Elversberger Grundschüler lernen Programmieren
Laptops, iPads, Mini-Calliope, ein Blue-Bot und ein Ozobot Bit
Donnerstag, 6. Stunde, Grundschule Elversberg: Im Klassensaal von Frau Bund steht zwischen den Viertklässlern viel Technik: Laptops, iPads, Mini-Calliope, ein Blue-Bot und ein Ozobot Bit. Die Lehrerin Sarah Bund absolviert derzeit eine Fortbildungsreihe mit dem Titel „Informatische Grundbildung in der Primarstufe“. Im Rahmen dieser Fortbildung lernt sie altersgemäße und spielerische Ideen kennen zur Benutzung digitaler Medien in der Grundschule.
Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen entwickelt sie in Theorie und Praxis Ideen zum Umgang mit solchen Geräten, sei es mit einem Computer, mit Minirobotern oder mit einem Mini-Caliope. Der Calliope mini ist ein Einplatinencomputer, der kleine Aufgaben ausführen kann, wenn er vorher entsprechend programmiert wird. Er eignet sich schon für Kinder ab der dritten Klasse. Über Plattformen wie "Open Roberta" vom Fraunhofer-Institut, "MakeCode" von Microsoft oder "Scratch" vom MIT können Kinder mit dem Calliope mini erste eigene Projekte realisieren.
Die Voraussetzungen dafür wurden durch eine großzügige Spende der Spardabank Südwest geschaffen. Die Bank spendete den Kindern der Elversberger Grundschule digitale Geräte im Wert von 990,-€. Die Schule konnte mit diesem Geld 14 Mini-Calliopes, einen Blue-Bot mit bluetooth-fähiger Programmierleiste und einem Ozobot Bit kaufen. Dank dieser Spende können die Viertklässler der Grundschule Elversberg jetzt jeden Donnerstag in der Informatik-AG lernen, digitale Abläufe nachzuvollziehen und zu verstehen.
Im Rahmen dieser AG stehen nicht Noten und Leistungsnachweise, sondern der Spaß und die Kreativität am Experimentieren mit digitalen Geräten im Vordergrund. "Es macht nicht nur den Kindern, sondern auch mir Spaß", erklärt die Lehrerin „und allein dadurch, dass ich als Frau diese AG anbiete, könnte dies insbesondere das Selbstkonzept von Mädchen in Bezug auf die Nutzung digitaler Angebote positiv beeinflussen.“ Aber nicht nur die Mädchen sind begeistert von den Inhalten, die Frau Bund ihnen vermittelt. Alle Teilnehmer dieser AG erleben jeden Donnerstag in der 6. Stunde, dass Programmieren nichts für Nerds ist, sondern etwas, das Spaß macht. Im Alltag nutzen die Kinder längst Smartphones, Smartwatches und andere digitale Geräte. Nun lernen sie auch, warum ein Gerät oder eine App das tut, was man vorher nach dem programmiert hat.
Ein wichtiger Schritt für die Elversberger Kinder in ihre digitale Zukunft! © Stephan Ohl