnittliche Verweildauer auf der Messe liegt bei über 5 Stunden, was nicht zuletzt auf das breite Ausstellungsangebot und Unterhaltungsprogramm in den Hallen und Gärten des Messegeländes zurückzuführen ist. Rund 500 Veranstaltungen und Animationen werden dem Publikum in den 10 Tagen geboten, von Konzerten aller Musikgenres, Verköstigungen oder Produkt-Demonstrationen. Es ist ein Ort der Begegnungen durchweg aller Altersgruppen, ganz gleich ob Familien mit Kindern, Studierende oder Rentner. Etabliert hat sich die Messe auch als After-Work-Treffen unter Kollegen.

Praktische Informationen
Europa-Messe Straßburg: 6. – 15. September 2024
Parc des Expositions
Avenue Herrenschmidt | 67000 Strasbourg
Tel. + 33 (0)3 88 37 67 67 | www.foireurop.com/de
Öffnungszeiten für BesucherInnen
10-20 Uhr, freitags bis 22 Uhr
Restauration, Bar, Konzerthalle und Meteor-Dorf: täglich bis Mitternacht
Eintrittspreise
Tickets: 5 € (unbegrenzter Eintritt während des Messezeitraums möglich),
bis 12 Jahre frei
Sonderaktion „2 für 1“ am Dienstag, 10. September: 
Für den Kauf eines Tickets gibt es das zweite Ticket gratis.
Anreise zum Messegelände:
Mit der Tram: Linie E oder B - Richtung „Robertsau L’Escale“ / Hoenheim Gare, Haltestelle:
„Lycée Kleber“, „Wacken“ oder „Rives de l’Aar“ dann den Schildern folgen (ca. 8 min Fußweg)
Mit dem Bus: Linie H bis zur Haltestelle:
« Palais de la Musique et du Congrès » oder Linie 2 bis zur Haltestelle :
« Lycée Kléber ».

Schenk, Silvia
26. Jun 2024