Erste Bilanz zum Stadtradeln 2025 in Homburg
Zum bereits achtzehnten Mal lief in diesem Jahr die Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit Mitgliedern in vielen Ländern Europas. Vom 1. bis 21. Juni radelten die Homburgerinnen und Homburger wieder mit und sammelten drei Wochen am Stück Radkilometer für den Klimaschutz sowie für die Radverkehrsförderung.
Bei der zehnten Teilnahme der Kreisstadt Homburg fuhren nunmehr 31 Teams mit 736 aktiven Radlerinnen und Radlern in den drei Wochen insgesamt 143.196 Kilometer (9.001 km mehr als im Vorjahr) auf ihren Rädern, was einer rechnerischen Einsparung von 23.484 Kilogramm CO² entspricht. Zwar hat es in diesem Jahr nicht für einen neuen Rekord gereicht, wofür aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verantwortlich ist. Denn diese hat ja dazu geführt, dass die Leistung des letzten Jahres noch einmal getoppt wurde. Homburg belegt im Ranking all
Bei der zehnten Teilnahme der Kreisstadt Homburg fuhren nunmehr 31 Teams mit 736 aktiven Radlerinnen und Radlern in den drei Wochen insgesamt 143.196 Kilometer (9.001 km mehr als im Vorjahr) auf ihren Rädern, was einer rechnerischen Einsparung von 23.484 Kilogramm CO² entspricht. Zwar hat es in diesem Jahr nicht für einen neuen Rekord gereicht, wofür aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verantwortlich ist. Denn diese hat ja dazu geführt, dass die Leistung des letzten Jahres noch einmal getoppt wurde. Homburg belegt im Ranking all