Image
Image
Display Image

Image

Hilti zeigt Herz

Auch in diesem Jahr beweist Hilti Deutschland sein soziales Engagement und unterstützt mit einer großzügigen Spende gemeinnützige Projekte in der Region Rheinland-Pfalz und Saarland. Im Rahmen der traditionellen "Winterwochen" spendet das Unternehmen einen Teil für den guten Zweck.

Fünf Euro pro gebuchtem Aktionsartikel im Aktionszeitraum werden als Spende bereitgestellt – ein Betrag, den Hilti selbst noch einmal verdoppelt. In diesem Jahr kann sich die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. über eine Spendensumme von insgesamt 8.800 Euro freuen. "Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass diese Mittel dort ankommen, wo sie dringend benötigt werden – bei den Menschen in unserer Region. Mit unserer Aktion möchten wir soziale Projekte nachhaltig unterstützen und einen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten", erklärt Lars Wittig, Vertriebsgebietsleiter und Prokurist Rheinland-Pfalz/ Saarland. Die "Winterwochen" sind eine bundesweite Initiative, die in allen Vertrieb
Schenk, Silvia
24. Apr 2025

Jahreshauptversammlung im Löschbezirk Homburg-Wörschweiler

Am Freitag, den 28.03.2025 fand im Löschbezirk Homburg-Wörschweiler die Jahreshauptversammlung statt. Löschbezirksführer Pascal Neumann begrüßte hierzu neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie den Mitgliedern der Alters- und Ehrenwehr seitens der Stadt Homburg den Oberbürgermeister Michael Forster und den Wehrführer Peter Nashan. 

Zu seinem ersten offiziellen Termin in Homburg konnte der Löschbezirk außerdem den im vergangenen Dezember neu ernannten Kreisbrandinspekteur Stefan Schrögler begrüßen. Die Ehrengäste dankten der Wehr für die geleistete Arbeit und das große Engagement und stellten die positive Entwicklung im Löschbezirk heraus. Im Bericht des Löschbezirksführers konnte Pascal Neumann die positive Entwicklung mit Fakten unterlegen. So wird der auch im Löschbezirk stattfindende Generationswechsel durch Neueintritte und Übernahmen erfolgreich vollzogen und die älteren Kameraden und Kameradinnen unterstützen tatkräftig mit ihren Erfahrungen. Im abgelaufenen Jah
Schenk, Silvia
24. Apr 2025
Image

Homburger Musiksommer

Am Wochenende 30./31. Mai startet der Homburger Musiksommer in seine 21. Open Air Saison. In zwei getrennten Veranstaltungsreihen wird live auf der Bühne am Historischen Marktplatz für jeden Musikgeschmack etwas geboten und das bei freiem Eintritt und einer vielfältigen Außengastronomie.

Beim „Jazz-Frühschoppen“, jeden Samstag von 11:00 bis14:00 Uhr, sind namhafte nationale und internationale Jazz-Formationen zu Gast. Geboten wird von Klassischem Jazz über Latin, Ethno-Jazz, Blues und Swing auch Big Band Musik im Stil von Glenn Miller. Zur Eröffnung dieser Reihe am 31. Mai 2025 präsentiert die Gruppe Foaie Verde emotionsgeladene Balkan-Folkmusik, gemischt mit Gypsy-Jazz und eigenen Kompositionen. Das Ensemble um den Geigenvirtuosen Sebastian Mare und die feurige, charismatische Sängerin Katalin Horvath verspricht ein musikalisches Erlebnis, das seines Gleichen sucht! Die zweite Veranstaltungsreihe, jeweils am Freitagabend von 19:00 bis 22:00 Uhr, bietet unter dem Oberbegriff „
Schenk, Silvia
24. Apr 2025
Image

Die Kinderseite

Für unsere Mai-Ausgabe haben wir uns überlegt, dass wir euch eine besondere Tierart vorstellen möchten, das Walliser Schwarznasenschaf und das aus zwei Gründen. Zum einen sind es niedlich aussehende Tiere und zum anderen könnt ihr diese im Saarland besuchen. 

Niedlich schauen sie aus mit ihren schwarzen Gesichtern und Ohren, die Walliser Schwarznasenschafe. Es handelt sich hierbei um eine alte Schafrasse, die in der Schweiz beheimatet sind. Durch ihre eigenwillige Farbgebung unterschieden sie sich von anderen Schafrassen und sie verfügen über spiralförmig gedrehte Hörner, diese wachsen bei männlichen und weiblichen Tieren. Charakteristisch für diese wunderschönen Tiere sind die schwarzen Beine und das schwarze Gesicht mit den schwarzen Ohren. Die weiblichen Tiere haben eine schwarze Schwanzpartie. Zur hellen, dichten Wolle, die den Rest des Körpers bedeckt, sehen die schwarzen Stellen äußerst putzig aus und so hat man auch optisch wahre Freude an den schönen Schafen. Natürlich
Schenk, Silvia
24. Apr 2025

20. Integrationsministerkonferenz

Unter dem Motto „Zusammen leben – zusammen arbeiten“ standen die chancengerechte Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie ihre Integration in den Arbeitsmarkt im Mittelpunkt der 20. Integrationsministerkonferenz (IntMK), die am 23. und 24. April 2025 in Göttingen unter dem Vorsitz von Niedersachsen stattfand. Gemeinsam wurde die Göttinger Erklärung „Erfolgreiche Integrationspolitik erfordert Weitsicht und konsequentes Handeln“ verabschiedet.

Das Saarland, vertreten durch die Staatssekretärin für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Bettina Altesleben, setzte sich zusammen mit allen Ländern in einem Antrag besonders für eine nachhaltige, bedarfsgerechte und finanziell abgesicherte Integration durch solide und verlässliche Sprachförderangebote des Bundes ein. Staatssekretärin Altesleben: „Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Deshalb müssen die Sprachförderangebote des Bundes, dazu zählen die Integrations- und Berufsspra
Schenk, Silvia
24. Apr 2025

Der Schlossberg - eine wechselhafte Geschichte

Der Schlossberg: Keimzelle der Stadt Homburg, Streitobjekt verschiedener Besitzer, französische Vauban-Festung. Ein Rundgang durch die Ruinen gibt Einblicke in die wechselhafte Geschichte der mittelalterlichen Hohenburg und der späteren barocken Festungsanlage.

Beginn der nächsten Gästeführung über den Schlossberg ist am Sonntag, 4. Mai, um 11 Uhr am Kreuz auf dem Schlossberg. Gästeführer ist Thomas Klein. Wegen einer Mindestteilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung bis Freitag, 2. Mai, um 14 per E-Mail an touristik@homburg.de oder telefonisch unter 06841-101820 erforderlich. Nach diesem Zeitpunkt lohnt dennoch eine Anfrage, denn wenn die Tour gesichert ist, dürfen gerne noch weitere Teilnehmer dazukommen. Die Kosten betragen sieben Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder und Jugendliche. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
24. Apr 2025

Nächster Reparatur-Treff

Der Toaster streikt und das Radio gibt keinen Ton mehr von sich? Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet am Mittwoch, 07. Mai von 14 bis 17 Uhr wieder der Reparatur-Treff in Erbach in den Räumen der Ausbildungswerkstätten der AWO in der Lappentascher Straße 100, Gebäude 10a statt. 

Annahmeschluss für Geräte ist 16.30 Uhr. Pro Person kann ein defekter Gegenstand mitgebracht werden, die Reparatur erfolgt auf freiwilliger Spendenbasis Ehrenamtliche Reparateure versuchen, den Gegenständen gemeinsam mit ihren Besitzern neues Leben einzuhauchen. Angenommen werden (Klein)Elektrogeräte wie beispielsweise Kaffeemaschine, Föhn, mechanische Gegenstände oder ähnliches, jedoch keine Kaffeevollautomaten, Tablets, Smartphones oder PCs. Eine ehrenamtliche Näherin kümmert sich auch um kleinere Defekte an Kleidungsstücken (Knöpfe, Risse o. Ä). Darüber hinaus gibt es Unterstützung bei Software-Problemen (Windows, Office, Android-Smartphones)Während der Wartezeit können sich die Besuc
Schenk, Silvia
24. Apr 2025
Image

Erfolgreiche Rezertifizierung am Marienhaus Klinikum Neunkirchen

Das medizinische Engagement und die hohe Versorgungsqualität am Standort Neunkirchen wurden erneut bestätigt: Unser Diabeteszentrum sowie das Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie haben erfolgreich die Rezertifizierung durch die jeweiligen Fachgesellschaften bestanden.

Diese Auszeichnungen sind ein klares Zeichen für die kontinuierliche Weiterentwicklung, Spezialisierung und hohe Behandlungsqualität, die Patientinnen und Patienten in Neunkirchen erwarten dürfen. Sie spiegeln die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, fundierte Fachkompetenz sowie das persönliche Engagement unserer Teams wider. „Die erneute Zertifizierung ist für uns nicht nur Anerkennung, sondern auch Ansporn, unseren Patientinnen und Patienten weiterhin Medizin auf höchstem Niveau zu bieten“, so Lucas Merschbächer, Kaufmännischer Direktor des Klinikums. Die Chirurgische Koloproktologie ist ein integraler Bestandteil der Viszeralchirurgie und macht in vielen chirurgischen Abteilungen einen wesentli
Schenk, Silvia
24. Apr 2025

Ab sofort anmelden

Interessierte können sich ab sofort zur Aktion „Radeln mit dem Oberbürgermeister“ anmelden. Die Feierabendradtour findet am Donnerstag, 22. Mai, ab 17 Uhr statt. 

Zusammen mit Oberbürgermeister Jörg Aumann und dem Fahrradbeauftragten Axel Birtel können Bürgerinnen und Bürger einen rund 20 Kilometer langen Rundkurs um die Stadtteile Wellesweiler, Furpach, Kohlhof und Ludwigsthal fahren. Die Strecke ist flach angelegt, damit jede und jeder mitradeln kann. Die Teilnahme an der Tour ist kostenfrei, eine Anmeldung ist allerdings aus versicherungstechnischen Gründen zwingend erforderlich. Mitmachen dürfen alle, die über ein verkehrstaugliches Fahrrad und einen Fahrradhelm verfügen.Weitere Informationen und Anmeldung: Kreisstadt Neunkirchen, Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Medien, Nicole Martin, Tel. (06821) 202-123, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@neunkirchen.de © Stadt NK
Schenk, Silvia
24. Apr 2025
Image

Homburger Taubenschläge deutlich aufgewertet

Die Stadt Homburg kümmert sich aktiv um das Wohl ihrer gefiederten Mitbewohner: Zwei städtische Taubenschläge – einer auf dem Dach des Forums, der andere am Stadtarchiv (früheres Rathaus) – sind seit Anfang April unter der engagierten Betreuung des Vereins „Haus der Tauben Homburg“. 

Zuvor war eine externe Firma aus Rheinland-Pfalz mit der Versorgung beauftragt. Die Taubenfreunde aus Homburg traten an die Stadtspitze heran mit dem Wunsch, dass sich hier etwas verbessert - und bekamen grünes Licht. Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Einsatz brachte der Verein die Anlagen in kürzester Zeit auf Vordermann. Eine gründliche Reinigung sowie eine tiergerechte Ausstattung sorgen nun wieder für bessere Bedingungen für Mensch und Tier. Auch Annette Grandegger, Mitarbeiterin im Rathaus und Taubenbesitzerin sowie -kennerin, brachte sich gerne mit ein und unterstützt die Maßnahmen des Vereins sehr engagiert vor Ort. Nathalie Kroj, städtische Beigeordnete für Jugend, Nachhaltigkeit und Ti
Schenk, Silvia
23. Apr 2025