Image
Image
Display Image
array(0) { }

Graffiti-Workshops für Kinder und Jugendliche

Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960 - 1995“

m Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960 - 1995“ bietet das Historische Museum Saar ab dem 17. Juli ein Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Darunter auch vier Graffiti-Workshops mit Künstlern aus dem Saarland.

Mit Beginn der saarländischen Sommerferien haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, mit der Spraydose kreativ zu sein und das Anfertigen eines Graffitis zu erlernen. Die Graffiti-Künstler O.W. Himmel, Torben Sand und Leon Strack bieten dabei verschiedene Workshops an: von der Entwicklung und Konzeption einer Idee über die Schablonenerstellung für Portraits oder Schriftzüge bis zur eigentlichen Ausführung eines Graffitis. Weitere Workshops des Ferienprogramms zeigen, wie ein Plakat im Dada-Stil entstehen kann oder wie man Codes sowie Geheimschriften entziffern bzw. selbst verfassen kann.
In der Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960 – 1995“ präsentiert das Historische Museum Saar Werke aus den Anfängen amerikanischer und europäischer Street Art- und Graffiti-Geschichte. Wir bedanken uns bei allen Förderern, die die Ausstellung und das Rahmenprogramm finanziell unterstützt haben: Stiftung WissensArt, Sparkasse Saarbrücken, Stiftung ME Saar, AG Kultur der Großregion, Förderverein Historisches Museum Saar und Lotto Saartoto.
PROGRAMM
Bitte Getränke und gegebenenfalls einen Imbiss mitbringen und geeignete, unempfindliche Kleidung einplanen. Die Graffiti-Workshops finden bei passendem Wetter im Freien statt.

Mittwoch, den 17.7.2024, 14 bis ca. 18 Uhr
Stylewriting-Workshop mit Torben Sand/Leon Strack
Mit der Spraydose kreativ sein – hier erfahrt ihr unter kompetenter Anleitung, wie ein Graffiti entwickelt und gesprayt wird. Ihr besucht die Ausstellung „ILLEGAL“ und sprüht im Anschluss ein gemeinsames Graffiti. Wenn nach dem Workshop noch Zeit ist, besteht Gelegenheit zu einem kurzen Artwalk rund um den Schlossberg.
Maximal 10 Teilnehmer*innen, 10 bis 14 Jahre, Kosten 15€

Mittwoch, den 24.7.2024, 14 bis ca. 17 Uhr
Selbstportrait - Stencil/Pochoir-Workshop mit O.W. Himmel
Euer Portrait mit der Spraydose anfertigen – geht das? Mit einer Schablone wird es auf jeden Fall ein besonderes Bild. O.W. Himmel entwickelt mit euch euer Motiv. Das besteht aus eurem Portrait und eurem Namen oder eurem Motto. Er zeigt, wie ihr die Schablonen schneidet und anschließend euer Portrait sprüht. Das Bild könnt ihr in einem Rahmen mit nach Hause nehmen. Wichtig: Bringt für diesen Workshop ein Portraitfoto von euch mit!
Maximal 12 Teilnehmer*innen, 8 bis 12 Jahre, Kosten jeweils 15€

Mittwoch, den 31.7.2024, 14 bis ca. 18 Uhr
Stylewriting-Workshop mit Torben Sand/Leon Strack
Mit der Spraydose kreativ sein – hier erfahrt ihr unter kompetenter Anleitung, wie ein Graffiti entwickelt und gesprayt wird. Ihr besucht die Ausstellung „ILLEGAL“ und sprüht im Anschluss ein gemeinsames Graffiti. Wenn nach dem Workshop noch Zeit ist, besteht Gelegenheit zu einem kurzen Artwalk rund um den Schlossberg
Maximal 10 Teilnehmer*innen, 10 bis 14 Jahre, Kosten 15€

Mittwoch, den 7.8.2024, 14 bis ca. 17 Uhr
Meine erste politische Schablone - Stencil/Pochoir-Workshop mit O.W. Himmel
Was bewegt euch? Bringt zu diesem Workshop am besten schon eine Idee mit, was ihr mit einem Graffiti mitteilen möchtet. Ihr arbeitet mit Stencil oder Pochoir, das ist eine Schablone, die speziell für ein bestimmtes Graffiti angefertigt wird und durch die anschließend die Farbe gesprüht wird. O.W. Himmel entwickelt mit euch euer Motiv, das aus einem Bild und Wörtern bestehen wird. Er zeigt, wie ihr die Schablonen schneidet, und eure Message sprüht.
Maximal 12 Teilnehmer*innen, 12 bis 14 Jahre, Kosten 15€

Mittwoch, den 14.8.2024, 14 bis 17 Uhr
Dada-Plakat
Alle Regeln über Bord werfen und mit dem Zufall Kunst machen? Vor über 100 Jahren schon suchten Künstler*innen nach frischen Ideen um sich mitzuteilen. Sie arbeiteten mit Collagen und setzten Buchstaben wie Formen auf eine neue Art und Weise ein. In dem Workshop greifen wir Ideen der Dada-Kunstbewegung auf. Maximal 12 Teilnehmer*innen, 8 bis 12 Jahre, Kosten 15 €

Mittwoch, den 21.8.2024, 14 bis 17 Uhr
Codes und Geheimschriften
Im Historischen Museum Saar finden sich an vielen Stellen geheime Zeichen und Codes wie die Steinmetzzeichen in der Unterirdischen Burg oder die Tags in der aktuellen Ausstellung „ILLEGAL“. Gemeinsam begeben wir uns in den Ausstellungen auf Spurensuche. Im Anschluss gestalten die Teilnehmer*innen eine Cäsarscheibe für geheime Nachrichten.
Maximal 12 Teilnehmer*innen, 8 bis 12 Jahre, Kosten 15 €

Die Kosten für einen Workshop liegen bei 15 €. Eine Vorabanmeldung per Telefon 0681 / 506 4506 oder per E-Mail an hms@hismus.org (nur gültig nach Bestätigung) ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist ist jeweils der Montag vor dem Workshop-Termin. Weitere Infos im angehängten Programm oder auf www.historisches-museum.org. © Hist. Museum Saar

Schenk, Silvia
27. Jun 2024