Image
Image
Display Image

Mai 2025 Ausgabe 153 - Homburg

Mauro Mazzotta verlässt den FCH

Bereits im Dezember teilte Mauro Mazzotta der damaligen sportlichen Leitung mit, ab kommenden Sommer nicht mehr für das Amt als sportlicher Leiter der Homburger U23 zur Verfügung zu stehen. 

Nach den letzten sportlichen Entwicklungen in der U23 und der gestrigen 0:7-Niederlage beim SV Merchweiler hat sich der 36-Jährige dazu entschlossen, sein Amt bereits jetzt niederzulegen: „Die Mannschaft ist verunsichert und benötigt meiner Meinung nach einen neuen Impuls, um den Turnaround im Abstiegskampf zu schaffen. Das Wichtigste ist, den Klassenerhalt zu erreichen.“ Mauro Mazzotta kam im Sommer 2020 zunächst als Videoanalyst und Co-Trainer der U19 zum FCH. Nachdem er zwischenzeitlich zudem als Nachwuchskoordinator der Gesamtjugend tätig war, übernahm er ab Frühjahr 2021 als sportlicher Leiter die Verantwortung für die U23. Über die Jahre baute er mit Cheftrainer Razkar Daoud und Co-Trainer Neder Mehir von Saison zu Saison eine schlagkräftige Mannschaft auf, lotste viele Nachwuchstale
Schenk, Silvia
28. Mär 2025

Nächster Flohmarkt rund ums Forum

Die Homburger Kulturgesellschaft freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher beim großen Flohmarkt am Samstag, 5. April. Rund ums Forum wird von 8 bis 16 Uhr wieder fleißig gehandelt, gefeilscht und gestöbert. Die Standplätze sind nahezu ausgebucht, sodass sich die Besucher auf ein besonders umfangreiches und vielfältiges Angebot freuen dürfen.

Pünktlich zum Frühling gibt es hier jede Menge Inspiration für frischen Wind im Zuhause – von stilvoller Osterdeko über bunte Frühlingsaccessoires bis hin zu kleinen und großen Schätzen für Haus und Garten. Ob Vintage-Mode, Bücher, Deko oder seltene Raritäten – hier wird jeder fündig. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Wochenende ist der Homburger Keramikmarkt, der am 5. und 6. April in der Innenstadt stattfindet. Kunsthandwerker aus Deutschland und Europa präsentieren dort ihre einzigartigen Werke – von edlem Porzellan über kunstvolle Skulpturen bis hin zu rustikalen Gartenobjekten. Der Besuch beider Märkte lässt sich ideal verb
Schenk, Silvia
28. Mär 2025

Homburger Musikschule lädt ein

Nach einem erfolgreichen Akkordeonkonzert am vergangenen Wochenende mit vielen begeisterten Zuhörern präsentiert die städtische Musikschule in Homburg in der Schongauer Straße 1 am Sonntag, 6. April, das nächste besondere Klangerlebnis: Um 18 Uhr findet ein Duokonzert für Oboe und Gitarre statt. 

Unter dem Titel "Les amis de Monsieur Napoléon Coste" laden Nassir Yassin (Gitarre) und Walther Theisohn (Oboe) zu einem musikalischen Abend ein. Das Konzertprogramm dreht sich um Werke des französischen Komponisten und Gitarristen Napoléon Coste (1805-1883) sowie um die Sonate für Oboe und Gitarre (e-Moll) von Ferdinand Rebay. Darüber hinaus werden Kompositionen von Astor Piazzolla und Jacques Ibert zu hören sein. Nassir Yassin studierte an der Musikhochschule Saarbrücken Gitarre und Musikpädagogik und unterrichtet heute an mehreren Musikschulen. Walther Theisohn, ausgebildeter Oboist, ist Leiter der Herzog-Christian-Musikschule in Zweibrücken und engagierter Musiker in verschiedenen
Schenk, Silvia
28. Mär 2025
Image

Bliesgau-Genusstour

Über luftige Höhen wandern, einen Teil des Jakobsweges kennen lernen, den Duft der Wiesen und Bäume einatmen und zwischendurch eine Stärkung mit regionalen Produkten einnehmen.Das alles erleben Interessierte bei der ca. 13 km langen, geführten Rundwanderung am 12. April mit der Natur – und Landschaftsführerin Gabi Hoffmann. 

Die Wanderer genießen während den ca. acht Stunden ein Potpourri aus kulinarischen Genüssen, kulturhistorischen Stätten und grenzenlosen Weitblicken. Rund um die Themen regionale Produkte, heimische Öle sowie Natur, Kultur und Pilgerwandern sehen, spüren, riechen, hören und schmecken die Wanderer das Biosphärenreservat Bliesgau.Gestartet wird am Gut Hartungshof mit der Bliesgau Ölmühle und Mali´s Délices in Bliesransbach. Bei Mali´s Délices begrüßt Christel Breyer die Gäste mit einer Marmeladenverkostung sowie einem regionalen Biosphären-Genuss-Teller. Auch das prämierte Walnusspesto der Manufaktur darf probiert werden. Nur 150 Meter weiter werden die Gäst
Schenk, Silvia
27. Mär 2025
Image

Einfach mal entschleunigen

Eintägige Frühlingstour am 12. AprilDie Besonderheiten des Biosphärenreservates Bliesgau mal etwas anders erleben: langsamer und bewusster, auch mal stehen bleiben und einfach nur staunen, wie die Landschaft „spricht“. Mit Eseln wandern heißt, sich auf das sympathische, neugierige und treue Wesen dieser Tiere einzulassen. 

Sie bestimmen das Tempo, den Takt und manchmal einen Stopp, wenn sie etwas Besonderes bemerken. Die Esel dürfen von Kindern geritten und von Erwachsenen geführt werden. Das Motto jeder Eselwanderung heißt: „Entschleunigen und die Landschaft genießen“.Die einzelnen Wandertouren mit Hannes Ballhorn und seinen Eseln orientieren sich an den Qualitäten der Jahreszeiten. Das Spezielle am Biosphärenreservat Bliesgau ist einerseits die relativ hohe Bevölkerungsdichte, andererseits entwickelten sich durch Landnutzung auf einer relativ kleinen Fläche viele und sehr unterschiedliche Lebensräume – so sind Auenwälder mit Bibern nicht weit entfernt von Streuobstwiesen, vo
Schenk, Silvia
27. Mär 2025
Image

Schwarzes Gold, hartes Brot, Industriekultur in Bexbach

Am Sonntag, 13. April, empfängt Christoph Missy interessierte Wanderer am Standort des ehemaligen Jägerhauses Nordfeld in Bexbach-Höchen und führt sie während der ca. 5 km langen Wanderung zu den Relikten des ehemaligen Bergwerks „Consolidiertes Nordfeld“, die entlang des „Grubenwegs Nordfeld“ zu finden sind.

Durch den idyllischen Wald des Höcherberges, vorbei an den Überbleibseln des Bergbaus, wie den Schachtanlagen „Wilhelmine und Fortuna“, dem Stollenmundloch und der monumentalen Rampe des einstigen Verladebahnhofs, erleben die Gäste viele interessante und spannende Geschichten aus der damaligen Bergmannswelt. Die Tour ist mit 3,5 Stunden mittelschwer, startet um 14 Uhr am ehemaligen Jägerhaus Nordfeld und kostet10 Euro pro PersonHINWEIS: In Höchen wurde eine innerörtliche Beschilderung zum Höcherberg und zum ehemaligen Jägerhaus Nordfeld eingerichtet. Folgen Sie der Verlängerung in den Wald der Kohlstraße Nr. 88 in östliche Richtung und stellen Sie Ihr Auto am Waldrand auf
Schenk, Silvia
27. Mär 2025

Das Leben der Frauen in barocker Zeit

Am Donnerstag, 10. April, lädt um 19 Uhr das Römermuseum in Schwarzenacker zu einer spannenden Veranstaltung im Zeichen des Barock ein. Die diesjährige Vortragsreihe wird mit einem besonderen Thema eröffnet: dem Leben der Frauen in barocker Zeit. 

Wer denkt, dass Bildung, Intellekt und Selbstbewusstsein weibliche Errungenschaften der Neuzeit sind, irrt. Bereits im Barock zeichneten sich Frauen durch eine bemerkenswerte Präsenz und Einflussnahme aus. Die sogenannten „First Ladies“ des 18. Jahrhunderts sahen sich keineswegs nur als schmückendes Beiwerk in prachtvollen Kleidern. Aus privaten Briefen und offiziellen Dokumenten wird ersichtlich, dass sie mit den großen Denkern ihrer Zeit in regem Austausch standen und kluge politische wie gesellschaftliche Entscheidungen beeinflussten. Doch das Leben der Frauen im Barock war nicht immer glanzvoll. Die Veranstaltung beleuchtet nicht nur ihre Erfolge, sondern auch ihre Schicksale – von unglücklichen Adligen über kluge Maitressen bis
Schenk, Silvia
27. Mär 2025
Image

SPD Bexbach will

Im gesamten Bexbacher Stadtgebiet gibt es bei der Lebensmittelversorgung seit längerer Zeit große Engpässe. Insbesondere seit der Schließung des Real-Marktes in Bexbach und des EDEKA-Marktes in Frankenholz stehen viele Bürgerinnen und Bürger vor einer schwierigen Situation.

„Wir möchten daher das Programm des saarländischen Wirtschaftsministeriums zur Förderung des Einzelhandels nutzen, um den Einzelhandel, das Stadtzentrum und die Ortszentren in Bexbach zu beleben“, so der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Jan Hornberger. Mit dem Förderprogramm können saarländische Städte und Gemeinden selbst entwickelte Maßnahmen umsetzen, um den Menschen besondere Erlebnisse vor Ort zu bieten. Mit dem Landesprogramm können City-Manager, Veranstaltungs- und Marketingkonzepte, Räume für Verkaufsflächen, innerstädtische Freizeitangebote und vieles mehr gefördert werden. Ziel des Förderprogramms ist es, die Innenstädte und Ortskerne neu zu beleben, um Frequenz für den Handel zu erzielen. Di
Schenk, Silvia
26. Mär 2025

Frühlings-Kreativangebot für junge Menschen

Am Mittwoch 2. April, bietet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg gemeinsam mit dem Caritas Kinderzentrum und dem AWO Mädchenatelier ein kreatives Gestaltungsangebot für Jugendliche ab zwölf Jahren im Jugendraum „HOMie“ in der Talstraße 38 in der Innenstadt an. 

Dort können die Teilnehmenden unter dem Motto „DIY – do it yourself“ von 14 bis 18 Uhr mit verschiedenen Materialien kreativ werden und Frühlingsdekorationen, Ostergeschenke und vieles mehr gestalten. Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Das HOMie ist Teil des Projektes „HOMcity- a place to be“, das das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Homburg mit Fördergeldern des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes im Rahmen des Programms „Zukunftskonzept für den Handel im Saarland 2030“ ins Leben gerufen hat.Über weitere Angebote informiert das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg auf www.facebook.com/josh.homburg und www.instagram.com
Schenk, Silvia
26. Mär 2025

Jugendbildungsreise führt in diesem Jahr nach Berlin

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg geht gemeinsam mit dem Kinderzentrum Erbach der Caritas und der protestantischen Jugendzentrale Homburg wieder auf Tour durch Deutschland, um eine Bildungsreise für junge Menschen aus Homburg anzubieten. Die diesjährige Reise richtet sich speziell an Jugendliche von 14 bis 17 Jahren. 18- und 19-Jährige können nach vorheriger Absprache auch teilnehmen.

In diesem Jahr wird den Jugendlichen ein richtiges Highlight geboten: es geht nach Berlin. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird ein Bildungsprogramm entwickelt, so dass die Kombination aus Spaß, Erleben und Lernen auch in diesem Jahr eine gute Basis für die Fahrt bietet. Ob die Gruppe das Kommunikationsmuseum, das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, einen Escape Room und/oder etwas gänzlich Anderes besucht, wird am 9. oder 16. Mai entschieden. Hier erfolgt nach Anmeldung eine Terminabfrage. Einzig eine Stadtführung und der Besuch des Bundestages sind verbindlich vorgesehen. Die
Schenk, Silvia
26. Mär 2025