Image
Image
Display Image
array(2) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#54 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(122850) } ["title"]=> string(348) "Stolze Gesichter in Kleinblittersdorf: Stefanie Lagaly ( Biosphärenzweckverband), Susanne Kunz (Bildungsministerium) , Dr. Gerhard Mörsch (Biosphärenzweckverband), Karl-Peter Fuhr (Ortvorsteher Kleinblittersdorf), Corinna Grotehusmann (Schulleiterin), Frank John (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Rainer Lang (Bürgermeister Kleinblittersdorf)" ["copyright"]=> string(11) "Stefan Kunz" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#56 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(122851) } ["title"]=> string(149) "Augen auf für die Region und die Welt: In und um die Gemeinschaftsschule wird das Biosphärenreservat und die globalen Nachhaltigkeitsziele sichtbar" ["copyright"]=> string(15) "Stefanie Lagaly" } }

Neue Biosphärenschule

Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf

Im Rahmen des Schulfestes wurde die Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf vom stellvertretenden Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Frank John, offiziell als Biosphärenschule ausgezeichnet. 

An der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf gibt es vielfältige Angebote mit Schwerpunkt Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit:  Bereits in den 5er Klassen setzen die Schülerinnen und Schüler im Frühjahr auf dem Wintringer Hof Kartoffeln, die sie dann im Sommer pflegen und im Herbst ernten und sich natürlich gut schmecken lassen. Mit der Lebenshilfe Obere Saar, die den Wintringer Hof betreibt, gibt es generell eine enge und gelebte Kooperation, so wurde z.B. vor kurzem ein inklusives Fußballturnier veranstaltet. Das Entdecken der heimischen Natur steht bei Waldprojekttagen auf dem Stundenplan. Und im neu angelegten Schulgarten bauen Schülerinnen und Schüler Kräuter und Gemüse an. Damit werden in der Schulküche gesunde und schmackhafte Gerichte zubereitet. Bei eigenständig durchgeführten Untersuchungen der Wasserqualität nahe der Schule verstehen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig diese Ressource für die Menschen ist. Der Besuch von Wasserwerk und Kläranlage ergänzen die Experimente in der Schule.

Diese und ähnliche Aktivitäten führten die Schule zu dem Entschluss, Biosphärenschule zu werden, eine Auszeichnung und ein Netzwerk für weiterführende Schulen, die sich intensiv mit dem Biosphärenreservat und Nachhaltigkeit beschäftigen. Schulleiterin Corinna Grotehusmann und der stellvertretende Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverband Bliesgau, Frank John, unterzeichneten nun auf dem Schulfest die Kooperationsvereinbarung.

„Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit und die guten Ideen, die für die Schule und die Region entwickelt werden“, verkündet Frank John feierlich.

Frau Grotehusmann betont die Bedeutung der Vernetzung, nämlich „des Einsatzes für Umwelt und Gesellschaft mit dem praktischen Erleben im direkten Umfeld der Schule“.

Biosphärenschulen sind wichtige Lernorte für nachhaltige Entwicklung, sie vermitteln grundlegende Informationen über das Biosphärenreservat Bliesgau, beziehen regionale Akteure in den Schulalltag ein, machen nachhaltige Erlebnisse möglich und arbeiten im Netzwerk intensiv mit dem Biosphärenzweckverband und den anderen Biosphärenschulen zusammen.

Weitere Informationen zu den Biosphärenschulen gibt es bei Stefanie Lagaly vom Biosphärenzweckverband Bliesgau (Tel: 06842-9600913, E-Mail: s.lagaly@biosphaere-bliesgau.eu). 

Im Auftrag
gez. Dr. Gerhard Mörsch/Geschäftsführer

Schenk, Silvia
05. Mai 2025