Image
Image
Display Image

Erste Bilanz zum Stadtradeln 2025 in Homburg

Zum bereits achtzehnten Mal lief in diesem Jahr die Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit Mitgliedern in vielen Ländern Europas. Vom 1. bis 21. Juni radelten die Homburgerinnen und Homburger wieder mit und sammelten drei Wochen am Stück Radkilometer für den Klimaschutz sowie für die Radverkehrsförderung.

Bei der zehnten Teilnahme der Kreisstadt Homburg fuhren nunmehr 31 Teams mit 736 aktiven Radlerinnen und Radlern in den drei Wochen insgesamt 143.196 Kilometer (9.001 km mehr als im Vorjahr) auf ihren Rädern, was einer rechnerischen Einsparung von 23.484 Kilogramm CO² entspricht. Zwar hat es in diesem Jahr nicht für einen neuen Rekord gereicht, wofür aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verantwortlich ist. Denn diese hat ja dazu geführt, dass die Leistung des letzten Jahres noch einmal getoppt wurde. Homburg belegt im Ranking all
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Homburger Stadtmeisterschaften

Auf dem Kunstrasenplatz in Jägersburg wurden die Homburger Fußball-Stadtmeisterschaften der Aktiven ausgetragen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen über 30 Grad zeigten die elf teilnehmenden Mannschaften an beiden Turniertagen großen Einsatz und boten spannende und faire Begegnungen.

Wie im Vorjahr wurden die Titelkämpfe in zwei Kategorien ausgetragen: Für die Teams aus den Kreis- und Bezirksligen (Gruppe B) sowie für die Mannschaften ab der Landesliga aufwärts (Gruppe A).  Erstmals wurden in beiden Wettbewerben wieder Wanderpokale vergeben, die im Rahmen der feierlichen Siegerehrung überreicht wurden. Der Beigeordnete der Stadt Homburg, Peter Fuchs, überbrachte in seiner Ansprache die Grüße der Verwaltungsspitze und beglückwünschte gemeinsam mit der Vorsitzenden des Stadtverbands für Sport (SfS), Astrid Bonaventura sowie weiteren SfS-Vertretern und Vertretern der Kreissparkasse Saarpfalz die siegreichen Mannschaften zu ihren Erfolgen. Fuchs lobte die Organisation der Veranst
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Gemeinsam für ein sauberes Homburg

Unter dem Motto "Gemeinsam für ein sauberes Homburg" fand eine erfolgreiche Müllsammelaktion der Initiative Cleanup Homburg-Netzwerk von Cleanup Saarland in Kooperation des Stadtverbands Bündnis90/Die Grünen statt. 

Vom Bahnhof bis zum Christian-Weber-Platz wurde gesammelt, was andere achtlos weggeworfen haben: Windeln, Glasflaschen, Plastik, Fast-Food-Verpackungen - und vor allem Zigarettenkippen, Kippen, Kippen, Kippen... Obwohl die Stadt regelmäßig gereinigt wird, kamen beachtliche 17,3 Kilogramm Müll zusammen - und das, obwohl tausende Kippen kaum ins "Gewicht" fallen. Zigarettenkippen sind eine Riesenbelastung für Natur, Umwelt und Gewässer Diese Zahlen sprechen für sich. Der achtlose Umgang mit Abfall im öffentlichen Raum bleibt ein ernstzunehmendes Problem. Ziel der Aktion war nicht nur das Sammeln, sondern auch das Sensibilisieren. Viele Passantinnen und Passanten zeigten Interesse, stellten Fragen oder halfen spontan mit - wie ein Geschäftsinhaber gegenüber dem Bahnho
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Zollmuseum Habkirchen

Im Rahmen der Europawoche, die vom Saarpfalz-Kreis Ende Mai 2025 durchgeführt wurde, hat das Zollmuseum Habkirchen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Mandelbach-Habkirchen seine Bereitschaft erklärt, mit dem Museum der Grenzgebiete in Lubaczów an der polnisch-ukrainischen Grenze zusammenzuarbeiten.

Ziel der angestrebten Kooperation ist es, das Leben und Arbeiten in den Grenzregionen sichtbar und verständlich näherzubringen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von saarländischen Vereinen mit Vereinen aus dem benachbarten Frankreich ist für die Bewohnerinnen und Bewohner des Saarpfalz-Kreises längst nicht mehr außergewöhnlich. Ein musealer Austausch zwischen dem Zollmuseum Habkirchen und dem Museum der Grenzgebiete in Lubaczów wäre jedoch einmalig für unsere Region. Eine Delegation aus Polen und aus der Ukraine konnte sich während eines Besuches im Zollmuseum Habkirchen mit den hiesigen Verantwortlichen bereits austauschen, wie ein gemeinsames Leben über die Grenze hinweg
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Erinnern Sie sich?

In einer der letzten Ausgaben berichteten wir über die beeindruckende Spendenwanderung von Jürgen aus Biesingen. Mit festem Schritt und großem Herzen hat er sich zu Fuß auf den Weg gemacht, um Kindern in Not zu helfen.

Mittlerweile sind vier Wochen vergangen – und Jürgen ist inzwischen über 600 Kilometer von der Heimat entfernt. Sein Weg führte ihn zunächst entlang des vielen Lesern bekannten Treidelwegs an der Saar, weiter über Mittersheim und den idyllischen Stockweiher bis zum malerischen Rhein-Marne-Kanal und schließlich nach Toul. Diese Etappe beschrieb er in seinen Nachrichten als „wunderschön“. Eindrücke und Fotos teilt er regelmäßig auf seiner Website spendenwanderung.de in seinem Tagebuch sowie auf Instagram und Facebook. Ab Toul folgte Jürgen dem Jakobsweg, der von Trier kommend durch Frankreich führt. Viele Abschnitte legte er alleine zurück, ohne anderen Pilgern zu begegnen. Dabei durchwanderte er geschichtsträchtige Regionen – unter anderem Orte, die mit Jeanne d’
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Bollwerk gegen die Entmenschlichung

Wie jedes Jahr fand vergangene Woche die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche Sterbebegleitung in der Begegnungsstätte des Caritas-Zentrums St. Ingbert statt. Wieder konnten der Ökumenische Hospizdienst und die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) eine respektable Anzahl von Menschen finden, die sich freiwillig mit dem Thema Sterbebegleitung auseinandersetzen wollten.

Zehn Frauen und zwei Männer, dieses Geschlechterverhältnis ist typisch, konnten nach einem halben Jahr Kurs ihr Zertifikat entgegennehmen. Und wie jedes Jahr berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie bereichernd sie den Kurs empfunden hatten. Nicole Irsch-Pohl aus Riegelsberg beispielsweise, die sowohl im Hospiz als auch mit der spezialisierten ambulanten Palliativbetreuung (SAPV) Erfahrungen sammelte. „Also ich bin tatsächlich nach solchen Tagen nach Hause gegangen und habe gesagt: Es war ein richtig schöner Tag“, berichtet sie. Wie viele der Teilnehmer hatte sie zuvor selbst einen nahe stehe
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Grundschule Breitwiesenschule Zweibrücken spendet

Erneut führte die Grundschule Breitwiesenschule Zweibrücken am 09. Mai 2025 einen Spendenlauf in Eigenregie auf ihrem Schulareal durch. Unter bewährter organisatorischer Federführung von Schulleiter Andreas Rumpt und seinem engagierten Lehrerteam wurde die Veranstaltung bestens vorbereitet.

Und so schnürten am 09. Mai insgesamt 155 Schülerinnen und Schüler der 4 Klassenstufen ihre Laufschule und liefen ca. 30 Minuten bestens motiviert etliche Runden zugunsten von Hilfsprojekten unseres Schutzengelvereins. Bereits im Vorfeld des Laufes hatten sich die Kinder bei Eltern, Verwandten und im lokalen Umfeld erfolgreich Spender und Sponsoren für ihre läuferischen Aktivitäten gesucht.  Angespornt durch ihre Lehrer und zusätzlich motiviert durch die im Vorfeld mit ihren Sponsoren ausgehandelten Laufprämien, wuchsen viele Schülerinnen und Schüler "über sich hinaus" und schafften kaum für möglich gehaltene Laufstrecken. Der verdiente Lohn ihrer schweißtreibenden Anstrengungen zahlte sich
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Teilnahme am 12. Schutzengellauf

Am 12. Spendenlauf des gemeinnützigen Blieskasteler Schutzengelvereins am 16. Mai nahmen 266 engagierte und bestens motivierte Schülerinnen und Schüler der Grundschule Blieskastel Kirchberg-Schlossberg teil. 

Unter bewährter Federführung von Schulleiterin Iris Düpré unterstützte das gesamte Lehrerkollegium - sowohl am „Hauptstandort Lautzkirchen“ als auch an der Dependance „Schloßbergschule“ - vorbildlich und beispielgebend den traditionellen Spendenlauf zugunsten der schwerstbehinderten Kinder Matteo, Jannek und Marcel. Wie immer hielten alle Kinder Wort und suchten sich ganz im Sinne ihres großartigen sozialen Engagements bereits im Vorfeld mit viel Herz und Ausdauer Sponsoren, um möglichst viel Geld für die schnelle Realisierung der drei Hilfsprojekte zu sammeln. Gemeinsam mit ihren sympathischen Lehrerinnen und Lehrern, die sich wie immer bestens motiviert und mit viel Herzblut für die gute Sache einbrachten, zeigten sämtliche Teilnehmende am 16. Mai eine tolle Laufleistun
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Mit dem Fahrrad stark für die Zukunft

Fahrradfahren kann mehr als nur von A nach B zu bringen – das zeigt das CJD Homburg eindrucksvoll mit seinen Projekten rund ums Rad. Ob in der Ausbildung, beim Umweltschutz oder auf einer besonderen Fahrradtour: Junge Menschen lernen hier, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und eigene Stärken zu entdecken. Möglich gemacht hat das auch eine große Unterstützung durch die DFL Stiftung, die das Projekt mit 12.500 Euro förderte.

Alte Räder, neue ChancenIm CJD Homburg können junge Menschen eine Ausbildung zum Fahrradmonteur machen. Dort lernen sie auch, alte, kaputte Fahrräder wieder fahrtüchtig zu machen – ein echter Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie schrauben, tüfteln und reparieren – und bekommen so nicht nur technisches Wissen, sondern auch Selbstvertrauen. DFL Stiftung macht Radfreizeit möglichEin echtes Highlight war kürzlich die fünftägige Radfreizeit Ende Juni, die dank der DFL Stiftung überhaupt stattfinden konnte. Das Projekt „Jetzt geht’s rund!“ führte Jugendl
Schenk, Silvia
16. Jul 2025
Image

Schüler erklären Schülern den fairen Bananenhandel

Schon im fünften Jahr ist ein knatschgelber Bana-Bus der Fairtrade Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen (GGSNK) mit Referentinnen, Referenten und Lehrkräften dieser Schule sowie Wynnie Mbindyo von der Fairtrade Initiative Saarland, chauffiert von Fahrer Mario Bartone, an ausgewählten Schulen im Saarland unterwegs. 

Das Projekt „Der Bana-Bus kommt: Is(s) gudd – die faire Banane“ wurde im Jahr 2020 von der Fairtrade Initiative Saarland ins Leben gerufen. Die GGSNK ist Kooperationspartnerin. Dort wird der Bus von drei Lehrkräften und sechs Schülerinnen und Schülern betreut. Er wird auch für Klassenfahrten genutzt. Mbindyo hatte ursprünglich den Bus in München, Hamburg und Saarbrücken begleitet, bevor er seinen Standort in Neunkirchen fand. Nach dem Von der Leyen-Gymnasium in Blieskastel ist die Grundschule Kirkel-Neuhäusel die zweite Schule, an der der Bus Station macht. Nach den Sommerferien wird der Bus an der Gemeinschaftsschule „Schule an den Linden“ in Limbach sein. Das i
Schenk, Silvia
16. Jul 2025