Page 20 - Ausgabe August 2022 (Nr. 120) / Stadtmagazin "es Heftche"® Homburg
P. 20

Anzeige
 Kunsthandwerk am Höcher Turm
Künstler präsentierten sich bei strahlendem Wetter
und damit den Hobbykünstlern eine Platt- form für ihre Kunst zu geben, besteht im Bexbacher Ortsteil Höchen schon seit vielen Jahren. Um diese lieb gewonnene Tradition nun fortzusetzen, versammelten sich 30 Kunsthandwerker um den Höcher Turm, um im Rahmen ihres Sommermarkts den inte- ressieren Besuchern ihre neusten Arbeiten vorzustellen. Das Angebot war in jeder Hin- sicht umfangreich und vielseitig. Dabei sah man deutlich, dass alle Aussteller viel Zeit
mals in einem ganz besonderem Fokus. Hier präsentieren die Künstler ihre Werke selbst. So lässt die von Marktausstellern meist als Hobby betriebene künstlerische Arbeit im- mer wieder tolle Werke entstehen, was die
 Anfang Juli 2022 veranstaltete der Bex- bacher Ortsteil Höchen rund um den Höcher Turm einen Sommermarkt für Kunsthandwerk. Dabei nutzten insge- samt 30 Künstler und Aussteller die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem inte- ressieren Publikum öffentlich vorzu- stellen und mit ihrem Angebot Lieb- habern des Kunsthandwerks eine ech- te Freude zu machen.
 An den Marktständen vorbei flanieren, selbstgemachte Kunst bewundern und die ein oder andere Arbeit käuflich erwerben –
 Freunde des Kunsthandwerks trafen sich am Höcher Turm
Auf diese Weise lässt sich ein Kunsthand- werkermarkt ohne Frage charakterisieren, denn die selbsthergestellten Werke stehen bei künstlerisch interessierten Menschen oft-
Viele Aussteller zeigten tolle Bilder
Besucher der Kunsthandwerkermärkte im- mer wieder begeistert und sie zum Kauf von kleineren Arbeiten animiert. Das Interesse, solche sehenswerten Märkte auszurichten
und Engagement in ihre Kunstwerke gesteckt haben, um den Besuchern des Kunsthand- werkermarkts etwas wirklich Besonderes an- bieten zu können. So konnten die zahlrei- chen Interessierten viele schöne und gelun- gene Arbeiten bewundern. Die Kunsthand-
 SD2102
    SAPV IM ÜBERBLICK
• Das Ziel
Die Lebensqualität und die Selbstbestimmung unheilbar kranker Menschen zu erhalten und zu verbessern. Für ein erträgliches Le- ben bis zum Tod in vertrauter Umgebung.
• Die Aufgabe
Die palliativmedizinische, schmerztherapeutische Beratung und Versorgung. In Ergänzung zur medizinischen, pflegerischen und hospizlichen Versorgung.
• Die Leistung
Erkennen, behandeln und lindern der Schmerzen und Symptome nach individuellen Behandlungskonzept. Krisenintervention, psy- chosoziale Unterstützung, 24-Std. Rufbereitschaft
• Die Beratung
Für Patienten und Angehörige. In allen vorsorgenden, sozialrecht- lichen und psychosozialen Fragen.
www.stjakobushospiz.de saarpfalz@stjakobushospiz.de
St. Jakobus Hospiz
FÜR DAS LEBEN BIS ZULETZT
• Das Team
Palliativmediziner, spezialisierte Pflegekräfte und Sozialarbeiter
• Das Netzwerk
Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst, Ärzte, Kranken- häuser, Pflegedienste, Sozialdienste, Hospizdienste, Apotheker, Sanitätshäuser, Seelsorger und Beratungsstellen
• Die Kosten
SAPV-Leistungen werden ärztlich verordnet. Der Anspruch ist ge- setzlich geregelt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
   SAPV im Saarpfalz-Kreis:
 Talstraße 35–37 · 66424 Homburg
Tel. 06841/757832-10 · Fax 06841/757832-20
 Auch Etageren waren zu bestaunen
werker boten Holzarbeiten (Herzen und Bäume, Holzscheiben, Willkommenssteh- len, Holzdeko und vieles mehr), Karten, Schmuckteile aus Fimo, Aludraht, Edelstei- nen, Mineralien, Cabochon, Holz und Halb- edelsteinen, Etageren und Lampen aus Sam- meltassen und buntem Geschirr, Nähobjekte in vielerlei Ausführungen (u.a. Kinderklei- dung, Leder, Lederpuschen, Leseknochen, Taschen, Stofftiere, Patchwork u.v.m.), Strick-
SPENDENKONTO:
IBAN DE925 919 0000 0001 6730 09 BIC SABADE5S
   Ausgabe 120 / August 2022
20



























































   18   19   20   21   22